Inhaltszusammenfassung für Wilo VeroLine-IPL Serie
Seite 1
Pioneering for You Wilo-VeroLine-IPL (1,1-7,5 kW) Wilo-VeroTwin-DPL (1,1-7,5 kW) de Einbau- und Betriebsanleitung en Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Inbouw- en bedieningsvoorschriften 2 140 036-Ed.02 / 2017-11-Wilo...
Seite 3
Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Inbouw- en bedieningsvoorschriften...
Allgemeines ............................3 Sicherheit..............................3 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung .................. 3 Personalqualifikation ............................4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ..................4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................... 4 Sicherheitshinweise für den Betreiber ........................ 4 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten ................5 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ....................
Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage zu beschädigen. 'Vorsicht' bezieht sich auf mögliche Produktschäden durch Miss- achten des Hinweises. HINWEIS Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL/DPL (1,1-7,5 kW)
örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten. • Der Bereich in der Umgebung des Pumpenaggregats muss von Verun- reinigungen freigehalten werden, um die Wahrscheinlichkeit eines Brandes oder einer Explosion aufgrund eines Kontakts von Verunrei- nigungen mit heißen Oberflächen des Aggregats zu vermeiden. WILO SE 11/2017...
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden! Demontagezwecke Unsachgemäßer Transport kann zu Personenschäden führen. • Der Transport der Pumpe ist mittels zugelassener Lastaufnahme- mittel durchzuführen. Sie sind an den Pumpenflanschen und gege- benenfalls am Motor-Außendurchmesser (Sicherung gegen Abrutschen erforderlich!) anzuschlagen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL/DPL (1,1-7,5 kW)
Feststoffe (z. B. Sand) erhöhen den Verschleiß der Pumpe. Pumpen ohne Ex-Zulassung sind nicht geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. • Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal- tung dieser Anleitung. • Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. WILO SE 11/2017...
Bauseits erforderlich Drehzahlregelung Wilo-Regelgeräte (z.B. Wilo-CC-System oder Wilo-SC-System) Trinkwassereignung Als Sonderausführung P2 möglich. Wilo Zusatz-Einbau- und Betriebsan- leitung “Wilo-IPL & IP-E Variante P2” beachten. Bei Ersatzteilbestellungen sind sämtliche Daten des Pumpen- und Motortypenschildes anzugeben. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL/DPL (1,1-7,5 kW)
• Nur Gemische mit Korrosionsschutz-Inhibitoren verwenden. Die zugehörigen Herstellerangaben sind zu beachten! • Das Fördermedium muss sedimentfrei sein. • Bei Verwendung anderer Medien ist die Freigabe durch Wilo erforder- lich. HINWEIS Das Sicherheitsdatenblatt des zu fördernden Mediums ist in jedem Fall zu beachten! 5.2.1 Hinweise für die Aufstellung von...
1,35 kV Betrieb der IPL an externen Frequenzumrichtern (Fremdfabrikate): Die von Wilo verwendeten Motoren sind grundsätzlich für den Betrieb an externen Frequenzumrichtern bzw. Fremdfabrikaten geeignet, wenn diese den im Anwendungsleitfaden DIN IEC /TS 60034-17 bzw. IEC/TS 60034-25 genannten Bedingungen entsprechen.
• Immer geeignete Hebemittel verwenden und Teile gegen Herab- fallen sichern. • Pumpenkomponenten bei Installations- und Wartungsarbeiten gegen Herabfallen sichern. • Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung. • Pumpe ausschließlich von Fachpersonal installieren lassen. WILO SE 11/2017...
• Senkrecht über der Pumpe ist ein Haken oder eine Öse mit entspre- chender Tragfähigkeit (Gesamtgewicht der Pumpe: siehe Katalog/ Datenblatt) anzubringen, woran bei Wartung oder Reparatur der Pumpe Hebezeug oder ähnliche Hilfsmittel angeschlagen werden können. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL/DPL (1,1-7,5 kW)
Seite 14
(zur Gewährleistung der Schutzart IP 55) mit einem Stop- fen verschlossen sind. Bei Anfall von Kondenswasser wie z.B. bei Einsatz in der Klima-/Kälte- technik muss dieser Stopfen nach unten entfernt werden, damit das Kondenswasser abfliessen kann. WILO SE 11/2017...
Schützkombination geschaltet, so erfolgt die Einstellung wie bei Direktanlauf. Ist der Motorschutzschalter in einen Strang der Motor- zuleitung (U1/V1/W1 oder U2/V2/W2) geschaltet, so ist der Motor- schutzschalter auf den Wert 0,58 x Motornennstrom einzustellen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL/DPL (1,1-7,5 kW)
Motorwelle können bei Berührung mit rotierenden Teilen fortgeschleudert werden und Verletzungen hervorrufen, die bis zum Tod führen können. • Die bei Wartungsarbeiten verwendeten Werkzeuge müssen vor der Inbetriebnahme der Pumpe vollständig entfernt werden. • Während der Inbetriebnahme Abstand halten. WILO SE 11/2017...
• Bei der Inbetriebnahme Abstand halten von der Pumpe. • Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. GEFAHR! Lebensgefahr! Durch Herabfallen der Pumpe oder einzelner Komponenten kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. • Pumpenkomponenten bei den Installationsarbeiten gegen Herab- fallen sichern. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL/DPL (1,1-7,5 kW)
V2 und W1 gegen W2). Wartung Sicherheit Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fach- personal! Es wird empfohlen, die Pumpe durch den Wilo-Kundendienst warten und überprüfen zu lassen. GEFAHR! Lebensgefahr! Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Neuen Motor mit Laufrad und Wellendichtung mit geeignetem Hebe- zeug vorsichtig in das Pumpengehäuse einführen und verschrauben. • Motorkabel anklemmen. Schraubenanzugsmomente Schraubenverbindung Anzugsdrehmoment Montageanweisung Nm ± 10 % Laufrad — Welle Pumpengehäuse — Gleichmäßig über Kreuz anziehen Motorflansch Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL/DPL (1,1-7,5 kW)
Während der Einlaufzeit können geringfügige Tropfleckagen auftre- ten. Es ist jedoch wöchentlich eine Sichtkontrolle erforderlich. Bei deutlich erkennbarer Leckage ist ein Dichtungswechsel vorzuneh- men. Wilo bietet ein Reparatur-Set an, das die für einen Wechsel not- wendigen Teile enthält. 9.2.1 Wechsel der Gleitringdichtung Wechsel der Gleitringdichtung, siehe Fig.
Kabelklemme lose Alle Klemmenschrauben festziehen Sicherungen defekt Sicherungen prüfen, defekte Sicherungen auswechseln Motor schadhaft Motor durch Wilo-Kundendienst oder Fachbetrieb überprü- fen und ggf. instandsetzen lassen Motorschutzschalter hat aus- Pumpe druckseitig auf Nennvolumenstrom eindrosseln gelöst Motorschutzschalter falsch Motorschutzschalter auf den richtigen Nennstrom des...
Bestellung sämtliche Daten des Typenschildes anzugeben. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Eine einwandfreie Funktion der Pumpe kann nur gewährleistet werden, wenn Originalersatzteile verwendet werden. • Ausschließlich Wilo-Originalersatzteile verwenden. • Die nachfolgende Tabelle dient der Identifizierung der einzelnen Bauteile. Notwendige Angaben bei Ersatzteilbestellungen: •...
1. Zur Entsorgung des Produktes, sowie Teilen davon, die öffentli- chen oder privaten Entsorgungsgesellschaften in Anspruch nehmen. 2. Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung werden bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungsamt oder dort, wo das Produkt erworben wurde, erteilt. Technische Änderungen vorbehalten! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL/DPL (1,1-7,5 kW)
Seite 81
Division HVAC Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist: Quality Manager - PBU Circulating Pumps Person authorized to compile the technical file is: WILO SE Personne autorisée à constituer le dossier technique est : Nortkirchenstra e 100 D-44263 Dortmund...
Seite 92
WILO SE Nortkirchenstraße 100 D-44263 Dortmund Germany T +49(0)231 4102-0 F +49(0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...