Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phi Und Plo Sensorkalibrierung; Oberer Und Unterer Sensorabgleich - Emerson Rosemount 3051S Betriebsanleitung

Electronic remote sensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rosemount 3051S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
00809-0105-4804, Rev DA
4.3.2
P
HI
P
HI
P
LO
Jeder Drucksensor im Rosemount 3051S ERS System kann einzeln kalibriert werden. Auf die
Kalibrierfunktionen für beide Drucksensoren kann durch Anschluss eines Feldkommunikators oder
AMS Device Managers zugegriffen werden, siehe
Es wird empfohlen, P
beseitigen. Eine komplette Kalibrierung (Abgleich von Nullpunkt und oberem Wert) ist zwar nicht
obligatorisch, sie kann jedoch Stabilitätsfehler eliminieren.
Nullpunktabgleich
Der Nullpunktabgleich ist eine Einpunkteinstellung. Diese ist sinnvoll zur Kompensation der Einflüsse der
Einbaulage. Sie sollte erst dann durchgeführt werden, wenn der Messumformer in seiner endgültigen
Position installiert ist.
Hinweis
Der Druckwert vom Sensor muss innerhalb drei Prozent des echten Nullpunkts (atmosphärischer Druck)
liegen, damit mit der Nullpunktabgleichfunktion kalibriert werden kann.
Ein Nullpunktabgleich kann nicht mit einem Absolutdrucksensor durchgeführt werden. Zur Korrektur
der Einflüsse der Einbaulage auf einen Absolutdrucksensor den unteren Sensorabgleich durchführen. Der
Abgleich des unteren Sensorgrenzwertes führt eine Offsetkorrektur ähnlich wie beim Nullpunktabgleich
durch, ein Eingang für den Nullpunkt ist jedoch nicht erforderlich.
Zum Abgleich des Nullpunkts die folgenden Schritte ausführen:
1. Den P
2. Warten, bis sich die P
3. Mit dem AMS Device Manager oder einem Feldkommunikator den Nullpunktabgleich am P
Sensor durchführen.

Oberer und unterer Sensorabgleich

Der Sensorabgleich ist eine Zweipunkt-Sensorkalibrierung, bei der die oberen und unteren
Druckendwerte eingestellt und alle zwischen diesen beiden Werten liegenden Messwerte linearisiert
werden. Immer zuerst den unteren Sensorabgleich durchführen, um den korrekten Offset festzulegen.
Durch den oberen Sensorabgleich wird die Steigung der Sensorkennlinie auf Basis des unteren
Sensorabgleichwertes korrigiert.
Hinweis
Eine Referenzdruckquelle verwenden, die mindestens dreimal genauer ist als der aktuelle Messumformer.
Vor der Eingabe von Werten 10 Sekunden lang warten, damit sich der Eingangsdruck stabilisieren kann.
Zur Durchführung eines Zweipunkt-Sensorabgleichs am P
ausführen:
1. Im AMS Device Manager oder einem Feldkommunikator die Funktion „Unterer Sensorabgleich" starten.
2. Mit einem Referenzdruckgerät, wie z. B. ein hochgenaues Kolbenmanometer, den P
physikalisch mit dem gewünschten niedrigen Druck beaufschlagen.
Betrieb und Wartung
und P
Sensorkalibrierung
LO
3, 4, 3, 1
Sensor
3, 4, 4, 1
Sensor
und P
HI
LO
/P
Sensor in die Atmosphäre entlüften.
HI
LO
/P
HI
LO
Abbildung
bei der Erstinstallation abzugleichen, um Effekte der Montageposition zu
Druckmessung stabilisiert hat.
Betrieb und Wartung
2-10,
Abbildung 2-11
und
oder P
Sensor die folgenden Schritte
HI
LO
Oktober 2018
Abbildung
2-12.
/P
HI
LO
/P
Sensor
HI
LO
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis