Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen, Ursachen Und Beseitigung - Wilo Helix VE 52 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
10. Störungen, Ursachen und
Beseitigung
WARNUNG! Gefahr durch elektrische Spannung!
Gefährdungen durch elektrische Spannung sind
auszuschließen.
Sicherstellen,
dass
von Arbeiten am elektrischen System die
Stromversorgung abgeschaltet und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten gesichert wurde.
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Im Falle von hohen Wassertemperaturen und
hohen System drücken die saug­ und druckseitigen
Absperrventile der Pumpe schließen.
Pumpe abkühlen lassen.
Störung
Pumpe arbeitet nicht
Die Pumpe arbeitet mit zu geringer
Leistung.
Die Pumpe fördert ungleichmäßig.
Pumpe vibriert oder ist zu laut.
Der Motor überhitzt und der Motorschutz
löst aus.
Die Gleitringdichtung ist undicht.
Unregelmäßige Förderung.
Im Modus „Konstanter Druck" stoppt die
Pumpe nicht bei Nullfördermenge.
Falls der Fehler nicht behoben werden
kann, bitte den Wilo­Kundendienst
kontaktieren.
Einbau- und Betriebsanleitung – HELIX-VE 22-36-52
vor
dem
Durchführen
Ursache
Keine Stromversorgung.
Die Hitzeschutzeinrichtung wurde aus-
gelöst und die Stromzufuhr unterbrochen.
Falsche Drehrichtung.
Teile der Pumpe werden durch
Fremdkörper blockiert.
Luft im Saugrohr.
Das Saugrohr ist zu eng.
Das Ventil ist nicht weit genug geöffnet.
Luft in der Pumpe.
Drucksensor für Modus „Druck konstant"
ungeeignet
Fremdkörper in der Pumpe.
Die Pumpe ist nicht ordnungsgemäß am
Boden befestigt.
Das Lager ist beschädigt.
Offener Kreislauf in einer der Phasen.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Die Gleitringdichtung ist beschädigt.
Drucksensor ist für Modus „Konstanter
Druck" oder „Variabler Druck"
ungeeignet.
Das Rückschlagventil ist undicht.
Das Rückschlagventil ist nicht geeignet. Durch ein passendes Rückschlagventil
Der Behälter hat einbaubedingt ein zu
geringes Fassungsvermögen.
Beseitigung
Sicherungen, Kabel und Anschlüsse
prüfen.
Ursache der Überlastung des Motors
beseitigen.
Drehrichtung des Motors prüfen und ggf.
korrigieren.
Pumpe prüfen und reinigen.
Saugrohr abdichten.
Größeres Saugrohr einbauen.
Ventil vollständig öffnen.
Pumpe entlüften; Saugrohr auf
Luftdichtigkeit prüfen. Bei Bedarf Pumpe
20 – 30 s – laufen lassen, Entlüftungs­
schraube öffnen und Luft entweichen
lassen – Entlüftungsschraube schließen
und Vorgang mehrmals wiederholen, bis
keine Luft mehr aus der Pumpe austritt.
Einen Sensor mit passender Druckskala
und Genauigkeit einbauen.
Fremdkörper entfernen.
Schrauben festziehen.
Wilo­Kundendienst kontaktieren.
Sicherungen, Kabel und Anschlüsse
prüfen.
Für Kühlung sorgen.
Gleitringdichtung ersetzen.
Sensor mit passendem Druckbereich und
Genauigkeit einbauen.
Rückschlagventil reinigen oder ersetzen.
ersetzen.
Behälter tauschen oder einen weiteren
hinzufügen.
Deutsch
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis