▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. Begriffsdefinition Gerät VORSICHT! Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“ steht immer Warnt vor einer möglichen Gefährdung. für die Membranventile des Typs 2030, 2031, 2032, 2033 und ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte 2037. Verletzungen zur Folge haben. HINWEIS! Warnt vor Sachschäden.
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb VERWENDUNG sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz der Geräte können ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE Gehörschäden durch hohen Schallpegel. SICHERHEITSHINWEISE Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät laute Geräusche entstehen. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, ▶ Ab einem Schallpegel von 75 dB(A) bei Aufenthalt in der Nähe Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. des Geräts Gehörschutz tragen. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Heiße Oberflächen und Brandgefahr. Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, ein- gehalten werden. Bei längerer Einschaltzeit kann die Geräteoberfläche heiß werden. ▶ Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person und mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, montieren und demontieren. Kontaktadressen ▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten Deutschland Wiederanlauf sicherstellen. Reihenfolge beachten: 1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen.
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN Allgemeine Beschreibung Normen und Richtlinien Der Typ 2030, 2031, 2032, 2033 und 2037 ist ein fremdgesteu- Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvor- ertes Membranventil mit Kolbenantrieb und Membranabdichtung. schriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforde- Das Ventil ist bei entsprechender Einbaulage selbstentleerend. rungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs.
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Betriebsbedingungen Mediumstemperatur für Membranen: WARNUNG! Die angegebenen Mediumstemperaturen gelten nur für Medien, welche die Membranwerkstoffe nicht angreifen Berstgefahr bei Überdruck. oder aufquellen lassen. Beim Bersten des Geräts können durch das Medium Verlet- Das Verhalten des Mediums gegenüber der Membran kann zungen, Verätzungen oder Verbrühungen entstehen. sich durch die Mediumstemperatur verändern. ▶ Den maximalen Steuer- und Mediumsdruck nicht überschreiten. Die Funktionseigenschaften, insbesondere die Lebens- Angaben auf dem Typschild beachten! ▶...
Seite 11
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten 6.5.2 Druck-Temperatur-Diagramm für Maximal zulässiger Mediumsdruck bei Steuerfunktion A Ventilgehäuse aus Kunststoff Die Werte sind gültig für Ventilgehäuse aus: • Kunststoff Zulässiger Mediumsdruck in Abhängigkeit von der Mediumstem- peratur bei Ventilgehäuse aus Kunststoff: • Edelstahl: Blockmaterial, geschmiedet oder gegossen und Rohrumformgehäuse. Nennweite Antriebs Max. dichtgehaltener Mediumsdruck größe ø...
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten 6.5.3 Steuerdruck Steuerdruck bei Steuerfunktion A Die Werte sind gültig für Ventilgehäuse aus: WARNUNG! • Kunststoff, Berstgefahr bei Überdruck. • Edelstahl: Blockmaterial, geschmiedet oder gegossen und Beim Bersten des Geräts können durch das Medium Verlet- Rohrumformgehäuse zungen, Verätzungen oder Verbrühungen entstehen. Steuerdruck [bar] ▶ Den maximalen Steuer- und Mediumsdruck nicht überschreiten. Nennweite DN Antriebsgröße Angaben auf dem Typschild beachten! bei Mediumsdruck* (Membrangröße)
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten 6.5.4 Mindeststeuerdruck Antriebsgröße Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Nennweite Mediumsdruck (Membrangröße) Die Werte sind gültig für Ventilgehäuse aus: • Kunststoff, • alle Varianten mit Ventilgehäuse aus Guss (VG), Ventilgehäuse aus Schmiedestahl (VS) und Rohrumformgehäuse (VP), • Rohrumformgehäuse (VA) mit Muffen, DIN-Vorschweißflansch und mit Schweißanschluss nach EN ISO 1127 (ISO 4200). Steuerfunktion B (SFB) SFB / EPDM Steuerdruck [bar] HINWEIS! Bild 6: Steuerfunktion B, EPDM-Membran, Wichtig für die Lebensdauer der Membran: Antriebe ø100…125 mm...
Seite 14
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Steuerfunktion I (SFI) Antriebsgröße HINWEIS! Nennweite (Membrangröße) Wichtig für die Lebensdauer der Membran: ▶ Steuerdruck nicht höher als erforderlich wählen. Antriebsgröße Nennweite (Membrangröße) SFB / PTFE-EPDM Steuerdruck [bar] Bild 8: Steuerfunktion B, PTFE-EPDM-Membran, Antriebe ø100…125 mm SFI / EPDM Steuerdruck [bar] Bild 9: Steuerfunktion I, EPDM-Membran, Antriebe ø40…80 mm...
Seite 15
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Antriebsgröße Antriebsgröße Nennweite Nennweite (Membrangröße) (Membrangröße) SFI / EPDM Steuerdruck [bar] Steuerdruck [bar] SFI / PTFE-EPDM Bild 10: Steuerfunktion I, EPDM-Membran, Bild 12: Steuerfunktion I, PTFE-EPDM-Membran, Antriebe ø100…125 mm Antriebe ø100…125 mm Antriebsgröße Nennweite (Membrangröße) Steuerdruck [bar] SFI / PTFE-EPDM Bild 11: Steuerfunktion I, PTFE-EPDM-Membran, Antriebe ø40…80 mm...
Seite 16
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Antriebsgröße Mediumsdruck Nennweite Die Werte sind gültig für: (Membrangröße) • Rohrumformgehäuse (VA) mit Schweißanschluss nach DIN 11850 Reihe 2 sowie mit OD-Schweißanschluss, mit ANSI und JIS-Vorschweißflansch Steuerfunktion B (SFB) HINWEIS! Wichtig für die Lebensdauer der Membran: ▶ Steuerdruck nicht höher als erforderlich wählen. SFB / EPDM Steuerdruck [bar]...
Seite 17
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Steuerfunktion I (SFI) Antriebsgröße HINWEIS! Nennweite (Membrangröße) Wichtig für die Lebensdauer der Membran: ▶ Steuerdruck nicht höher als erforderlich wählen. Antriebsgröße Nennweite (Membrangröße) SFB / PTFE-EPDM Steuerdruck [bar] Bild 16: Steuerfunktion B, PTFE-EPDM-Membran, Antriebe ø80…125 mm Steuerdruck [bar] SFI / EPDM Bild 17: Steuerfunktion I, EPDM-Membran, Antriebe ø40…63 mm...
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Funktion MONTAGE GEFAHR! Federkraft (SFA) oder pneumatischer Steuerdruck (SFB und SFI) erzeugen die Schließkraft des Membrandruckstücks. Über eine Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. Spindel, die mit dem Antriebskolben verbunden ist, wird die Kraft ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- übertragen und das Ventil geöffnet oder geschlossen. ten und Leitungen entlüften.
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Einbaulage 2/2-Wege-Ventile F ür Ventilgehäuse ohne Winkelangabe finden Sie Angaben zum Selbstentleerungswinkel im Internet. Einbaulage: beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben. www.Buerkert.de. Typ / Manuals / Zusatzanleitung „Winkelan- Einbau für Leckagedetektion gaben zur Selbstentleerung von Membranventilen“. Eine der Bohrungen im Membransockel zur Überwa- Markierung für chung der Leckage muss am tiefsten Punkt sein. Selbstentleerungswinkel nach oben Sicherstellung der Selbstentleerung...
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Einbaulage T-Ventil Typ 2032 Einbaulage Y-Ventil Typ 2037 Einbau für Leckagedetektion Einbau für Leckagedetektion Eine der Bohrungen im Membransockel zur Überwa- Eine der Bohrungen im Membransockel zur Überwa- chung der Leckage muss am tiefsten Punkt sein. chung der Leckage muss am tiefsten Punkt sein. Für den Einbau der T-Ventile in Ringleitungen werden folgende Für den Einbau der Y-Ventile in Anlagen werden folgende Einbau-...
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Einbau in die Rohrleitung 8.4.4 Bodenablassgehäuse Typ 2033 schweißen 8.4.1 Vorbereitende Arbeiten Reihenfolge beachten: → Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern 1. Das Bodenablassgehäuse an den Behälterboden (Dichtwerkstoff, Metallspäne etc.). schweißen, bevor der Behälter aufgebaut wird. Das → Rohrleitungen abstützen und ausrichten. Schweißen an einen fertig montierten Behälter ist möglich, aber schwieriger. 8.4.2 Einbauvoraussetzungen Das Bodenablassgehäuse in die Mitte des Behälterbodens • Auf fluchtende Rohrleitungen achten.
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Antrieb und Membran vom Die im Land geltenden Gesetze bezüglich der Qualifikation Ventilgehäuse demontieren von Schweißern und der Durchführung der Schweißungen beachten. 1. Bodenablassgehäuse an den Behälter schweißen. Oberer Steuerluftanschluss (für SFB und SFI) HINWEIS Beim Schweißen beachten: ▶ Nur Schweißmaterial verwenden das für das Bodenablass- Unterer Steuerluftanschluss gehäuse geeignet ist. (für SFA und SFI) ▶ Das Bodenablassventil darf mit keinem anderen Einrichtungsteil kollidieren. Der Aufbau und Abbau des Antriebs muss problem-...
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Montage Antrieb und Membran auf das → Ohne Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben in drei Stufen (ca. 1/3, ca. 2/3, 3/3 des Anziehdrehmoments, gemäß „Tab. 10“), Ventilgehäuse montieren jeweils über Kreuz anziehen. Die Membran sollte rundum gleich- WARNUNG! mäßig am Antrieb und Gehäuse anliegen und verpresst sein. 8.6.2 Vorgehensweise bei Steuerfunktionen Verletzungsgefahr durch beschädigtes Gerät oder B und I Fehlfunktion. Das Nichtbeachten des Anziehdrehmoments kann das Gerät → Antrieb mit Membran auf das Gehäuse setzen. beschädigen oder zu Fehlfunktionen führen. → Gehäuseschrauben ohne Druckbeaufschlagung über Kreuz ▶ Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tab. 10: Anziehdreh- leicht anziehen, bis die Membran zwischen Gehäuse und...
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Demontage DEMONTAGE INSTANDHALTUNG GEFAHR! GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt (Säure, Lauge, ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck heiße Medien). abschalten und Leitungen entlüften. Der Ausbau des Geräts unter Mediums- und Steuerdruck Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung 11.1 Wartung 11.1.3 Kontrollintervalle Für das Membranventil sind folgende Wartungsarbeiten erforderlich: 11.1.1 Antrieb → Nach der ersten Dampfsterilisation oder bei Bedarf Der Antrieb des Membranventils ist, wenn für den Einsatz die Hin- Gehäuseschrauben über Kreuz nachziehen.
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung 11.2 Instandsetzung 11.1.5 Reinigung Zur Reinigung von außen können handelsübliche Reinigungs- 11.2.1 Wechsel der Membran mittel verwendet werden. GEFAHR! HINWEIS! Vermeidung von Schäden durch Reinigungsmittel. Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt. ▶ Die Verträglichkeit der Mittel mit den Gehäusewerkstoffen Der Ausbau des Geräts unter Druck ist wegen plötzlicher Druck- und Dichtungen vor der Reinigung prüfen.
Seite 34
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung Wechsel der Membran bei Steuerfunktion A Beispiel → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). → Unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (Wert wie auf dem Typschild angegeben) beaufschlagen. Dies ist erforderlich, damit sich die Membran vom Gehäuse löst und nicht beschädigt wird. → Gehäuseschrauben über Kreuz lösen und Antrieb mit Membran Oberer vom Gehäuse nehmen. Steuerluftanschluss → Alte Membran ausknöpfen oder ausschrauben. (für SFB und SFI) Bei Befestigung mit Bajonettverschluss die Membran durch Drehen um 90° lösen (siehe „Tab. 11“). Unterer Bei DN25…DN50 Kapitel „11.2.2“ beachten.
Seite 35
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung → Membranventil zweimal schalten, damit die Membran richtig Wechsel der Membran bei Steuerfunktion B und I anliegt. → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für → Ohne Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben in drei noch nicht eingebaute Ventile). Stufen (ca. 1/3, ca. 2/3, 3/3 des Anziehdrehmoments, gemäß → Gehäuseschrauben über Kreuz lösen und Antrieb mit Membran „Tab. 12“), jeweils über Kreuz anziehen. Die Membran sollte vom Gehäuse nehmen.
Seite 36
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung → Membranventil zweimal schalten, damit die Membran richtig 11.2.2 Wechseln zwischen PTFE- und anliegt. EPDM-Membranen → Mit Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben in drei Stufen Nennweite DN8: (ca. 1/3, ca. 2/3, 3/3 des Anziehdrehmoments, gemäß „Tab. 12“), → PTFE-Membran ausknöpfen und neue EPDM-Membran jeweils über Kreuz anziehen. Die Membran sollte rundum gleich- einknöpfen. mäßig am Antrieb und Gehäuse anliegen und verpresst sein. Nennweite DN15 und DN20: Nennweite Anziehdrehmomente für Membranen [Nm]...
Mediumsdruck zu hoch verursachen. → Siehe Druckangabe auf dem Typschild ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert verwenden. Ventil ist nicht Mediumsdruck zu hoch dicht → Siehe Druckangabe auf dem Typschild Als Ersatzteile für die kolbengesteuerten Membranventile Typ 2030, Steuerdruck zu gering 2031, 2032, 2033 und 2037 sind erhältlich: → Siehe Druckangabe auf dem Typschild • Dichtungssatz für Antrieb Durchfluss- PTFE Membran ausgebeult • Membran menge verringert →...
Typ 2030, 2031, 2032, 2033, 2037 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. ▶ Pneumatische Anschlüsse mit Schutzkappen gegen Beschä- digungen schützen. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Für längere Einlagerung die Gehäuseschrauben lockern, damit eine Verformung der Membran vermieden wird.