Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladeanzeige; Akkuwarnung - Mitel Aastra 142d Bedienungsanleitung

Am kommunikationssystem opencom 1000
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aastra 142d:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Ladeanzeige

Der Ladezustand der Akkus wird im Display angezeigt. Es bedeuten:
Ladezustand 81 - 100 %
Ladezustand 61 - 80 %
Ladezustand 41 - 60 %
Ladezustand 21 - 40 %
Ladezustand 0 - 20 %
(Rahmen blinkt) Akku fast leer, Warnton wurde gegeben
Ihr Mobilteil verfügt über ein sogenanntes „Akku-Management", das die Grenz-
werte des Akku-Ladezustandes ermitteln muss, bevor eine korrekte Ladezustands-
anzeige erfolgen kann.
Nach dem Neueinsetzen der Akkus erhalten Sie daher zunächst keine
korrekte Anzeige, bis die Akkus einmal komplett aufgeladen und folgend
einmal komplett entladen wurden.

Akkuwarnung

Wenn die Akkukapazität nahezu erschöpft ist, blinkt das Akkusymbol im Display
und Sie hören als akustische Warnung jede Minute 3 kurze „Beep-Signale".
Befinden Sie sich gerade im Gespräch, verbleiben Ihnen noch bis zu fünf Minuten
Gesprächszeit, bevor sich das Mobilteil abschaltet. Im Ruhezustand und wenn sich
das Mobilteil nicht in der Ladeschale befindet, zeigt das Display die Meldung
„Akku leer". Sie können jetzt nicht mehr telefonieren.
Nur NiMH-Akkus, niemals Batterien / Primärzellen verwenden (siehe
Seite 90).
Hinweis
Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Ladestation stellen.
Der Ladevorgang wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den
unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden.
Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil
herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird. Die
Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer
Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend
wieder voll aufgeladen werden (siehe auch Seite 9).
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis