Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2006 Kurzanleitung
bürkert 2006 Kurzanleitung

bürkert 2006 Kurzanleitung

3/2-wege-geradsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2006:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type 2006
3/2 way globe valve
3/2-Wege-Geradsitzventil
Vanne à siège droit 3/2 voies
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2006

  • Seite 1 Type 2006 3/2 way globe valve 3/2-Wege-Geradsitzventil Vanne à siège droit 3/2 voies Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2016 - 2022 Operating Instructions 2204/02_EU-ML_00810458 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NOTICE device. Warns of damage to property. A detailed description of the device can be found in the operating instructions for Type 2006. Designates additional significant information, tips and recommendations. Keep these instructions in a location which is easily accessible to every user, and make these instructions available to every new owner of the device.
  • Seite 4: Authorized Use

    BASIC SAFETY INSTRUCTIONS These safety instructions do not make allowance for any Non-authorized use of the globe valve type 2006 may be a • contingencies and events which may arise during the installation, hazard to people, nearby equipment and the environment.
  • Seite 5 General hazardous situations. To prevent injury, ensure that: The globe valve type 2006 was developed with due con- sideration given to accepted safety rules and is state-of- ▶ That the system cannot be activated unintentionally. the-art. However, dangers can still arise.
  • Seite 6: General Information

    Control function Body material ration of Conformity (if applicable). Type Standards Port connection 2006 A 50,0 PTFE VA G1 1/2 Pilot pressure Pilot 6–10bar The applied standards, which are used to demonstrate conformity Pmed 1–2 : 9bar with the EU Directives, are listed in the EU type examination cer- Pmed 2–3/1: 16bar...
  • Seite 7: Operating Conditions

    Type 2006 Technical Data Conversion of actuator sizes CLASSIC Ambient temperature Actuator size Designation Outer Scale [°C] [mm] diameter A drawing [mm] Medium temperature [°C] Fig. 1: Temperature range of the maximum medium and ambient tem- perature for PA actuators, actuator size 50, 63 2) briefly up to max.
  • Seite 8: Pressure Ranges

    Type 2006 Technical Data 5.4.2 Pressure ranges 5.4.3 Minimum control pressures Maximum control pressure: Minimum control pressure p , control function A: Actuator Actuator size Max. control pressure Actuator size Min. control pressure Orifice [mm] material [mm] [bar] [mm] [bar] 50...80...
  • Seite 9: Assembly

    Type 2006 Assembly ASSEMBLY CAUTION! DANGER Risk of injury due heavy devices! ▶ During transport or during assembly, a heavy device may fall Risk of injury from high pressure in the equipment. and cause injury. ▶ Before dismounting pneumatic lines or valves, turn off the ▶...
  • Seite 10 Type 2006 Assembly NOTICE Damage to the seal on the swivel plate. ▶ When turning the actuator, ensure that the valve is in the open position. Open-end wrench for Open-end wrench securing the nipple → Clamp the valve body into a holding device (applies only to for turning the valves not yet installed).
  • Seite 11 Type 2006 Assembly Connection of the control medium Control function A: On the lower connection of the actuator. DANGER Control function B: On the upper connection of the actuator. Risk of injury from high pressure in the equipment. Control function I: ▶...
  • Seite 12: Start-Up

    Type 2006 Assembly START-UP To ensure complete opening of the upper valve seat, the minimum control pressure must be used. Observe the type label specifications and information on pressure and temperature values in section “5 Technical Flow direction below the lower seat Data”.
  • Seite 13: Packaging, Transport, Storage

    Type 2006 Packaging, Transport, Storage PACKAGING, TRANSPORT, STORAGE NOTICE Transport damages. Inadequately protected equipment may be damaged during transport. ▶ During transportation protect the device against wet and dirt in shock-resistant packaging. ▶ Avoid exceeding or dropping below the permitted storage temperature.
  • Seite 14: Der Quickstart

    Hinweise für den Gebrauch des Geräts. Die ausführliche Warnt vor Sachschäden. Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung für das Gerad- sitzventil Typ 2006. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Bewahren Sie den Quickstart so auf, dass er für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder...
  • Seite 15: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geradsitzventils • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Typ 2006 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Wartung der Geräte auftreten können. ▶ Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssi- •...
  • Seite 16 Allgemeine Gefahrensituationen. sein. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Gerät oder Anlage vor ungewolltem Einschalten sichern. Das Geradsitzventil Typ 2006 wurde unter Einbeziehung ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und der anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt Instandhaltungsarbeiten ausführen. und entspricht dem Stand der Technik. Trotzdem können ▶...
  • Seite 17: Allgemeine Hinweise

    Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com Durchflussmedien Wasser, Alkohole, Öle, Treibstoffe, Hydraulikflüssigkeit, Salzlösungen, Laugen, Gewährleistung organische Lösungsmittel, Dampf Voraussetzung für die Gewährleistung des Typs 2006 ist der Einbaulage Beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Konformität Das Geradsitzventil Typ 2006 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar).
  • Seite 18: Typschild (Beispiel)

    Betriebsbedingungen Nennweite Dichtwerkstoff 5.4.1 Temperaturbereiche Steuerfunktion Gehäusewerkstoff Antriebs- Antriebs- Temperaturbereich größe werkstoff Leitungsanschluss 2006 A 50,0 PTFE VA Medium (bei Umgebung G1 1/2 [mm] Steuerdruck Pilot 6–10bar PTFE-Dichtung) Pmed 1–2 : 9bar Pmed 2–3/1: 16bar Max. Mediumsdruck 50, 63 –10... siehe „Bild 1“ –10... siehe „Bild 1“...
  • Seite 19: Druckbereiche

    Typ 2006 Technische Daten 5.4.2 Druckbereiche 5.4.3 Mindeststeuerdrücke Maximaler Steuerdruck: Mindeststeuerdruck bei Steuerfunktion A (in Ruhestellung Druckanschluss 1 geschlossen): Antriebs- Antriebsgröße [mm] Max. Steuerdruck werkstoff [bar] Nennweite Antriebsgröße [mm] Mindeststeuerdruck [mm] [bar] 50...80 15, 20 15, 20 50...80 32, 40 Tab.
  • Seite 20: Montage

    Typ 2006 Montage MONTAGE ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person trans- portieren, montieren und demontieren. GEFAHR! ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. Vor dem Einbau ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck →...
  • Seite 21: Anschluss Steuermedium

    Typ 2006 Montage Anschluss Steuermedium → Das Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). GEFAHR! → Bei Steuerfunktion A den unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (4 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Typ 2006 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Steuerfunktion A: Am unteren Anschluss des Antriebs. Steuerfunktion B: Am oberen Anschluss des Antriebs. Typschildangaben und Hinweise zu Druck- und Tempera- Steuerfunktion I: Am oberen und unteren Anschluss des turwerten in Kapitel „5 Technische Daten“ beachten.
  • Seite 23: Demontage

    Typ 2006 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, Um ein vollständiges Öffnen des oberen Ventilsitzes zu VERPACKUNG gewährleisten, muss der Mindeststeuerdruck eingesetzt werden! HINWEIS! Anströmung unter unterem Sitz Transportschäden. (Durchflussrichtung 1 → 2) Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport Steuerfunktion A (SFA) schließt mit Federkraft gegen den Medi- beschädigt werden.
  • Seite 24 à disposition de tout nouveau propriétaire. des conseils et des recommandations. Vous trouverez la description détaillée de l’appareil dans le manuel d’utilisation du type 2006. renvoie à des informations dans ces manuels d’utilisation ou dans d'autres documentations. Vous trouverez le manuel d’utilisation sur Internet sous : www.buerkert.fr...
  • Seite 25: Utilisation Conforme

    Définition du terme appareil La terme « appareil » utilisé dans ce manuel désigne toujours la L’utilisation non conforme de la vanne à siège droit type 2006 vanne à siège droit type 2006. peut présenter des dangers pour les personnes, les installations proches et l’environnement.
  • Seite 26 Pour prévenir les blessures, respectez ce qui suit : ▶ L’installation ne peut être actionnée par inadvertance. La vanne à siège droit type 2006 a été développée dans le ▶ Les travaux d’installation et de maintenance doivent être respect des règles reconnues en matière de sécurité et effectués uniquement par des techniciens qualifiés et habili-...
  • Seite 27: Remarques Générales

    Fonction Matériau du corps L'appareil est conforme aux directives UE conformément à la Type déclaration de conformité UE (si applicable). Type de raccordement 2006 A 50,0 PTFE VA G1 1/2 Normes Pression de pilotage Pilot 6–10bar Pmed 1–2 : 9bar Les normes utilisées attestant de la conformité...
  • Seite 28: Conditions D'exploitation

    Type 2006 Caractéristiques techniques Conversion des grandeurs de 1) La température ambiante maximale est de 55 °C en cas d’uti- l'actionneur CLASSIC lisation d’une vanne pilote. Taille d'ac- Désignation Diamètre exté- Plan côté tionneur rieur A [mm] Température [mm] ambiante [°C] Température du...
  • Seite 29 Type 2006 Caractéristiques techniques 5.4.2 Plages de pression 5.4.3 Pressions de commande minimales Pression de commande maxi : Pression de commande minimale avec la fonction A: Matériau de Taille d’actionneur Pression de Diamètre Taille d’actionneur Pression de com- l’actionneur [mm]...
  • Seite 30: Montage

    Type 2006 Montage MONTAGE ▶ Transporter, installer et démonter un appareil lourd avec l‘aide d‘une deuxième personne. DANGER ! ▶ Utiliser des outils adaptés. Risque de blessures dû à la présence de haute pression Avant le montage dans l’installation. ▶ Avant de desserrer les conduites et les vannes, coupez la →...
  • Seite 31: Raccordement Du Fluide De Commande

    Type 2006 Montage → Serrer le corps de la vanne dans un dispositif de maintien Raccordement du fluide de commande (nécessaire uniquement si la vanne n’est pas encore montée). DANGER → Avec la fonction A, appliquer de l’air comprimé au raccord d’air de commande inférieur (4 bars) : la vanne s’ouvre.
  • Seite 32: Mise En Service

    Type 2006 Mise en service MISE EN SERVICE Si la position des raccords d’air de commande s’avérait gênante pour le montage des flexibles, il est possible Respecter les indications de la plaque signalétique et les d’aligner ceux-ci en continu en tournant l’actionneur de 360°.
  • Seite 33: Démontage

    Type 2006 Transport, stockage, emballage TRANSPORT, STOCKAGE, Pour garantir l'ouverture complète du siège de vanne supé- EMBALLAGE rieur, il convient d'utiliser la pression de pilotage minimale. REMARQUE ! Arrivée du flux sous le siège inférieur (sens du debit 1 → 2) Dommages dus au transport.
  • Seite 36 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis