Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 2006 Bedienungsanleitung
bürkert 2006 Bedienungsanleitung

bürkert 2006 Bedienungsanleitung

3/2-wege-geradsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2006:

Werbung

Type 2006
3/2-way globe valve
3/2-Wege-Geradsitzventil
Vanne à siège droit 3/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2006

  • Seite 1 Type 2006 3/2-way globe valve 3/2-Wege-Geradsitzventil Vanne à siège droit 3/2 voies Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2016 - 2022 Operating Instructions 2204/05_EU-ML_00810459 / Original DE...
  • Seite 3 Typ 2006 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ..........4 MONTAGE ................13 Darstellungsmittel ............4 8.1 Sicherheitshinweise ........... 13 1.2 Begriffsdefinition Gerät ..........4 Vor dem Einbau ............14 8.3 Gehäuse montieren ........... 14 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ......5 8.4 Drehen des Antriebs ..........14 8.5 Pneumatischer Anschluss ......... 15 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .......
  • Seite 4 Dokumentationen. Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. ▶ Markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die → Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Folge. Begriffsdefinition Gerät WARNUNG Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für das Geradsitzventil Typ 2006. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. In dieser Anleitung steht die Einheit bar für den Relativdruck. Der Absolutdruck wird gesondert in bar (abs) angegeben. deutsch...
  • Seite 5 VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geradsitzventils • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Typ 2006 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Wartung der Geräte auftreten können. ▶ Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssi- • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch gen und gasförmigen Medien konzipiert.
  • Seite 6 ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person und Stopfbuchse wechseln mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, montieren und demontieren. ▶ Bei gefährlichen Medien, die Umgebung der Austrittstelle sichern. ▶ Die Abluft des Geräts kann durch Schmierstoffe verunreinigt Allgemeine Gefahrensituationen. sein. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: Das Geradsitzventil Typ 2006 wurde unter Einbeziehung ▶ Gerät oder Anlage vor ungewolltem Einschalten sichern. der anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und und entspricht dem Stand der Technik. Trotzdem können Instandhaltungsarbeiten ausführen. Gefahren entstehen. ▶ Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
  • Seite 7 Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der • Hohe Durchflusswerte durch das strömungsgünstige gedruckten Bedienungsanleitung. Ventilgehäuse. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com • Antrieb um 360° stufenlos drehbar. Gewährleistung 5.2.1 Optionen • Ansteuerung Voraussetzung für die Gewährleistung des Typs 2006 ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der Je nach Anforderung stehen Ansteuerungen verschiedener spezifizierten Einsatzbedingungen. Ausführungen zur Verfügung. • Hubbegrenzung Begrenzung der maximalen oder minimalen Offen- Informationen im Internet stellung / Durchflussmenge mittels Einstellschraube. Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2006 finden Sie •...
  • Seite 8 Typ 2006 Aufbau und Funktion AUFBAU UND FUNKTION 5.2.2 Gerätevarianten Das Geradsitzventil ist für die Antriebsgrößen ø 50 mm bis ø 125 mm Aufbau lieferbar. Das Geradsitzventil besteht aus einem pneumatisch betätigten 5.2.3 Einschränkungen Kolbenantrieb und einem 3-Wege-Ventilgehäuse. Der Antrieb ist WARNUNG aus PA oder PPS gefertigt. Die bewährte, selbstnachstellende Stopfbuchse gewährleistet hohe Dichtheit. Das strömungsgünstige Verletzungsgefahr durch Schließschlag.
  • Seite 9 Typ 2006 Aufbau und Funktion Funktion Steuerfunktion A (SFA) In Ruhestellung Leitungsanschluss 1 durch Federkraft Je nach Ausführung wird der untere Sitz des Ventils mit oder gegen geschlossen. den Mediumsstrom geschlossen. Federkraft (SFA) oder pneuma- tischer Steuerdruck (SFB und SFI) erzeugen die Schließkraft auf Durchfluss- Anschluss den Schließkörper. Über eine Spindel, die mit dem Antriebskolben Wirkungs- verbunden ist, wird die Kraft übertragen. weise WARNUNG Bei Steuerfunktion I - Gefahr bei Steuerdruckausfall. Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht.
  • Seite 10 Typ 2006 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Durchfluss-Wirkungsweisen In Ruhestellung Druckanschluss 1 Konformität geschlossen, Arbeitsanschluss 2 Das Geradsitzventil Typ 2006 ist konform zu den EU-Richtlinien entlastet. entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Normen In Ruhestellung Druckanschluss 3 mit dem Arbeitsanschluss 2 ver- Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU- bunden, Entlastung 1 geschlossen. Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbe- scheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen Mischventil (wenn anwendbar).
  • Seite 11 Typ 2006 Technische Daten Umrechnung Antriebsgrößen  B eiVerwendungeinesVorsteuerventilsbeträgtdiemax. CLASSIC Umgebungstemperatur + 55 °C. Antriebs- Bezeichnung Außendurch- Maßzeichnung Umgebungs- temperatur größe [mm] messer A [°C] [mm] Mediums- temperatur [°C] Bild 3: TemperaturbereichdermaximalenMediums-und UmgebungstemperaturbeiPA-Antrieben,Antriebsgröße50,63 kurzzeitigbismax.140°C Tab. 3: Umrechnung Antriebsgrößen CLASSIC 7.5.2...
  • Seite 12 Typ 2006 Technische Daten Maximaler Betriebsdruck bei Steuerfunktion A: Nennweite Antriebsgröße max. Betriebsdruck bis 180 °C Mindeststeuerdruck p [mm] [mm] [bar] Durchflussrichtung Durchflussrichtung 3 → 2: 1 → 2 2 → 3, 2 → 1 Der erforderliche Mindeststeuerdruck p ist abhängig vom Betriebsdruck. 15, 20 32, 40 Antriebsgröße Tab.6: MaximalerBetriebsdruckSFA Nennweite Bei Durchfluss-Wirkungsweise F beträgt der maximal...
  • Seite 13 Typ 2006 Montage Allgemeine Technische Daten MONTAGE Steuerfunktionen (SF) Sicherheitshinweise Steuerfunktion A in Ruhestellung durch Federkraft geschlossen GEFAHR Steuerfunktion B in Ruhestellung durch Federkraft Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. geöffnet ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck Steuerfunktion I Stellfunktion über wechselseitige abschalten und Leitungen entlüften. Druckbeaufschlagung Werkstoffe WARNUNG Gehäuse Edelstahl 316L Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
  • Seite 14 Typ 2006 Montage Drehen des Antriebs VORSICHT! Die Position der Anschlüsse kann durch Drehen des Antriebs um Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. 360° stufenlos ausgerichtet werden. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres ACHTUNG Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person trans- Beschädigung der Sitzdichtung bzw. Sitzkontur. portieren, montieren und demontieren. ▶ Das Ventil muss sich beim Drehen des Antriebs in geöffneter ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. Stellung befinden. → Das Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur Vor dem Einbau für noch nicht eingebaute Ventile). → Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende Rohrleitungen → Bei Steuerfunktion A den unteren Steuerluftanschluss mit achten.
  • Seite 15 Typ 2006 Montage Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Steuerdruckausfall. Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht. Gabelschlüssel zum ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät zunächst Gabelschlüssel zum Fixieren des Nippels Verdrehen des mit Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten.
  • Seite 16 Typ 2006 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Steuer- Steuerluftanschluss funktion Typschildangaben und Hinweise zu Druck- und Tempera- Steuerluft- oben unten turwerten in Kapitel „7 Technische Daten“ beachten. anschluss Steuerdruck oben WARNUNG unten schließt öffnet Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Steuerdruckausfall. unteren Ventilsitz Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht. Bild6: Steuerluftanschluss ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät zunächst mit Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten.
  • Seite 17 Typ 2006 Wartung, Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG Um ein vollständiges Öffnen des oberen Ventilsitzes zu gewährleisten, muss der Mindeststeuerdruck eingesetzt 11.1 Sicherheitshinweise werden! GEFAHR Anströmung unter unterem Sitz Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. (Durchflussrichtung 1 → 2) ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck Steuerfunktion A (SFA) schließt mit Federkraft gegen den Mediums- abschalten und Leitungen entlüften. strom. Steuerfunktion B (SFB) schließt mit Steuerdruck gegen den Verletzungsgefahr durch Stromschlag (nur in Verbindung mit entsprechenden Antrieben).
  • Seite 18 → Bei Undichtheiten das jeweilige Verschleißteil gegen ein entsprechendes Ersatzteil austauschen (siehe Kapitel „12 11.3 Störungen Ersatzteile“). Störung Beseitigung Die Vorgehensweise zum Tausch der Verschleißteile ist in Antrieb schaltet Steuerluftanschluss vertauscht der Austauschanleitung des Typs 2006 beschrieben. Die nicht SFA: Steuerluftanschluss unten anschließen Austauschanleitung finden Sie im Internet unter: www.burkert.com  Typ 2006 SFB: Steuerluftanschluss oben anschließen SFI: S teuerluftanschluss unten: Öffnen Steuerluftanschluss oben: Schließen 11.2.1 Empfohlene Wartungsintervalle Steuerdruck zu gering Das Ventil sollte einmal pro Jahr einer Sichtkontrolle unterzogen → siehe Druckangabe auf dem Typschild werden. Je nach Einsatzbedingungen werden kürzere Wartungs- Betriebsdruck zu hoch intervalle empfohlen. → siehe Druckangabe auf dem Typschild Die Sichtkontrolle umfasst die pneumatischen Anschlüsse und die Fließrichtung vertauscht Mediumsanschlüsse sowie die Entlüftungsbohrung im Rohr.
  • Seite 19 Typ 2006 Ersatzteile ERSATZTEILE Störung Beseitigung Ventil ist nicht Schmutz zwischen Dichtung und Ventilsitz VORSICHT dicht → Schmutzfänger einbauen Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Sitzdichtung verschlissen Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Ver- → neue Sitzdichtungen einbauen letzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung Fließrichtung vertauscht verursachen. → siehe Fließrichtung auf dem Typschild ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert Betriebsdruck zu hoch verwenden.
  • Seite 20 Typ 2006 Ersatzteile Bestellnummern Dichtungssatz für Antrieb (SET 5) Antriebsgröße Passende Bestell-Nr. Bestell-Nr. Ventilgrößen PA-Antrieb PPS-Antrieb 50 (D) DN 15-20 233 588 233 582 63 (E) DN 25-40 233 591 233 583 Dichtungssatz SET 5 80 (F) DN 32-40 233 593...
  • Seite 21 Typ 2006 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ACHTUNG Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur –20...+65 °C Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. ▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmun- gen einhalten.
  • Seite 23 www.burkert.com...