Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2060 Bedienungsanleitung

bürkert 2060 Bedienungsanleitung

2/2-wege-schrägsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2060:

Werbung

Type 2060
2/2-way angle seat valve
2/2-Wege-Schrägsitzventil
Vanne à siège incliné 2/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2060

  • Seite 1 Type 2060 2/2-way angle seat valve 2/2-Wege-Schrägsitzventil Vanne à siège incliné 2/2 voies Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2016 - 2020 Operating Instructions 2012/01_De-de_00810532 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2060 Inhaltsverzeichnis  1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ............4 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) ........17 Zubehör montieren ..............18 Begriffsdefinition Gerät ............4 Antrieb drehen .................18 Darstellungsmittel ..............4 Pneumatischer Anschluss .............18 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG........5 8 DEMONTAGE ....................19 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .........5 9 INSTANDHALTUNG .................. 20 4 ALLGEMEINE HINWEISE ................6 Wartung ..................20...
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    1.1 Begriffsdefinition Gerät Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“ steht immer für Warnt vor einer möglichen Gefährdung. das Schrägsitzventil Typ 2060. ▶ Bei Nichtbeachtung drohen mittelschwere oder leichte Verletzungen. In dieser Anleitung steht die Einheit bar für den Relativdruck. Der Absolutdruck wird gesondert in bar(abs) angegeben.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Typs 2060 und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, einge- ▶...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Bedienungsanleitung. nicht lackieren. Außerdem im Internet unter: country.burkert.com 4.2 Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3 Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2060 finden Sie im Internet unter: country.burkert.com deutsch...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Rückmelder Typ 8697 Schlüsselfläche für Gabelschlüssel Kennzeichnung der 5.3.2 Gerätevarianten Durchflussrichtung Das Schrägsitzventil ist für folgende Antriebsgrößen lieferbar: Bild 1: Schrägsitzventil Typ 2060, Aufbau und Beschreibung ø 50 mm, ø 70 mm, ø 90 mm, ø 130 mm. deutsch...
  • Seite 8: Funktion

    Typ 2060 Produktbeschreibung 5.4 Funktion Steuerfunktion I (SFI) Je nach Variante wird der Sitz des Ventils mit oder gegen den Mediums- Stellfunktion über wechselseitige strom geschlossen. Federkraft (SFA) oder pneumatischer Steuerdruck Druckbeaufschlagung (SFB und SFI) erzeugen die Schließkraft auf den Pendelteller. Über eine Spindel, die mit dem Kolbenantrieb verbunden ist, wird die Kraft übertragen.
  • Seite 9: Anströmung Über Sitz

    Über dem Pendelteller anstehender Betriebsdruck 6.1 Konformität unterstützt den Schließvorgang des Ventils und trägt zum Abdichten Das Schrägsitzventil Typ 2060 ist konform zu den EU-Richtlinien ent- des Sitzes bei. Das Öffnen des Ventils erfolgt durch den Steuerdruck. sprechend der EU-Konformitätserklärung. WARNUNG! 6.2...
  • Seite 10: Typschild

    Typ 2060 TechnischeDaten 6.3 Typschild 6.4 Betriebsbedingungen WARNUNG! 6.4.1 Temperaturbereiche Verletzungsgefahr durch hohen Druck. Mediums- Antriebs- Antriebs- temperatur Umgebungstempe- Zu hoher Druck kann das Gerät beschädigen. größe werkstoff (bei PTFE- ratur ▶ Werte für Druckbereich auf dem Typschild einhalten. Dichtung) Dichtwerkstoff ø 50 mm Steuerfunktion (SF) Durchfluss- ø...
  • Seite 11 Typ 2060 TechnischeDaten Derating Druck- und Temperaturbereich Temperatur Betriebsdruck Einsatzgrenzen der Armatur (Derating Betriebsdruck) -10...+50 °C 14 bar Temperatur Betriebsdruck 100 °C 14 bar -10...+50 °C 25 bar 150 °C 13,4 bar 100 °C 24,5 bar 200 °C 12,4 bar 150 °C 22,4 bar 230 °C...
  • Seite 12 Typ 2060 TechnischeDaten Betriebs- und Steuerdruck bei Steuerfunktion A (SFA), Betriebs- und Steuerdruck bei Steuerfunktion A (SFA), Anströmung unter Sitz (Standard) Anströmung unter Sitz, reduzierte Druckfederkraft (EC04) Minimaler Steuerdruck Maximaler Betriebsdruck Minimaler Steuerdruck Maximaler Betriebsdruck [bar] Nenn- Nenn- [bar] [bar] [bar] weite weite Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] Tab. 6: Betriebs- und Steuerdruck SFA, Standard Tab. 7: Betriebs- und Steuerdruck SFA, reduzierte Druckfederkraft (EC04) deutsch...
  • Seite 13 Typ 2060 TechnischeDaten Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom ø 70 Betriebsdruck SFA über Sitz In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktionen A, B und I der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Betriebsdruck dargestellt. Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz ø 50 SFA über Sitz Steuerdruck [bar] Bild 5: Druckdiagramm, Antrieb ø 70 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz ø 90...
  • Seite 14 Typ 2060 TechnischeDaten Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz Ø50 Ø90 SFB/SFI SFB/SFI DN65 Bild 7: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion B und I, Bild 9: Druckdiagramm, Antrieb ø 90 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz Anströmung unter Sitz Ø70 Ø130 SFB/SFI SFB/SFI...
  • Seite 15: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2060 Montage 6.5 Allgemeine technische Daten MONTAGE Antriebsgröße siehe Typschild GEFAHR! Steuerfunktion siehe Typschild. Beschreibung der Steuer- Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. funktionen siehe Kapitel „5.4“ ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Einbaulage beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben Leitungen entlüften oder entleeren.
  • Seite 16: Antrieb Vom Ventilgehäuse Demontieren

    Steuerluftanschluss Schweißgehäuse: SFB und SFI / Antrieb → Entlüftungsan- Ventilgehäuse in Rohrleitung einschweißen. schluss SFA Andere Gehäusen: Steuerluftanschluss → Ventilgehäuse mit Rohrleitung verbinden. SFA und SFI / Nippel Entlüftungsan- Ventilgehäuse schluss SFB Schlüsselfläche für Gabelschlüssel Bild 11: Schrägsitzventil Typ 2060 deutsch...
  • Seite 17: Antrieb Montieren (Schweißgehäuse)

    Typ 2060 Montage → 7.4 Antrieb montieren Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft beaufschlagen: Ventil öffnet. (Schweißgehäuse) Steuerluftanschluss SFB und SFI / Entlüftungsan- Graphitdichtung schluss SFA Steuerluftanschluss SFA und SFI / Entlüftungsan- schluss SFB Bild 12: Graphitdichtung Bild 13: Anschlüsse →...
  • Seite 18: Zubehör Montieren

    Typ 2060 Montage → 7.5 Zubehör montieren An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel gegenhalten. → Beschreibung siehe Dokumentation zum entsprechenden Passenden Gabelschlüssel an Sechskant des Antriebs ansetzen. Zubehör. → Antrieb in die gewünschte Position bringen. 7.7 Pneumatischer Anschluss 7.6 Antrieb drehen WARNUNG! Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs um...
  • Seite 19: Demontage

    Typ 2060 Montage Steuerfunktion I: DEMONTAGE → Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 und 2 anschließen. GEFAHR! Druck am Steuerluftanschluss 1 öffnet das Ventil. Druck am Steuerluftanschluss 2 schließt das Ventil. Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen plötzlicher Steuerluftanschluss SFB Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich.
  • Seite 20: Instandhaltung

    Typ 2060 Instandhaltung → INSTANDHALTUNG Entlastungsbohrung am Rohr auf Leckage kontrollieren. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und Entlastungsbohrung Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Instandhaltung. Bild 16: Entlastungsbohrung ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Instandhaltungsarbeiten ausführen.
  • Seite 21: Wechsel Von Ersatzteilen

    Typ 2060 Instandhaltung 9.2 Wechsel von Ersatzteilen Ventilsatz wechseln 9.2.1 Wechsel des Ventilsatzes Der Ventilsatz besteht aus: • Pendelteller mit Dichtung Spindel • Steckstift • Graphitdichtung Steckstift Für den Austausch des Ventilsatzes muss der Antrieb vom Ventilge- Pendelteller häuse demontiert werden. Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile).
  • Seite 22 Typ 2060 Instandhaltung → → Bohrungen von Pendelteller und Spindel zueinander fluchtend Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdrehmoment ausrichten. laut „Tab. 9“ beachten. → Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder Nennweite Anziehdrehmoment [Nm] etwas Ähnlichem abstützen. → Steckstift in die Bohrung einsetzen.
  • Seite 23: Wechsel Der Stopfbuchse

    Typ 2060 Instandhaltung 9.2.2 Wechsel der Stopfbuchse Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen GEFAHR! (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. HINWEIS! ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur. ▶ Ventil muss bei der Demontage des Antriebs in geöffneter WARNUNG! Stellung sein.
  • Seite 24 Typ 2060 Instandhaltung Stopfbuchse wechseln WARNUNG! → Spindelführung mithilfe eines modifizierten Steckschlüssels Verletzungsgefahr durch herausspringende Teile. herausschrauben. Bei freiliegender Spindelöffnung werden beim Beaufschlagen des Steuerluftanschlusses die Einzelteile der Stopfbuchse mit undefi- nierter Geschwindigkeit herausgedrückt. ▶ Vor dem Beaufschlagen mit Steuerluft den Umgebungsbereich der Austrittsöffnung absichern (z. B. Spindel auf eine feste Unterlage aufsetzen).
  • Seite 25 Typ 2060 Instandhaltung Pendelteller montieren Stützring → Pendelteller auf die Spindel stecken. obere Dachmanschetten → Bohrungen von Pendelteller und Spindel zueinander fluchtend oberer Druckring ausrichten. → Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder Druckfeder etwas Ähnlichem abstützen. → unterer Druckring Steckstift in die Bohrung einsetzen.
  • Seite 26: Störungen

    Ventil ist nicht Schmutz zwischen Dichtung und Ventilsitz 11.1 Ersatzteilsätze → dicht Schmutzfänger einbauen. Als Ersatzteilsätze für das Schrägsitzventil Typ 2060 sind erhältlich: Sitzdichtung verschlissen • Ventilsatz → Neuen Pendelteller einbauen. besteht aus Pendelteller mit PTFE Dichtung, Steckstift und Graphitdichtung.
  • Seite 27 Typ 2060 Störungen Ventilsatz 1 Graphitdichtung 2 Pendelteller Bestellnummer Ventilsatz 3 Steckstift 011 134 4 Dichtungssatz für 011 171 Stopfbuchse 160 737 011 208 011 209 216 431 241 777 Tab. 11: Ventilsatz mit PTFE Dichtung Dichtungssatz für Stopfbuchse Gehäuse- Antriebs- Bestellnummer nennweite größe...
  • Seite 28: 11.2 Montagewerkzeuge

    Typ 2060 Transport,Lagerung,Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG 11.2 Montagewerkzeuge HINWEIS! Modifizierter Steckschlüssel für Stopfbuchse Transportschäden. Steckschlüssel Bestellnummer Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport Spindel ∅ 15 - 40 683 221 beschädigt werden. 10 mm • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Spindel ∅...
  • Seite 29 Typ 2060 Transport,Lagerung,Entsorgung deutsch...
  • Seite 31 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis