Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
METREL EurotestPV Lite Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EurotestPV Lite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EurotestPV Lite
MI 3109
Bedienungsanleitung
Version 1.3.2, Code Nr. 20 752 053

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL EurotestPV Lite

  • Seite 1 EurotestPV Lite MI 3109 Bedienungsanleitung Version 1.3.2, Code Nr. 20 752 053...
  • Seite 2 Verträglichkeit von Geräten erfüllt © 2012 METREL Die Handelsnamen Metrel, Smartec, Eurotest, Autosequence sind in Europa und anderen Ländern als Marken eingetragen oder angemeldet. Dieses Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von METREL in keiner Weise reproduziert oder verwendet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MI 3109 EurotestPV Lite Inhalt Inhalt Vorwort ........................5 Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb ............6 Warnungen und Hinweise ................. 6 Akkus und Ladegerät ..................9 Verwendete Normen ..................11 Beschreibung des Geräts ..................12 Bedienoberfläche .................... 12 Anschlussplatte ....................13 Rückseite ......................
  • Seite 4 MI 3109 EurotestPV Lite Inhalt Speicherorganisation ..................50 Datenstruktur ....................50 Speichern von Prüfergebnissen ..............52 Abrufen von Prüfergebnissen ................53 Löschen der gespeicherten Daten ..............54 6.5.1 Löschen des gesamten Speicherinhalts ..............54 Löschen von Messergebnissen an ausgewählten Speicherplätzen ......54 6.5.2...
  • Seite 5: Vorwort

    Zubehörteilen von METREL. Das Messgerät wurde auf Grundlage der langjährigen Erfahrungen entwickelt, die wir auf dem Gebiet der Messgeräte für elektrische Anlagen sammeln konnten. Das Messgerät EurotestPV Lite ist ein professionelles, multifunktionales Handgerät zum Durchführen aller Messungen an Photovoltaik-Systemen. Messungen und Prüfungen für PV-Systeme (für AC- und DC-Bauteile): Durchgangsprüfungen,...
  • Seite 6: Hinweise Zur Sicherheit Und Zum Betrieb

    2.1 Warnungen und Hinweise Um ein Höchstmaß an Bedienersicherheit der Anlage während der Prüfungen und Messungen zu garantieren, empfiehlt Metrel das Messgerät EurotestPV Lite nur in gutem und unbeschädigtem Zustand zu verwenden. Bei der Verwendung des Geräts sind die folgenden allgemeinen Warnhinweise zu beachten: Allgemeine Warnhinweise: am Messgerät bedeutet: »Lesen Sie die Bedienungsanleitung...
  • Seite 7 PV-System sicher vom Netz zu trennen. Nur geeignetes Messzubehör zum Prüfen von PV-Anlagen verwenden. Die  Zubehörteile für PV-Messungen von Metrel haben gelbe Markierungen an den Steckern. Die PV-Sicherheitssonde A 1384 bietet zusätzliche Sicherheit für Arbeiten ...
  • Seite 8 MI 3109 EurotestPV Lite Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb Hinweise zu den Messungen: Allgemeines Die PASS / FAIL-Anzeige wird aktiviert, wenn die Grenzwerte eingestellt wurden.  Zur Bewertung der Messergebnisse sind geeignete Grenzwerte zu wählen. Die PV-Sicherheitssonde A 1384 bietet zusätzliche Sicherheit und kann optional ...
  • Seite 9: Akkus Und Ladegerät

    MI 3109 EurotestPV Lite Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb 2.2 Akkus und Ladegerät Das Gerät wird mit sechs Alkali-Batterien (Typ AA) oder wiederaufladbaren Ni MH-Akkus betrieben. Die angegebene Betriebszeit bezieht sich auf Akkus mit einer Nennleistung von 2100 mAh. Der Ladezustand der Batterien wird permanent im unteren rechten Teil angezeigt.
  • Seite 10 Akkus aus dem Batteriefach zu entnehmen. Es dürfen nur Alkali-Batterien bzw. wiederaufladbare Ni-MH-Batterien der Größe  AA verwendet werden. Metrel empfiehlt die Verwendung von Akkus mit einer Leistung von mindestens 2100 mAh. Während des Ladevorgangs von Akkus, die über einen längeren Zeitraum nicht ...
  • Seite 11: Verwendete Normen

    MI 3109 EurotestPV Lite Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb 2.3 Verwendete Normen Die EurotestPV Lite-Messgeräte werden unter Beachtung folgender Bestimmungen hergestellt und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte EN 61326 – EMV-Anforderungen Klasse B (Handgeräte in kontrollierten EM-Umgebungen) Sicherheit (LVD) Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und...
  • Seite 12: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Messgeräts MI 3109 EurotestPV Lite 3 Beschreibung des Geräts 3.1 Bedienoberfläche Abbildung 3.1: Bedienoberfläche Legende: Matrix-Display mit 128 x 64 Bildpunkten und Hintergrundbeleuchtung 2  Ausgewählten Parameter ändern. 3  4 TEST Beginnt Messungen. Geht eine Ebene zurück.
  • Seite 13: Anschlussplatte

    Beschreibung des Messgeräts MI 3109 EurotestPV Lite 3.2 Anschlussplatte Abbildung3.2: Anschlussplatte Legende: Prüfstecker Messeingänge/-ausgänge Ladebuchse USB-Anschluss Kommunikation durch PC-USB-Port (1.1). Schutzabdeckung Stromzangen-Messeingang Nr. 1 Stromzangen-Messeingang Nr. 2 P/C2 Messeingang für externe Sensoren Kommunikation mit seriellem PC-Anschluss PS/2-Stecker Anschluss an optionale Messadapter Anschluss an Barcode-/RFID-Lesegerät...
  • Seite 14: Rückseite

    Set und Zubehör des Messgeräts MI 3109 EurotestPV Lite 3.3 Rückseite Abbildung3.3: Rückseite Legende: Abdeckung Batterie-/Sicherungsfach Infoschild an der Rückseite Schrauben für Abdeckung Batterie-/Sicherungsfach Abbildung 3.4: Akku-/Sicherungsfach Legende: Sicherung F2, F3 FF 315 mA / 1000 V DC (Ausschaltvermögen: 50 kA) Schild mit der Seriennummer Größe AA, Alkali / wiederaufladbar NiMH...
  • Seite 15: Lieferumfang Und Zubehör

    500Hz Ljubljanska 77 SI - 1354 Horjul Phase rotation (EN 61557-7) Tel: +386 1 75 58 200 Nominal voltage: 100V 440V / 1 http://www.metrel.si Results: 1.2.3 or 2.1.3 Abbildung 3.5: Ansicht von unten Legende: Infoschild unten Tragegurthalterungen Seitenabdeckungen 3.4 Lieferumfang und Zubehör 3.4.1 Standard-Lieferumfang MI 3109...
  • Seite 16: Optionale Zubehörteile

    Beschreibung des Messgeräts MI 3108 EurotestPV 3.4.2 Optionale Zubehörteile Auf dem Blatt im Anhang befindet sich eine Liste mit optionalen Zubehörteilen, die vom Vertriebspartner bezogen werden können.
  • Seite 17: Betrieb Des Geräts

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite 4 Betrieb des Geräts 4.1 Display und Ton 4.1.1 Warnungen Für die gewählte Prüfung ist die PV-Sicherheitssonde A 1384 zu verwenden. Im Kapitel 4.4.8 Zubehör sind weitere Informationen zur Verwendung der A 1384 aufgeführt.
  • Seite 18: Messergebnisse

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Zu gering für die spezifizierte Genauigkeit. Die Messergebnisse können verfälscht sein. Prüfen Sie in den Einstellungen der Stromzange, ob die Empfindlichkeit der Stromzange erhöht werden kann. Das Messsignal liegt außerhalb des Messbereichs. Die Messergeb- nisse können verfälscht sein.
  • Seite 19: Funktionsauswahl

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Abb. 4.2: Menü zur Kontrasteinstellung Tasten zur Kontrasteinstellung:  Kontrast erhöhen.  Kontrast verringern. Neuen Kontrast übernehmen. TEST Funktion ohne Änderungen beenden. 4.2 Funktionsauswahl Für Auswahl Prüf-/Messfunktion sollten jedem Prüfmodus Funktionsauswahl-Tasten verwendet werden.
  • Seite 20: Hauptmenü Des Messgeräts

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite 4.3 Hauptmenü des Messgeräts Im Hauptmenü des Messgeräts kann der Prüfmodus ausgewählt werden. Verschiedene Messoptionen können im Menü SETTINGS eingestellt werden. <SINGLE TEST> Einzelprüfungen  <AUTOTEST> Prüfung gemäß IEC/ EN 62446  <SETTINGS> Einstellungen des Messgeräts ...
  • Seite 21: Sprachen

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Tasten:  /  Wählt Option aus. Ruft ausgewählte Option auf. TEST Kehrt zum Menü Einstellungen zurück. Kehrt ohne Änderungen zum Hauptmenü zurück. Funktionsauswahl 4.4.2 Sprachen In diesem Menü kann die Sprache eingestellt werden.
  • Seite 22: Wenn Die Batterien Länger Als 1 Minute Entfernt Werden, Gehen Alle

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Tasten:  /  Wählt Option [YES, NO]. TEST Stellt Standardeinstellungen wieder her (bei Auswahl YES). Kehrt zum Menü Einstellungen zurück. Kehrt ohne Änderungen zum Hauptmenü zurück. Funktionsauswahl Warnung: Wenn diese Option verwendet wird, gehen alle vorgenommenen Einstellungen ...
  • Seite 23: Synchronisierung (A 1378 - Pv-Remote-Einheit)

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Einstellparameter: Modell Modell der Stromzange [A 1018, A 1019, A 1391]. Bereich Messbereich der Stromzange [20 A, 200 A], [40 A, 300 A]. Auswahl der Messparameter Tasten  /  Wählt die entsprechende Option aus.
  • Seite 24: Solareinstellungen

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Tasten:  /  Wählt die zu synchronisierenden Daten aus. TEST Synchronisiert Daten. Die Anweisungen auf der LCD befolgen. Wenn die Synchronisierung erfolgreich abgeschlossen wurde, werden die Meldungen "connecting..." "synchronizing..." angezeigt. Kehrt zum Menü Einstellungen zurück.
  • Seite 25: Einstellung Des Pv-Moduls

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Einstellung des PV-Moduls Die Parameter des PV-Moduls können in diesem Menü eingestellt werden. Eine Datenbank mit bis zu 20 PV-Modulen kann erstellt/bearbeitet werden. Die Parameter werden für die Berechnung der STC-Werte verwendet. Abbildung 4.13: Menü PV-Modul-Einstellungen...
  • Seite 26 Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Tasten:  /  Wählt Option aus. Ruft ausgewähltes Menü auf. TEST Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück. Funktionsauswahl Wenn Add oder Overwrite ausgewählt sind, wird das Menü zum Einstellen des PV-Modultypenamen angezeigt. Abbildung 4.14: Einstellung des PV-Modultyps Tasten: ...
  • Seite 27: Zubehör

    Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Parameter für die PV-Messungen: Prüfstandard [IEC 60891, CEI 82-25] Test std Irr. Sens. [Poly, Mono, Pyran.] Mindestwert für Sonneneinstrahlung zur Berechnung [500 – 1000 W/m Irr. min. Temperatur für die Berechnung [Tamb, Tcell] T.sensor...
  • Seite 28 Betrieb des Geräts MI 3109 EurotestPV Lite Tasten:  /  Wählt Option aus. Bestätigt die ausgewählte Option und kehrt zum Menü TEST Einstellungen zurück. Kehrt ohne Änderungen zum Menü Einstellungen zurück. Kehrt ohne Änderungen zum Hauptmenü zurück. Funktionsauswahl Hinweis Die PV-Sicherheitssonde A 1384 bietet zusätzliche Sicherheit und kann optional...
  • Seite 29: Messungen

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen 5 Messungen 5.1 Isolationswiderstand Die Isolationswiderstandsmessung wird durchgeführt, um die Sicherheit vor elektrischen Schlägen durch die Isolierung zwischen stromführenden Teilen an den PV-Anlagen und der Erdung zu garantieren. Diese Messung wird entsprechend der Prüfmethode gemäß IEC / EN 62446 (Prüfung zwischen Modul / String / negative Elektrode und Erdung mit anschließender Prüfung...
  • Seite 30 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Schalter Abbildung 5.3: Anschluss zur Durchführung der Isolationsmessung mit PV-Sicherheitssonde Vorgang bei der Isolationswiderstandsmessung Wählen Sie die Unterfunktion RISO mithilfe der Funktionswahltasten und  /-Tasten. Stellen Sie die erforderliche Prüfspannung ein.  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).
  • Seite 31 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Anzeigeergebnisse: R......Isolationswiderstand Um......Ausgangsspannung U: ...... vorhandene Spannung an Prüfeingängen...
  • Seite 32: Widerstand Des Erdungsanschlusses Und Potentialausgleichs

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen 5.2 Widerstand des Erdungsanschlusses und Potentialausgleichs Die Widerstandsmessung wird durchgeführt, um die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag an Erdungsverbindungen und Potentialausgleich zu prüfen. Zwei Unterfunktionen sind verfügbar: R LOWΩ - Schutzleitermessung gemäß EN 61557-4 (200 mA), ...
  • Seite 33: Messung Des Durchgangswiderstands Bei Geringem Strom

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen R LOWΩ-Messvorgang Wählen Sie die Durchgangsfunktion mithilfe der Funktionswahltasten.  mithilfe der Tasten  / . Stellen Sie die Unterfunktion auf R LOWΩ  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional). ...
  • Seite 34: Kompensation Des Prüfleitungswiderstands

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Vorgang bei der Messung des Durchgangs Wählen Sie die Durchgangsfunktion mithilfe der Funktionswahltasten.  mithilfe der Tasten  /  ein. Stellen Sie die Unterfunktion auf CONTINUITY  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).
  • Seite 35: Pv-Wechselrichterprüfung

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Abbildung 5.11: Ergebnisse mit alten Abbildung 5.12: Ergebnisse mit neuen Kalibrierwerten Kalibrierwerten Hinweis: Der höchste Wert für die Leitungskompensation ist 5 . Sollte der Widerstand  höher sein, wird der Kompensationswert auf Standard zurückgesetzt. wird angezeigt, wenn keine Kalibrierung vorgenommen wird.
  • Seite 36: Anschluss Für Die Pv-Wechselrichtermessung

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Anschluss für die PV-Wechselrichtermessung Schalter Schalter Abbildung 5.14: Anschluss an die Universal-PV-Prüfleitung – DC-seitig Schalter Schalter Abbildung 5.15: Anschluss an die Universal-PV-Prüfleitung – AC-seitig Schalter Schalter Abbildung 5.16: Anschluss an die PV-Sicherheitssonde - DC-seitig...
  • Seite 37 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Schalter Schalter Abbildung 5.17: Anschluss an die PV-Sicherheitssonde - AC-seitig Schalter Schalter Abbildung 5.18: Anschluss der A 1385 - AC- und DC-seitig Vorgang bei der PV-Wechselrichterprüfung Wählen Sie die Unterfunktion INVERTER mithilfe der Funktionswahltasten und ...
  • Seite 38: Pv-Modulprüfung

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Ergebnisse einer PV-Wechselrichterprüfung: DC-Spalte: U....gemessene Spannung am Eingang des Wechselrichters I ....gemessene Stromstärke am Eingang des Wechselrichters P ....gemessene Leistung am Eingang des Wechselrichters AC-Spalte: U....gemessene Spannung am Ausgang des Wechselrichters I ....
  • Seite 39 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Anschluss bei der PV-Modulprüfung Schalter Abbildung 5.21: Anschluss an die Universal-PV-Prüfleitung Schalter Abbildung 5.22: Anschluss an die PV-Sicherheitssonde Vorgang bei der PV-Modulprüfung Wählen Sie die Unterfunktion PANEL mithilfe der Funktionswahltasten.  Schließen Universal-PV-Prüfleitung/PV-Sicherheitssonde  Stromzange(n) sowie Sensoren an das Messgerät (siehe Abbildung 5.21 und Abbildung 5.22) an.
  • Seite 40 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Abbildung 5.23: Beispiele für PV-Messergebnisse Angezeigte Ergebnisse: MEAS-Spalte U....gemessene Ausgangsspannung des Moduls I ....gemessene Ausgangsstromstärke des Moduls P ....gemessene Ausgangsleistung des Moduls STC-Spalte U....berechnete Ausgangsspannung des Moduls unter STC I ....berechnete Ausgangsstromstärke des Moduls unter STC P ....
  • Seite 41: Messen Der Umgebungsparameter

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen 5.5 Messen der Umgebungsparameter Die Temperatur und die Solar-Bestrahlungsstärke müssen für folgende Vorgänge bestimmt werden: Berechnung der Nennwerte bei Standardprüfbedingungen (STC),  Prüfen Sie, ob sich die Umgebungsbedingungen für PV-Prüfungen eignen.  Die Parameter können gemessen oder manuell eingegeben werden. Die Sensoren können an das Messgerät oder an die PV-Remote-Einheit A 1378 angeschlossen...
  • Seite 42 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Abbildung 5.26: Beispiel für Messergebnisse Angezeigte Ergebnisse für Umgebungsparameter: Irr………………...Sonneneinstrahlung Tamb oder Tcell…. Temperatur der Umgebung bzw. der PV-Zellen Hinweis: Wenn das Ergebnis der Einstrahlung geringer ist als der eingestellte Mindestwert  Irr min, werden die STC-Ergebnisse nicht berechnet (Meldung wird angezeigt).
  • Seite 43: Betrieb Mit Pv-Remote-Einheit A 1378

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen 5.5.1 Betrieb mit PV-Remote-Einheit A 1378 Siehe Handbuch PV-Remote-Einheit. 5.6 Uoc/Isc-Messung Die Uoc/Isc-Prüfung ist dafür vorgesehen, die Schutzanlagen in den Gleichstromteilen der PV-Installation auf Ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Die gemessenen Daten können als Nennwerte berechnet werden (STC-Werte).
  • Seite 44 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Vorgang bei der Uoc/Isc-Messung Wählen Sie die Unterfunktion Uoc/Isc mithilfe der Funktionswahltasten und  /-Tasten. Schließen Sie die Universal-PV-Prüfleitung/PV-Sicherheitssonde sowie Sensoren  (optional) an das Messgerät (siehe Abbildung 5.29 und Abbildung 5.30) an. Schließen Sie die Zubehörteile an den Prüfling an (siehe Abbildung 5.29 und ...
  • Seite 45: I-V-Kennlinienmessung

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen 5.7 I-V-Kennlinienmessung Die I-V-Kennlinienmessung ist dafür gedacht, die PV-Module auf korrekte Funktion zu prüfen. Dabei können verschiedene Probleme an den PV-Modulen (Störung an einem PV-Modulbauteil/-string, Schmutz, Schatten etc.) auftreten. Abbildung 5.32: Anzeigen bei Beginn der I-V-Kennlinienmessung Die zu messenden Daten werden auf drei Anzeigebildschirme aufgeteilt.
  • Seite 46 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Schalter Abbildung 5.34: Anschluss an die PV-Sicherheitssonde Vorgang bei der I-V-Kennlinienmessung Wählen Sie die Unterfunktion mithilfe der Funktionswahltasten und  /-Tasten. Prüfen Sie die PV-Moduleinstellungen und die PV-Prüfparameter sowie die  Grenzwerte (optional). Schließen Sie die Universal-PV-Prüfleitung/PV-Sicherheitssonde an das ...
  • Seite 47: Vorgang Der Automatischen Messung Gemäß Iec/En 62446 (Auto)

    MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Hinweise: Bevor Sie PV-Messungen starten, müssen die Einstellungen für den  PV-Modultyp und die PV-Prüfparameter geprüft werden. Zur Berechnung der STC-Ergebnisse müssen die korrekten Angaben für  PV-Modultyp, PV-Prüfparameter, Irr und T (Umgebung und Zelle) gemessen oder eingegeben werden, bevor Sie die Prüfung durchführen.
  • Seite 48 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Prüfstromkreise für die automatische Messung Schalter Abbildung 5.37: Anschluss zur Durchführung der automatischen Messung mit Universal-PV-Prüfleitung Vorgang der automatischen Messung Wählen Sie im Hauptmenü den Modus AUTOTEST.  Nehmen Sie die Einstellungen für die Umgebungsparameter, des Moduls und ...
  • Seite 49 MI 3109 EurotestPV Lite Messungen Abbildung 5.38: Beispielergebnis für die automatische Messung Anzeigeergebnisse: RISO -.....Isolationswiderstand zwischen negativer Elektrode des Arrays und Erdung RISO +.....Isolationswiderstand zwischen positiver Elektrode des Arrays und Erdung Uoc (M)……...gemessene Leerlaufspannung am Modul Isc (M)……….gemessener Kurzschlussstrom am Modul Uoc (S)………berechnete Leerlaufspannung bei STC...
  • Seite 50: Datenmanagement

    MI 3109 EurotestPV Lite Datenmanagement 6 Datenmanagement 6.1 Speicherorganisation Die Messergebnisse können zusammen mit allen wichtigen Parametern im Messgerät gespeichert werden. Nach Abschluss der Messung können die Ergebnisse im zusammen allen Nebenergebnissen Flashspeicher Messgeräts Funktionsparametern gespeichert werden. 6.2 Datenstruktur Der Speicher des Messgeräts ist in drei Ebenen gegliedert, die jede über 199 Speicher- plätze verfügen.
  • Seite 51 MI 3109 EurotestPV Lite Datenmanagement Anzahl der Messungen auf dem ausgewählten Speicherplatz [Anzahl der Messungen auf dem ausgewählten Speicherplatz und seinen Nebenspeicherplätzen] Messfeld Typ der gespeicherten Messung auf dem ausgewählten Speicherplatz. Anzahl der ausgewählten Prüfergebnisse / Anzahl aller gespeicherten Prüfergebnisse auf dem Speicherplatz.
  • Seite 52: Speichern Von Prüfergebnissen

    MI 3109 EurotestPV Lite Datenmanagement 6.3 Speichern von Prüfergebnissen Nach Abschluss einer Prüfung können die Ergebnisse und Parameter gespeichert im Infofeld). Durch Drücken der Taste MEM kann der werden (Anzeige des Icons Benutzer die Ergebnisse speichern. Abbildung 6.2: Menü Prüfung speichern Speicher zur Ablage von Ergebnissen bereit.
  • Seite 53: Abrufen Von Prüfergebnissen

    MI 3109 EurotestPV Lite Datenmanagement 6.4 Abrufen von Prüfergebnissen Drücken Sie die Taste MEM im Hauptfunktionsmenü, wenn noch kein Ergebnis zum Speichern vorliegt oder wählen Sie MEMORY im Menü Einstellungen. Abbildung 6.3: Menü Abrufen - Abbildung 6.4: Menü Abrufen - Messfeld Anlagenstrukturfeld ausgewählt...
  • Seite 54: Löschen Der Gespeicherten Daten

    MI 3109 EurotestPV Lite Datenmanagement 6.5 Löschen der gespeicherten Daten 6.5.1 Löschen des gesamten Speicherinhalts Wählen Sie CLEAR ALL MEMORY im Menü MEMORY. Es erscheint ein Warnhinweis. Abbildung 6.6: Gesamten Speicher löschen Tasten im Menü Gesamten Speicher löschen Bestätigt, dass der gesamte Speicherinhalt gelöscht werden soll TEST (mit den Tasten ...
  • Seite 55: Einzelne Messungen Löschen

    MI 3109 EurotestPV Lite Datenmanagement Tasten im Dialogfenster zur Bestätigung, dass die Messergebnisse am ausgewählten Speicherplatz gelöscht werden sollen: Löscht alle Ergebnisse am ausgewählten Speicherplatz. TEST Kehrt ohne Änderungen zurück zum Menü Messergebnisse MEM/ESC löschen (Anlagenstrukturfeld ausgewählt). Kehrt ohne Änderungen zum Hauptmenü zurück.
  • Seite 56: Umbenennen Der Installationsstruktur-Elemente (Upload Vom Pc)

     Der neue Name des Speicherplatzes (Barcode- oder RFID-Schild) wird vom  Messgerät übernommen. Ein erfolgreiches Empfangen des Schilderinhalts über Barcode/RFID wird durch zwei kurze Bestätigungs-Pieptöne angezeigt. Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Barcode- und RFID-Lesegeräte von Metrel oder  autorisierten Partnern.
  • Seite 57: Communication (Kommunikation)

    MI 3109 EurotestPV Lite Datenmanagement 6.6 Communication (Kommunikation) Gespeicherte Ergebnisse können auf einen PC übertragen werden. Ein spezielles Programm auf Ihrem PC identifiziert das Messgerät automatisch und ermöglicht eine Datenübertragung zwischen Messgerät und PC. Am Messgerät sind zwei Kommunikationsschnittstellen verfügbar: USB und RS 232.
  • Seite 58: Aktualisieren Des Messgeräts

    Aktualisieren des Messgeräts MI 3109 EurotestPV Lite 7 Aktualisieren des Messgeräts Das Gerät kann von einem Computer aus über die RS232-Schnittstelle aktualisiert werden. Dies ermöglicht, dass das Gerät auf dem neuesten Stand gehalten wird, auch wenn Normen oder Vorschriften sich ändern. Die Aktualisierung kann mit Hilfe der speziellen Aktualisierungssoftware und des Übertragungskabels, wie in Abbildung 8.13...
  • Seite 59: Wartung

    MI 3109 EurotestPV Lite Wartung 8 Wartung Nicht autorisiertem Personal ist es nicht gestattet, das Messgerät Eurotest PV Lite zu öffnen. Im Messgerät gibt es keine austauschbaren Komponenten, außer den Akkus/Batterien und den Sicherungen hinter der rückseitigen Abdeckung. 8.1 Ersetzen der Sicherungen Hinter der rückseitigen Abdeckung des Messgeräts EurotestPV befinden sich zwei...
  • Seite 60: Technische Daten

    MI 3109 EurotestPV Lite Technische Spezifikationen 9 Technische Daten 9.1 Isolationswiderstand (von PV-Systemen) RISO - und RISO + Isolationswiderstand (Nennspannungen 50 V DC, 100 V DC und 250 V DC) Der Messbereich gemäß EN61557 ist 0,15 M  199,9 M.
  • Seite 61: Durchgang

    MI 3109 EurotestPV Lite Technische Spezifikationen 9.2 Durchgang 9.2.1 Widerstand R LOW Der Messbereich gemäß EN61557 ist 0,16   1999 . Auflösung () Genauigkeit Messbereich R () 0,00  19,99 (3 % des Ablesewerts + 3 Ziffern) 0,01 20,0  199,9 (5 % des Ablesewerts)
  • Seite 62: I-V-Kennlinie

    MI 3109 EurotestPV Lite Technische Spezifikationen DC-Leistung Auflösung (W) Messbereich (W) Genauigkeit  (2,5 % des Ablesewerts + 6 Ziffern) 0 – 1999 2 k  19,99 k 2,5 % des Ablesewerts 20 k  199,9 k 2,5 % des Ablesewerts 200 k ...
  • Seite 63: Uoc - Isc

    MI 3109 EurotestPV Lite Technische Spezifikationen Maximale Leistung des PV-Strings: 15 kW 9.3.4 Uoc - Isc DC-Spannung Auflösung (V) Messbereich (V) Genauigkeit 0,0  15,0 indikativ 15,1  199,9  (2 % des Ablesewerts + 2 Ziffern) 200  999 2 % des Ablesewerts...
  • Seite 64: Allgemeine Daten

    MI 3109 EurotestPV Lite Technische Spezifikationen 9.4 Allgemeine Daten Versorgungsspannung ...... 9 V (61,5 V Batterie oder Akku, Typ AA) Betrieb, typisch 20 h Ladebuchse, Eingangsspannung ..12 V  10 % Ladebuchse, Eingangsstrom .... 400 mA max. Akku-Ladestrom........ 250 mA (intern geregelt) Messkategorie ........
  • Seite 65: Anhang B - Zubehörteile Für Spezialmessungen

    Anhang B – Zubehörteile für Spezialmessungen MI 3109 EurotestPV Lite Anhang B – Zubehörteile für Spezialmessungen In der Tabelle unten sind empfohlene standardmäßige und optionale Zubehörteile aufgeführt, die für Spezialmessungen erforderlich sind. Anbei befindet sich eine Liste mit Standard-Zubehörteilen für Ihr Set. Setzen Sie sich mit Ihrem Vertriebspartner in Verbindung, wenn Sie weitere Informationen wünschen.
  • Seite 66: Anhang E - Pv-Messungen - Berechnungswerte

    Anhang E – PV-Messungen – Berechnungswerte MI 3109 EurotestPV Lite Anhang E – PV-Messungen - Berechnungswerte Berechnung anhand bekannter Größen U, I (DC, AC), Konfiguration der Module in einen String (M - Serienmodule, N - Parallelmodule), Umgebungsparameter (Irr, T) sowie Daten des Modulherstellers (U, I (AC, DC), Phase, Istc, γ, Pnom, NOCT, Irr,...
  • Seite 67 Anhang E – PV-Messungen – Berechnungswerte MI 3109 EurotestPV Lite PASS ("Erfüllt") je nach Temperatur:  Bei Tamb < 25 °C oder Tcell < 40 °C => η >0,85  Bei Tamb > 25 °C oder Tcell > 40 °C => η...
  • Seite 68 Anhang E – PV-Messungen – Berechnungswerte MI 3109 EurotestPV Lite Berechnungswerte für Strom und Spannung bei Standardprüfbedingungen (STC) gemessene Werte für Gleichstrom und Gleichspannung des Moduls gemessener Kurzschlussstrom des Moduls Einstrahlung unter STC gemessene Einstrahlung α, β Strom- und Spannungs-Temperaturkoeffizienten des Moduls...

Inhaltsverzeichnis