Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Indikation
Der point 2 kann bei folgenden Indikationen eingesetzt werden:
obstruktive Ventilationsstörungen (z. B. COPD)
restriktive Ventilationsstörungen (z. B. Skoliosen, Thoraxdeformitäten)
neurologische, muskuläre und neuromuskuläre Störungen
(z. B. Zwerchfellparesen)
zentrale Atemregulationsstörungen
obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)
obesitas Hypoventilationssyndrom (OHS)
Unabhängig von den hier genannten Indikationen, ist der Einatz des Gerätes immer
von der individuellen Diagnose des Arztes abhängig.
Kontraindikationen
Verletzungsgefahr durch Kontraindikationen!
Die Atemtherapie kann bei bestimmten Vorerkrankungen kon-
traindiziert sein.
Zu den Vorerkrankungen gehören:
bullöse Lungenerkrankungen
Pneumothorax
sehr niedriger Blutdruck
Luftansammlung nach offenem Schädel - Hirn-Trauma oder anderen Schädelverlet-
zungen
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung oder einer Mittelohrentzündung sollte geprüft
werden, ob die Therapie fortgesetzt werden kann. Sprechen Sie hierüber bitte mit
Ihrem Arzt.
14
Kapitel 1: Einführung
Nebenwirkungen
In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass bei der Atemtherapie unerwünschte
Nebenwirkungen auftreten. Ursachen für das Auftreten von Nebenwirkungen können
ungeeignete Therapieeinstellungen, Anwendungsfehler oder das Nichtbeachten der
Reinigungsanleitung sein. In der Regel verschwinden die Nebenwirkungen nach der
Beseitigung der Ursachen wieder. Geeignete Gegenmaßnahmen bei einigen Neben-
wirkungen finden Sie im Kapitel „Problembehandlung" auf Seite 89.
Folgende Nebenwirkungen können während der Therapie auftreten:
Schmerzen in der Nase, den Nasennebenhöhlen und den Ohren
Trockenheit und Reizung von Nase und Rachen
Nasenbluten, Nasenlaufen, Niesreiz, Erkältungen
Augenreizung oder trockene Augen
Rötung der Haut, Hautschwellungen und Druckstellen im Maskenbereich
Atemnot, Klaustrophobie
Magenprobleme durch Luftansammlung im Magen

Anwenderqualifikation

Die Therapieparameter dürfen nur von geschultem Fachpersonal unter Aufsicht eines
Arztes eingestellt werden. Patienten sind in die Bedienung und Handhabung des Gerätes
einzuweisen. Dabei ist es wichtig, dass diese Personen mit der Bedienung des Gerätes
vertraut sind und diese Gebrauchsanleitung vor der Inbetriebnahme vollständig gele-
sen und verstanden haben. Weiterhin muss sichergestellt sein, dass die anwendenden
Personen durch den Betreiber informiert sind, welches Zubehör mit dem Gerät kom-
patibel ist.
Wartungen und Reparaturen dürfen nur von geschulten und autorisierten Serviceun-
ternehmen durchgeführt werden.
Kapitel 1: Einführung
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis