Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten In Gefahrensituationen; Vorbeugende Maßnahmen; Maßnahmen Im Ernstfall; Maßnahmen Im Brandfall - Wacker Neuson DPU110Lekc Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

4.12 Verhalten in Gefahrensituationen

Starterbatterie
• Nur Wacker Neuson Starterbatterien verwenden. Diese sind vibrationsfest und dadurch für die
hohe Schwingungsbelastung geeignet.
• Falsches Anschließen der Starterbatterie oder Überbrückung der Pole mit Werkzeugen verhin-
dern. Kurzschlussgefahr!
• Starterbatterien enthalten ätzende Säure. Beim Umgang mit Starterbatterien säurefeste Schutz-
handschuhe und Schutzbrille tragen.
• Feuer, Funken und Rauchen sind im Umgang mit Starterbatterien verboten.
• Beim Abklemmen der Starterbatterie immer erst Minuspol abklemmen.
• Beim Anschließen der Starterbatterie immer erst Pluspol anklemmen. Polabdeckung befestigen.
HINWEIS
Niemals Säure oder destilliertes Wasser hinzufügen. Für die Aufladung die Angaben des Batterie-
Herstellers beachten. Die Batterie nicht öffnen!
4.12
Verhalten in Gefahrensituationen
4.12.1
Vorbeugende Maßnahmen
• Stets auf Unfälle vorbereitet sein.
• Erste-Hilfe-Einrichtungen griffbereit halten.
• Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen.
• Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten.
• Personal in Erste-Hilfe-Maßnahmen schulen.
4.12.2
Maßnahmen im Ernstfall
• Maschine sofort außer Betrieb setzen.
• Verletzte und andere Personen aus der Gefahrenzone bringen.
• Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
• Rettungskräfte alarmieren.
• Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten.
• Verantwortlichen am Einsatzort informieren.
4.12.3
Maßnahmen im Brandfall
• Außerhalb der entstehenden Dämpfe und Gase bleiben, Windrichtung beachten!
• Feuerlöscher der Brandklasse ABC (Pulverlöscher) verwenden.
• Feuerlöscher der Brandklasse D (z. B. bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren) verwenden.
4.13

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitseinrichtungen schützen den Nutzer dieser Maschine davor, sich den vorhandenen Ge-
fährdungen auszusetzen. Es handelt sich um Barrieren (trennende Schutzeinrichtungen) oder ande-
re technische Maßnahmen. Diese verhindern, dass sich der Nutzer einer Gefahr aussetzt. Die Ge-
fahrenquelle wird in bestimmten Situationen abgeschaltet bzw. die Gefahr reduziert.
22
Betriebsanleitung | DPU110 Lekc | 5100038092 | 08/2018 | [de]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis