Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungen; Interne Und Externe Rufnummern; Mehrere Verbindungen; Nachwahl Mfv / Tonwahl - Mitel Aastra 142d Bedienungsanleitung

Am kommunikationssystem opencom 1000
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aastra 142d:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlegende Funktionen

Verbindungen

Interne und externe Rufnummern

Die internen und externen Rufnummern, unter denen Sie erreichbar sind, werden
beim Einrichten Ihres Kommunikationssystems OpenCom 1000 vergeben.

Mehrere Verbindungen

An Ihrem Telefon können gleichzeitig mehrere Verbindungen bestehen –
abhängig von der Anzahl eingerichteten Gesprächstasten (siehe Seite 28). Weitere
Anrufer erhalten dann den Besetztton oder werden zur Zentrale umgeschaltet
(abhängig von der Einrichtung Ihres Kommunikationssystems OpenCom 1000).

Nachwahl MFV / Tonwahl

Im Verbindungszustand ist Ihr Telefon automatisch auf Tonwahl umgeschaltet. Sie
können mit der Tonwahl z. B. einen Anrufbeantworter oder eine Sprachbox
abfragen.
Entgeltanzeige (Gebühren)
Sofern Ihr Netzbetreiber Entgeltinformationen überträgt, sehen Sie – beim selbst
gewählten Externgespräch – während oder nach dem Gespräch den Betrag für
dieses Gespräch im Display.
Übertragung von Rufnummern
Im ISDN gibt es verschiedene Dienste, die das Übertragen der Rufnummern zwi-
schen Teilnehmern gestatten oder verhindern.
Dienstmerkmal „CLIP"
Die Abkürzung CLIP steht für „Calling Line Identification Presentation". Die Ruf-
nummer des Anrufers wird (sofern übertragen) angezeigt. Ist diese Rufnummer
auch im Telefonbuch der OpenCom 1000 eingetragen, erfolgt die Anzeige des
Namens.
Dienstmerkmal „CNIP"
Die Abkürzung CNIP steht für „Calling Name Identification Presentation".
Zusätzlich zur Rufnummer eines Anrufers wird ein von ihm vorgegebener Name
übertragen und angezeigt. Dies setzt voraus, dass der Netzbetreiber diese Infor-
mation mit der Verbindung übertragt.
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis