Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2000 INOX Bedienungsanleitung

bürkert 2000 INOX Bedienungsanleitung

2/2-wege schrägsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2000 INOX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Instructions de Service
Typ 2000 INOX
2/2-Wege Schrägsitzventil

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2000 INOX

  • Seite 1 Operating Instructions Bedienungsanleitung Instructions de Service Typ 2000 INOX 2/2-Wege Schrägsitzventil...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ................4 Darstellungsmittel............................4 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ............5 Beschränkungen.............................. 5 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ........................5 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE............6 ALLGEMEINE HINWEISE..................7 Lieferumfang..............................7 Gewährleistung ............................... 7 Zulassungen..............................7 PRODUKTBESCHREIBUNG ................... 8 Allgemeine Beschreibung ..........................8 Eigenschaften ..............................8 5.2.1 Einschränkungen............................
  • Seite 3 MONTAGE ......................13 Sicherheitshinweise............................13 Vor dem Einbau............................13 8.2.1 Vorbereitende Aufgaben......................... 13 Einbau................................14 Pneumatische Anschlüsse..........................16 INBETRIEBNAHME ....................17 Sicherheitshinweise............................17 WARTUNG, REINIGUNG..................18 10.1 Sicherheitshinweise............................18 10.2 Wartungsarbeiten ............................18 10.2.1 Antrieb:..............................18 10.2.2 Verschleißteile des Schrägsitzventils:..................... 18 10.2.3 Reinigung..............................
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    Die Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. WARNUNG! Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Schrägsitzventils Typ 2000 INOX (im nachfolgendem als Gerät bezeichnet) können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen und gasförmigen Medien konzipiert.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    • Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Gerätes müssen die allgemeinen Regeln der Technik eingehalten werden. Das Schrägsitzventil Typ 2000 INOX wurde unter Einbeziehung der anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und entspricht dem Stand der Technik. Trotzdem können Gefahren entstehen.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf die Fehlerfreiheit des Schrägsitzventils Typ 2000 INOX und seiner Bauteile. Für Folgeschäden jeglicher Art, die durch Ausfall oder Fehlfunktion des Gerätes entstehen könnten, wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 5.1 Allgemeine Beschreibung Das 2/2-Wege Schrägsitzventil Typ 2000 INOX ist geeignet für flüssige und gasförmige Medien. Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft (Steuermedien) den Durchfluss von Medien wie Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Hydraulikflüssigkeit, Salzlösung, Lauge, organischem Lösungsmittel und Dampf (Durchflussmedien).
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten WARNUNG! Verletzungsgefahr durch hohen Druck! Wichtige gerätespezifische technische Angaben sind auf dem Typschild angegeben. • Zulässigen Druckbereich auf dem Typschild des Gerätes beachten. 6.1 Betriebsbedingungen 6.1.1 Temperaturbereiche Zulässige Temperaturen: Umgebungstemperatur: 0 °C … + 60 ° C Mediumstemperatur: 0 °...
  • Seite 10: Druckbereiche

    Technische Daten 6.1.2 Druckbereiche Zulässiger Steuerdruck Steuerfunktion A: 5,5 – 10 bar Zulässiger Steuerdruck Steuerfunktion B: 2,0 – 10 bar Mediumsdruck bei Steuerfunktion A: von Vakuum bis 16 bar Erforderlicher Mindeststeuerdruck bei Steuerfunktion B in Abhängigkeit vom Mediumsdruck In dem nachfolgendem Diagramm ist der für die Steuerfunktion B erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck dargestellt.
  • Seite 11: Allgemeine Technische Daten

    Technische Daten 6.2 Allgemeine technische Daten 6.2.1 Steuerfunktionen Steuerfunktion A In Ruhestellung durch Federkraft geschlossen. Steuerfunktion B In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet. 6.2.2 Werkstoffe Ventilgehäuse 316L Antrieb 1.4404 Dichtelemente Spindelabdichtung PTFE-V-Ringe mit Federkompensation (mit Silikonfett) Sitzdichtung PTFE Spindel 1.4401/1.4404 6.2.3 Anschlüsse Steuerluftanschluss 45°...
  • Seite 12: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion 7.1 Aufbau Das Schrägsitzventil besteht aus einem pneumatisch betätigten Kolbenantrieb und einem 2/2-Wege Ventilgehäuse. Der Antrieb ist aus 1.4404 gefertigt. Die bewährte selbstnachstellende Dachmanschettenpackung gewährt hohe Dichtheit. Das strömungsgünstige Ventilgehäuse aus Edelstahl ermöglicht hohe Durchflusswerte.
  • Seite 13: Montage

    Montage Montage 8.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage! • Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen.
  • Seite 14: Einbau

    Montage 8.3 Einbau Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren (nur bei Schweißgehäusen): WARNUNG! Beschädigungsgefahr durch falsches Werkzeug! Montagearbeiten mit ungeeignetem Werkzeug sind wegen der möglichen Beschädigung des Gerätes gefährlich. • Zur Demontage des Antriebs vom Ventilgehäuse einen Gabelschlüssel, keinesfalls eine Rohrzange verwenden. Steuerfunktion A: Steuerluftanschluss mit Druckluft beaufschlagen, damit der Dichtteller vom Ventilsitz abhebt und nicht beschädigt wird.
  • Seite 15 Montage Ventilgehäuse in Rohrleitung einbauen: Bei Schweißgehäusen Ventilgehäuse in Rohrleitungssystem einschweißen. Graphitdichtung bei Bedarf erneuern. Bei anderen Gehäuseausführungen Ventilgehäuse mit Rohrleitung verbinden. Antrieb auf Ventilgehäuse montieren: WARNUNG! Gefahr durch falsche Schmierstoffe! Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr. •...
  • Seite 16: Pneumatische Anschlüsse

    Montage 8.4 Pneumatische Anschlüsse HINWEIS! Als Steuerluftanschluss ist der separat bestellbare 45° -Winkelanschluss zu empfehlen! Hier sollte die freibewegliche Schlauchlänge min. 250 mm betragen. Bei einer kürzeren Schlauchlänge wird die Haltbarkeit und Funktion der Steckkupplung beeinträchtigt! HINWEIS! Bei der Verwendung eines geraden Steuerluftanschlusses sollte die freibewegliche Schlauchlänge min.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 9 Inbetriebnahme 9.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäßen Betrieb! Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde.
  • Seite 18: Wartung, Reinigung

    Wartung, Reinigung 10 Wartung, Reinigung 10.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäße Wartungsarbeiten! • Die unsachgemäße Wartung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen.
  • Seite 19: Empfohlene Hilfsstoffe

    Wartung, Reinigung 10.3 Empfohlene Hilfsstoffe 10.3.1 Produktbezeichnungen und Hersteller: In dieser Anleitung werden für den einwandfreien Betrieb, die Wartung und die Reparatur des Gerätes folgende Hilfsstoffe empfohlen: Art des Hilfsstoffs Produktbezeichnung Hersteller und Internetadresse Schmierpaste Klüberpaste UH1 96-402 Klüber Lubrication München KG www.klueber.de Klebstoff Loctite 640...
  • Seite 20: Instandhaltung

    Instandhaltung 11 Instandhaltung VORSICHT! Gefahr durch falsches Zubehör und Ersatzteile! Falsches Zubehör oder ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät oder seiner Umgebung verursachen. • Verwenden Sie nur Originalzubehör, sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert GmbH & Co. KG. 11.1 Austausch des Ventilsatzes Der Ventilsatz besteht aus: •...
  • Seite 21 Instandhaltung Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren: Steuerfunktion A: Steuerluftanschluss des Antriebes mit Druckluft (5,5 bar) beaufschlagen, damit der Dichtteller vom Ventilsitz abhebt und nicht beschädigt wird. Steuerfunktion B: Bei Steuerfunktion B muss für die Demontage keine Druckluft angelegt werden. Antrieb bei offener Ventilstellung entfernen. Antrieb mit Gabelschlüssel (SW 22) vom Ventilgehäuse lösen.
  • Seite 22 Instandhaltung Ventilsatz tauschen: Abb. 5: Ventilsatz Vorgehensweise: Spindel an der Schlüsselfläche mit Gabelschlüssel (SW 7) gegenhalten. Zentrierung mit einem passenden Gabelschlüssel (SW 5,5) vorsichtig lösen, um das Spindelgewinde nicht zu beschädigen. Zentrierung abschrauben WARNUNG! Beschädigungsgefahr durch falsches Werkzeug! Montagearbeiten mit ungeeignetem Werkzeug sind wegen der möglichen Beschädigung des Gerätes gefährlich.
  • Seite 23 Instandhaltung Dichtungshalter mit Sitzdichtung abziehen. Neuen Dichtungshalter und neue Sitzdichtung auf Spindel stecken. Loctite 640 auf Spindelgewinde auftragen. Zentrierung aufschrauben und mit einem passenden Gabelschlüssel (SW 5,5) anziehen (Anzugsmoment 60 Ncm!) HINWEIS! Bei zu hohem Anzugsdrehmoment kann das Spindelgewinde beschädigt werden. WARNUNG! Beschädigungsgefahr durch falsches Werkzeug! Montagearbeiten mit ungeeignetem Werkzeug sind wegen der möglichen Beschädigung...
  • Seite 24: Störungen

    Störungen 12 Störungen Störung Beseitigung Antrieb schaltet nicht. Steuerdruck zu gering Siehe Druckangabe auf dem Typschild. Mediumsdruck zu hoch Siehe Druckangabe auf dem Typschild. Fließrichtung vertauscht Siehe Pfeilrichtung auf dem Gehäuse. Störung Beseitigung Ventil ist nicht dicht. Schmutz zwischen Dichtung und Ventilsitz Schmutzfänger einbauen Sitzdichtung verschlissen Neuen Dichtteller einbauen...
  • Seite 25: Ersatzteile

    Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen Nur Originalzubehör, sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. 13.1 Ersatzteilsätze Als Ersatzteilsatz für das Schrägsitzventil Typ 2000 INOX ist erhältlich: • Dichtungssatz bestehend aus Graphitdichtung, Dichtungshalter, Sitzdichtung, Zentrierung Dichtung (Bestell-Nr.
  • Seite 26: Verpackung, Transport

    Verpackung, Transport 14 Verpackung, Transport HINWEIS! Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagetemperatur vermeiden. 15 Lagerung HINWEIS! Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen.
  • Seite 27 Operating Instructions Operating instructions Instructions de Service Type 2000 INOX 2/2-way angle seat valve...
  • Seite 28 Entsorgung Table of Contents OPERATING INSTRUCTIONS................30 Symbols................................30 AUTHORIZED USE ....................31 Restrictions..............................31 Predictable Misuse............................31 BASIC SAFETY INSTRUCTIONS................32 GENERAL INFORMATION ..................33 Scope of Supply ............................. 33 Warranty ............................... 33 Licenses................................33 PRODUCT DESCRIPTION..................34 General Description............................34 Properties ..............................
  • Seite 29 ASSEMBLY......................39 Safety instructions ............................39 Before Installation ............................39 8.2.1 Preparatory tasks............................. 39 Installation..............................40 Pneumatic connections ..........................42 START-UP......................43 Safety instructions ............................43 MAINTENANCE, CLEANING................44 10.1 Safety instructions ............................44 10.2 Maintenance Work ............................44 10.2.1 Actuator: ..............................
  • Seite 30: Operating Instructions

    Operating Instructions Operating Instructions The operating instructions describe the entire life cycle of the device. Keep these instructions in a location which is easily accessible to every user, and make these instructions available to every new owner of the device. WARNING! The operating instructions must be read and understood Please read the operating instructions thoroughly.
  • Seite 31: Authorized Use

    Authorized Use Authorized Use Non-authorized use of the angle seat valve Type 2000 INOX (designated as device in the following) can be dangerous to people, nearby equipment and the environment. The device is designed for the controlled flow-rate of liquid and gaseous media.
  • Seite 32: Basic Safety Instructions

    • The general rules of technology apply to application planning and operation of the device. The angle seat valve Type 2000 INOX was developed with due consideration given to the accepted safety rules and is state-of-the-art. Nevertheless, dangerous situations may occur.
  • Seite 33: General Information

    The warranty is only valid if the device is used as authorized in accordance with the specified application conditions. The warranty extends only to defects in the angle seat valve Type 2000 INOX and its components. We accept no liability for any kind of collateral damage which could occur due to failure or malfunction of the device.
  • Seite 34: Product Description

    Product Description 5.1 General Description The 2/2-way angle seat valve Type 2000 INOX is suitable for liquid and gaseous media. It uses neutral gases or air (control media) to control the flow-rate of water, alcohol, oil, fuel, hydraulic fluid, saline solution, lye, organic solvent and steam (flow media).
  • Seite 35: Technical Data

    Technical Data Technical Data WARNING! Risk of injury from high pressure! Important device-specific technical specifications are indicated on the rating plate. • Observe permitted pressure range on the rating plate of the device. 6.1 Operating Conditions 6.1.1 Temperature ranges Permitted temperatures: Ambient temperature: 0 °C - + 60 °...
  • Seite 36: Pressure Ranges

    Technical Data 6.1.2 Pressure ranges Permitted control pressure for control function A: 5.5 – 10 bar Permitted control pressure for control function B: 2.0 – 10 bar Medium pressure for control function A: from vacuum to 16 bar Required minimum control pressure for control function B depending on the medium pressure The following graph indicates the minimum control pressure required for control function B depending on the medium pressure.
  • Seite 37: General Technical Data

    Technical Data 6.2 General Technical Data 6.2.1 Control functions Control function A Closed by spring force in rest position. Control function B Opened by spring force in rest position. 6.2.2 Materials Valve housing 316L Actuator 1.4404 Sealing elements Spindle seal PTFE-V rings with spring compensation (with silicone grease) Seat seal...
  • Seite 38: Structure And Function

    Structure and Function Structure and Function 7.1 Structure The angle seat valve consists of a pneumatically actuated piston actuator and a 2/2-way valve housing. The actuator is manufactured from 1.4404. The tried and tested, self-adjusting V-shaped packing ensures high tightness. The flow-enhancing valve housing made of stainless steel enables high flow values. 7.2 Function Depending on the version, the seat of the valve is closed with or against the medium flow.
  • Seite 39: Assembly

    Assembly Assembly 8.1 Safety instructions DANGER! Risk of injury from high pressure in the equipment! • Before loosening pneumatic lines and valves, turn off the pressure and vent the lines. WARNING! Risk of injury from improper assembly! • Installation may be carried out by authorized technicians only and with the appropriate tools.
  • Seite 40: Installation

    Assembly 8.3 Installation Remove actuator from the valve housing (for welded housings only): WARNING! Risk of damage if the wrong tools are used! It is dangerous to use unsuitable tools for installation work as the device may be damaged. • To remove the actuator from the valve housing, use an open-end wrench, never a pipe wrench.
  • Seite 41 Assembly Installing valve housing in pipeline: For welded housings Weld valve housing in pipeline system. If required, replace graphite seal. For other housing versions Connect valve housing to pipeline. Installing actuator on valve housing: WARNING! Danger if incorrect lubricants used! Unsuitable lubricant may contaminate the medium.
  • Seite 42: Pneumatic Connections

    Assembly 8.4 Pneumatic connections NOTE! The 45° -angle connection, which can be ordered sepa rately, is recommended for the control air connection! In this case the free-moving hose length should be min. 250 mm. If the hose length is shorter, the durability and function of the plug-in coupling will be impaired! NOTE! If a straight control air connection is used, the free-moving hose length should be...
  • Seite 43: Start-Up

    Start-Up 9 Start-Up 9.1 Safety instructions WARNING! Danger due to improper operation! Improper operation may result in injuries as well as damage to the device and the area around it. • Before start-up, ensure that the operating personnel are familiar with and completely understand the contents of the operating instructions.
  • Seite 44: Maintenance, Cleaning

    Maintenance, Cleaning 10 Maintenance, Cleaning 10.1 Safety instructions DANGER! Risk of injury from high pressure in the equipment! • Before loosening pneumatic lines and valves, turn off the pressure and vent the lines. WARNING! Danger due to improper maintenance work! •...
  • Seite 45: Recommended Auxiliary Materials

    Maintenance, Cleaning 10.3 Recommended Auxiliary Materials 10.3.1 Product designations and manufacturers: In this manual the following auxiliary materials are recommended for faultless operation, maintenance and repair of the device: Type of auxiliary Product designation Manufacturer and Internet address material Lubrication paste Klüber paste UH1 96-402 Klüber Lubrication München KG www.klueber.de...
  • Seite 46: Repairs

    Repairs 11 Repairs CAUTION! Using the wrong accessories or spare parts may be dangerous! The wrong accessory or unsuitable spare parts may cause injuries and damage to the device or the surrounding area. • Use only original accessories as well as original spare parts from Bürkert GmbH &...
  • Seite 47 Repairs Removing the actuator from the valve housing: Control function A: Pressurize control air connection of the actuator with compressed air (5.5 bar) so that the disk is lifted off the valve seat and is not damaged. Control function B: For control function B it is not necessary to apply compressed air for removal.
  • Seite 48 Repairs Replacing valve set: Fig. 5: Valve set Procedure: Counter spindle on the wrench flat using open-end wrench (WAF 7). Carefully loosen centering using a suitable open-end wrench (WAF 5.5) to prevent damaging the spindle thread. Unscrew centering WARNING! Risk of damage if the wrong tools are used! It is dangerous to use unsuitable tools for installation work as the device may be damaged.
  • Seite 49 Repairs Remove seal holder together with seat seal. Attach new seal holder and new seat seal to spindle. Apply Loctite 640 to spindle thread. Screw on centering and tighten using a suitable open-end wrench (WAF 5.5) (Tightening torque 60 Ncm!) NOTE! If the tightening torque is too high, the spindle thread may be damaged.
  • Seite 50: Malfunctions

    Malfunctions 12 Malfunctions Malfunction Remedial action Actuator does not switch. Control pressure too low See pressure specifications on the rating plate. Medium pressure too high See pressure specifications on the rating plate. Direction of flow interchanged See direction or arrow on the housing. Malfunction Remedial action Valve is not sealed.
  • Seite 51: Spare Parts

    Use only original accessories and original spare parts from Bürkert. 13.1 Replacement part sets The following replacement part set is available for the angle seat valve Type 2000 INOX: • Seal set consisting of graphite seal, seal holder, seat seal, seal centering (Order no.
  • Seite 52: Packaging And Transport

    Packaging and Transport 14 Packaging and Transport NOTE! Transport damage! Inadequately protected equipment may be damaged during transport. • During transportation protect the device against moisture and dirt in shock-resistant packaging. • Avoid temperatures above or below the permitted storage temperature. Storage NOTE! Incorrect storage may damage the device.

Inhaltsverzeichnis