Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wilo -Veroline IP-E Einbau- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Veroline IP-E:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wilo-VerolineIP-E
Wilo-VerolineDP-E
D
Einbau- und Betriebsanleitung
GB
Installation and operating instructions
F
Notice de montage et de mise en service
NL
Montage- en bedieningsvoorschrift

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Wilo-Veroline IP-E

  • Seite 1 Wilo-VerolineIP-E Wilo-VerolineDP-E Einbau- und Betriebsanleitung Notice de montage et de mise en service Installation and operating instructions Montage- en bedieningsvoorschrift...
  • Seite 2 Fig. 1 Fig. 1a Fig. 2...
  • Seite 3 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6a Fig. 6b...
  • Seite 4 Fig. 7: IP-E Fig. 8: IP-E...
  • Seite 5 Fig. 9 Fig. 10...
  • Seite 6 Einbau- und Betriebsanleitung ……002 Installation and Operating Instructions ……031 Notice de montage et de mise en service ……059 Inbouw- en gebruikshandleiding ……087...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    DEUTSCH Inhaltsverzeichnis ÜBER DIESES DOKUMENT ..................SICHERHEIT .
  • Seite 8: Über Dieses Dokument

    DEUTSCH Über dieses Dokument 2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache mit Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller ist jederzeit in Gerätenähe bereitzustellen. Das genaue Beachten autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
  • Seite 9: Einbau- Und Betriebsanleitung

    Alle Pumpengehäuse sind mit Pumpenfüßen verse- Das Fördermedium muss sedimentfrei sein. hen. Die Montage auf einen Fundamentsockel wird empfohlen. Bei Verwendung anderer Medien ist Freigabe durch Wilo erforder- Auf dem Motorgehäuse befindet sich ein Elektronikmodul, das die lich. Drehzahl der Pumpe auf einen innerhalb des Regelbereiches ein- 5.3 Lieferumfang...
  • Seite 10: Funktionsweise Und Einstellung

    DEUTSCH Funktionsweise und Einstellung Diese Anzeige erscheint bei der Wahl der Blickrichtung – die Orientierung der Anzeige 7.1 Bedienen der Pumpe kann um 180° gedreht werden. Auf dem Elektronikmodul befinden sich das IR-Fenster (Infrarot-Fenster) (Bild 1, Pos.1) für die Druckwertkorrektur Kommunikation mit einem IR-Monitor das LC-Display mit dem Stellknopf für die Bedienung der Pumpe IN 1...
  • Seite 11: Betriebsarten

    DEUTSCH Weitere Ausstattung Fehlercode am Display angezeigt und die Störung mit der roten LED signalisiert. Thermischer Überlastschutz Störungen führen immer zum Aktivieren der SSM (siehe Kap. 7.4 & des Frequenz-Umrichters 8.2). des Motors mittels PTC Eine elektronische Überlast-Überwachung schaltet den Motor bei 7.4 Doppelpumpenbetrieb Überlast automatisch ab.
  • Seite 12 SBM: Für eine zentrale Leitstelle kann eine Sammelbetriebs- Sensor kann Fehlfunkionen verursachen! meldung (SBM) an den Master angeschlossen werden. Dabei darf Die Werkseinstellungen sind für den mitgelieferten WILO- der Kontakt nur am Master belegt werden. Die Anzeige gilt für das Differenzdrucksensor konfiguriert.
  • Seite 13 DEUTSCH 7.4.2 Operation-Menü LC-Display Einstellung Die aktuell eingestellte Regelungsart blinkt. Regelungsart ändern: Stellknopf drehen. Die neue Regelungsart blinkt. Stellknopf drücken, um die neue Einstellung zu übernehmen. Die Anzeige springt zu Menü Ist IN2 aktiv, wird dieses Menü übersprungen! Im Display erscheint „on off“. Die aktuelle Auswahl blinkt. Pumpe ein- oder ausschalten: Stellknopf drehen.
  • Seite 14 DEUTSCH Doppelpumpenbetrieb: Einstellung bei Erstinbetriebnahme LC-Display Einstellung Beim Einschalten des Moduls erscheinen im Display für 2 s alle Symbole. Danach erscheint das Menü Auf dem Display beider Pumpen blinkt das Symbol MA = Master. Die in Fließrichtung linke Pumpe muss als Master-Pumpe bestätigt werden (siehe Bild Wird keine Einstellung vorgenommen, laufen beide Pumpen mit konstan- ter Drehzahl.
  • Seite 15: Servicemenü

    DEUTSCH Doppelpumpenbetrieb: Menüfolge bei laufendem Betrieb: Beim Einschalten des Moduls erscheinen im Display für 2 s alle Symbole . Danach stellt sich die aktuelle Einstellung ein. Beim „Blättern“ am Display MA erscheint die gleiche Menüfolge wie bei der Einzelpumpe. Danach erscheint das Menü LC-Display Einstellung Einstellung Additions- o.
  • Seite 16 DEUTSCH LC-Display Einstellung Einstellung der Signalart für den Druck-Ist-Wert (Schritt 1) Der Ist-Wert wird nur für die Regelungsarten ∆p-c und ∆p-v benötigt. Der serienmäßige Sensor liefert ein Signal von 0-10 V. Die Pumpe ist in der Lage auszuwerten: 0-10 V; 2-10 V; 0-20 mA; 4-20 mA (s.
  • Seite 17 DEUTSCH LC-Display Einstellung Freigabe/Sperren der externen Druck-Soll-Wert-Vorgabe Mögliche Einstellungen: 0-10V; 2-10V; 0-20mA; 4-20mA Das Signal liegt an der Klemme IN2 im Klemmenkasten. ACHTUNG: Nicht verwechseln mit dem IST-Wertsignal an Klemme IN1! Die Einstellung erfolgt in 3 Schritten. 1. Eingang IN2 freigeben / sperren in diesem Menü 2.
  • Seite 18 DEUTSCH LC-Display Einstellung Einstellung des Wertebereichs für den Druck-Soll-Wert - Schritt 3 Das Menü folgt nach dem o.g. Menü Die Einstellung V oder mA wurde von oben übernommen. Die Obergrenze des Wertebereiches liegt bei 10 Volt, bzw. bei 20 mA. Der Wert für die Untergrenze blinkt.
  • Seite 19 DEUTSCH LC-Display Einstellung LON-Servicemeldung senden Hinweis: Dieses Menü wird nur bei gestecktem IF-Modul LON angezeigt! Durch Knopfdruck wird das nächste Menü ( bzw. ) angezeigt. Funktion ein-/ ausschalten: Stellknopf drehen. Die neue Einstellung blinkt. Stellknopf drücken, um die neue Einstellung zu übernehmen. Die Anzeige springt zu Menü...
  • Seite 20 DEUTSCH 7.4.4 Pumpe sperren Hierzu stehen 2 Möglichkeiten zur Verfügung: Über IR-Monitor Das Einstellen der Regelungsarten und – Parameter kann gegen Durch Umstellen eines entsprechenden DIP-Schalters im unbefugtes Eingreifen gesperrt werden. Klemmenkasten des Umrichters. Es wird dabei das folgende Menü Bei aktivierter Sperrung können über den Stellknopf lediglich eingeblendet Störungen quittiert werden.
  • Seite 21: Prioritäten Bei Der Bedienung Von Pumpe, Plr, Lon, Ir-Monitor

    DEUTSCH 7.5 Prioritäten bei der Bedienung von Pumpe, PLR, LON, Das Elektronikmodul darf nicht nach unten zeigen. Im Bedarfsfall IR-Monitor kann der Motor nach Lösen der Sechskantschrauben gedreht werden. Die Anzeige von Störungen (Menü 18) incl. Störquittierung hat die höchste Priorität. Das bedeutet, dass Störungen vorrangig auf dem Nach Lösen der Sechskantschrauben ist der ACHTUNG! Display der Pumpe erscheinen und beseitigt bzw.
  • Seite 22: Netzspannung

    DEUTSCH + 24 V (3) (Ausgang): Gleichspannung für einen ext. Vor dem Arbeiten an der Pumpe Versorgungsspannung Verbraucher/Geber. Belastung max. 60 mA. Die Spannung ist unterbrechen. Danach dürfen Arbeiten am Modul erst kurzschlussfest. nach Ablauf von 5 Minuten wegen noch vorhandener personengefährdender Berührspannung (Konden- Keine Fremdspannung anschließen, Modul kann ACHTUNG!
  • Seite 23: Wartung

    Lagergeräusche und ungewöhnliche Vibrationen zeigen einen Lagerverschleiß an. Das Lager bzw. der Motor muss dann gewech- selt werden. Wechseln der Motor/ Modul Einheit nur durch den WILO- Kundendienst. Andere als vom Hersteller freigegebene Motoren dürfen nicht eingesetzt werden. 10.3 Schraubenanzugsmomente...
  • Seite 24: Störungstabellen

    Undichtheiten an Flanschen beheben, entlüften Pumpe macht Geräusche unzureichender Vordruck Vordruck erhöhen, Mindestdruck am Saugstutzen beachten, saug- seitigen Schieber und Filter überprüfen und ggf. reinigen Motor hat Lagerschaden Pumpe durch WILO-Kundendienst oder Fachbetrieb überprüfen und ggf. instandsetzen lassen 11.6.1 Störmeldungen Fehlertyp Code- Störung...
  • Seite 25 Störung Kommunikation Kabel MP- Kabel überprüfen Master/SlavePumpe Kommunikation defekt geht von Regelbetrieb auf feste Kennlinie (abhängig vom eingestellten Sollwert, siehe Bild 5) Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sanitär- und Heizungsfachhandwerker oder an den WILO- Kundendienst.
  • Seite 26: Fehlertypen

    DEUTSCH 11.7 Fehlertypen 11.7.1 Fehlertyp ,A’ Fehlercode anzeigen Motor aus Rote Led an SSM aktivieren Fehlerzähler erhöhen nein > 1 Minute nein Fehler quittiert Regelbetrieb...
  • Seite 27 DEUTSCH 11.7.2 Fehlertyp ,B’ Fehlercode anzeigen Motor aus Rote Led an Fehlerzähler erhöhen Fehlerzähler nein > 5 ? SSM aktivieren nein nein > 5 Minuten > 5 Minuten E 21 > 1 Minute nein Fehler quittiert Regelbetrieb...
  • Seite 28 DEUTSCH 11.7.3 Fehlertyp ,C’ Fehlercode anzeigen Motor aus Rote Led an Fehlerkriterium erfüllt? > 5 Minuten nein Fehlerzähler erhöhen nein nein Fehler quittiert > 5 SSM aktivieren nein Fehler quittiert Regelbetrieb...
  • Seite 29 DEUTSCH 11.7.4 Fehlertyp ,D’ Fehlercode anzeigen Motor aus Rote Led an SSM aktivieren Fehlerzähler erhöhen liegt neue nein Störung vom Fehlertyp A vor? nein > 1 Minute Verzweigung zu Fehlertyp A nein Fehler quittiert liegt neue Störung vom Fehlertyp A vor? Regelbetrieb...
  • Seite 30 DEUTSCH 11.7.5 Fehlertyp ,E’ Fehlercode anzeigen Notbetrieb (siehe Kapitel 11.5) Fehlerzähler erhöhen Fehlermatrix SSM aktivieren Fehlerkriterium erfüllt? nein Fehlerquittiert nein Fehlermatrix nein HV und > 30 Minuten? SSM aktivieren Regelbetrieb DP Regelbetrieb EP...
  • Seite 31 DEUTSCH 11.7.6 Fehlertyp ,F’ Fehlercode anzeigen Fehlerzähler erhöhen Fehlerkriterium erfüllt? nein nein Fehler quittiert Regelbetrieb...
  • Seite 32: Ersatzteile

    Schraube M6 x 20 Differenzdrucksensor Modul IP-E / DP-E Eine einwandfreie Funktion der Pumpe kann nur ACHTUNG! gewährleistet werden, wenn Wilo-Originalersatz- teile verwendet werden. Bei Ersatzteilbestellungen bitte o.g. Ersatzteilnummern und -bezeichnungen sowie sämtliche Daten des Pumpen- und Motortypenschildes angeben. Technische Änderungen vorbehalten !
  • Seite 33: Anhang

    DEUTSCH Anhang Menu-Struktur EP > 2 sec PLR/LON = off > 6 sec PLR/LON = on/off PLR/LON = on PLR/LON = off LON = on...
  • Seite 34 DEUTSCH Menu-Struktur DP PLR/LON = on > 2 sec PLR/LON = off > 6 sec PLR/LON = on/off PLR/LON = off PLR/LON = on LON = on LON = off...
  • Seite 61: Annex

    ENGLISH Annex Menu structure EP > 2 sec PLR/LON = off > 6 sec PLR/LON = on/off PLR/LON = on PLR/LON = off LON = on...
  • Seite 62 ENGLISH Menu structure DP PLR/LON = on > 2 sec PLR/LON = off > 6 sec PLR/LON = on/off PLR/LON = off PLR/LON = on LON = on LON = off...
  • Seite 89: Annexe

    FRANÇAIS Annexe Structure de menu EP > 2 sec PLR/LON = off > 6 sec PLR/LON = on/off PLR/LON = on PLR/LON = off LON = on...
  • Seite 90: Structure De Menu

    FRANÇAIS Structure de menu PLR/LON = on > 2 sec PLR/LON = off > 6 sec PLR/LON = on/off PLR/LON = off PLR/LON = on LON = on LON = off...
  • Seite 117: Appendix

    NEDERLANDS Appendix Menustructuur EP > 2 sec PLR/LON = off > 6 sec PLR/LON = on/off PLR/LON = on PLR/LON = off LON = on...
  • Seite 118 NEDERLANDS Menustructuur DP PLR/LON = on > 2 sec PLR/LON = off > 6 sec PLR/LON = on/off PLR/LON = off PLR/LON = on LON = on LON = off...
  • Seite 119: Déclaration De Conformité Cee

    Direction basse-tension 93/68/EWG EN 809 Angewendete harmonisierte Normen, insbesondere: Applied harmonized standards, in particular: EN 600335-1 EN 60335-2-51 EN 61800-3 EN 61800-5-1 Normes harmonisées, notamment: Dortmund, 05. 07. 2004 Erwin Prieß WILO AG Quality Manager Nortkirchenstraße 100 44263 Dortmund Document: 2047111.1...
  • Seite 120: Erwin Prieß Quality Manager

    91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG 91/263/EWG 92/31/EWG, 93/68/EWG Οδηγία χαµηλής τάσης EG-73/23/EWG πως Alçak gerilim direktifi 73/23/EWG ve takip eden, τροποποιήθηκε 93/68/EWG 93/68/EWG Εναρµονισµένα χρησιµοποιούµενα πρ τυπα, Kısmen kullanılan standartlar: ιδιαίτερα: WILO AG Erwin Prieß Nortkirchenstraße 100 Quality Manager 44263 Dortmund...
  • Seite 122 Tochtergesellschaften WILO AG Österreich WILO AG Wilo-Service-Center Zentrale Wien: Belarus, Belgien, Bulgarien, China, Auftragsbearbeitung Nortkirchenstraße 100 WILO Handelsgesellschaft mbH Dänemark, Finnland, Frankreich, Nortkirchenstraße 100 44263 Dortmund Eitnergasse 13 Griechenland, Großbritannien, 44263 Dortmund 1230 Wien Irland, Italien, Kanada, T 0231 4102-0 –Kundendienststeuerung...

Diese Anleitung auch für:

Wilo-veroline dp-e

Inhaltsverzeichnis