Inhaltszusammenfassung für Hoffrichter CARAT I pro
Seite 1
Für Gerätetypen Quality makes the Difference 9LV103 und 9LV203 CARAT I pro CARAT II pro Beatmungsgerät Service-Handbuch für Betreiber und Servicetechniker...
Seite 2
Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung, auch in Teilen, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der HOFFRICHTER GmbH. Die HOFFRICHTER GmbH behält sich das Recht vor, das Servicehandbuch ohne Vorankündigung zu ändern oder auch ganz zu ersetzen.
Bedeutung der Symbole in der Symbolleiste ................. 19 Geräteaufbau: Mechanische Baugruppen ................21 2.8.1 Überblick: Gesamtgerät ......................21 2.8.2 Überblick: Pneumatischer Block CARAT I pro ................21 2.8.3 Überblick: Pneumatischer Block CARAT II pro ................. 22 2.8.4 Gehäuseoberteil CARAT I pro ....................23 2.8.5...
Seite 5
6.5.3 Akkus und Batterien ........................ 82 6.5.4 Zubehör und Verschleißteile ..................... 82 6.5.5 -Sensor ..........................82 Versandvorschriften ....................... 83 6.6.1 Versandvorschrift für kontaminierte Geräte ................83 6.6.5 Versandvorschrift von Geräten nach Wartung oder Reparatur ..........83 Seite 5 von 83...
Seite 6
Abbildung 24: Bedienplatine unten ......................35 Abbildung 25: Aufbau Filterkassette ......................52 Abbildung 26: Ventilmembran (Exspiration) tauschen ................. 53 Abbildung 27: Systemaufbau Drucksensorkalibrierung (Systemaufbau für CARAT I pro und CARAT II pro identisch) .......................... 60 Abbildung 28: Systemaufbau Flowsensorkalibrierung CARAT I pro ............61 Abbildung 29: Systemaufbau Flowsensorkalibrierung CARAT II pro............
Seite 7
1.2 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Wartungsintervalle - Übersicht ....................10 Tabelle 2: Fehlermeldungen im Betrieb und beim Gerätestart ..............71 Tabelle 3: Werkseinstellungen Beatmungsparameter ................72 Tabelle 4: Werkseinstellungen Alarmparameter ..................73 Tabelle 5: Werkseinstellungen Geräteparameter ..................74 Tabelle 6: Ersatzteilliste ........................... 75 Tabelle 7: Zubehörliste ..........................
EINFÜHRUNG Dieses Service-Handbuch richtet sich an Betreiber und Servicetechniker zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten der Beatmungsgeräte CARAT I pro und CARAT II pro. 1.1 SYMBOLE IN DIESEM SERVICEHANDBUCH In diesem Servicehandbuch sind wichtige Hinweise durch Symbole gekennzeichnet. Befolgen Sie unbedingt diese Hinweise, um Unfälle sowie Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
1.2 SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten dieses Service-Handbuch vollständig und sorgfältig durch. • Aufgrund der im Gerät vorhandenen Kondensatoren und Akkus besteht Kurzschluss- gefahr. Bei ausgeschaltetem Hauptschalter und angestecktem Netzteil wird der interne Akku geladen, das Gerät ist nicht stromlos! •...
1.3 WARTUNG, REPARATUR, HYGIENISCHE AUFBEREITUNG UND SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLE Im Medizinproduktebuch (nach §7 MPBetreibV) sind alle durchgeführten Maßnahmen schriftlich festzuhalten. 1.3.1 WARTUNG NACH §4 MPBetreibV Das Beatmungsgerät ist gemäß §4 MPBetreibV durch ein autorisiertes Serviceunternehmen zu warten. Dabei sind die im Wartungszeitplan angegebenen Wartungsintervalle einzuhalten. 1.3.2 WARTUNGSZEITPLAN Wartungsintervalle - Übersicht Tabelle 1:...
1.3.3 REPARATUR Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem autorisierten Serviceunternehmen durchgeführt werden. Im Repa- raturfall ist wie folgt vorzugehen: 1. Geräteoberfl äche wischdesinfi zieren, z.B. Schülke Wipes Feuchttuchspender 2. Prüfen der Fehlerbeschreibung und Fehleranalyse 3. Ausführen der Reparatur 4. Endprüfung 5.
(z.B. über ein Tracheostoma) oder nicht invasiv (über eine Atemmaske) erfolgen. CARAT pro verfügt über die technischen Voraussetzungen, um je nach Bedarf mit einem Einschlauchsystem mit Ausatemventil (CARAT I pro und CARAT II pro) oder mit einem Zweischlauchsystem (CARAT II pro) betrieben zu werden.
2.3 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE Abbildung 2: Anschlüsse an der Geräterückseite Netzanschluss Hier wird der Netzteilstecker angeschlossen. Anschluss SpO -Sensor Hier kann ein SpO -Sensor angeschlossen werden. SD-Kartenschacht Hier kann eine SD-Karte eingesteckt werden. Anschluss Sauerstoff (Niederdruckanschluss: 1000 hPa, 15 l/min) Hier wird bei Einleitung von Sauerstoff die Sauerstoffquelle angeschlossen.
2.4 BEDIENELEMENTE Bedienelemente Abbildung 3: Alarm-Taste Die Alarm-Taste hat mehrere Funktionen: Funktion Bedingung Aktion Bestätigen aller aktuellen Alarme aktive Alarme Kurz drücken Bestätigen nicht mehr aktiver Alarme gespeicherte Alarme Kurz drücken Stumm schalten des Alarmtons für 2 min (Audioalarm pausierend) aktive Alarme Kurz drücken Unterdrückung des Alarmtons aufheben...
Seite 15
Home-Taste Funktion Aktion Rücksprung zum Home-Bildschirm Kurz drücken Escape-Taste Funktion Aktion Aktuellen Bildschirm verlassen Kurz drücken Angewählten Parameter verlassen Kurz drücken Abbrechen Kurz drücken Safe-Taste Funktion Aktion Tastensperre aktivieren Kurz drücken + MFK drücken Tastensperre deaktivieren Kurz drücken + MFK drücken 20 Hauptschalter Mit dem Hauptschalter schalten Sie das Gerät ein und aus.
2.4.1 BEDIENUNG PER TOUCH Folgende Bedienaktionen sind durch Berühren des Displays möglich: Set 1 Set 2 Set 3 Modus Modus IPAP IPAP 20,0 20,0 PEEP PEEP Monitoring Parameter Alarmlog Frequenz Frequenz Inspirationszeit Inspirationszeit Rampe Rampe Abhängigkeiten Mindestvolumen Mindestvolumen Seufzer Seufzer System Statistik Service...
2.5 LED-ANZEIGEN LED-Anzeigen Abbildung 4: Alarm-LED Die Alarm-LED leuchtet/blinkt im Alarmfall. Sie gibt außerdem Auskunft über die Priorität des Alarmes. Farbe Zustand Priorität Blinkend HOCH Gelb Blinkend MITTEL Türkis Leuchtend NIEDRIG Netz-LED Die Netz-LED gibt Auskunft über den Status der Stromversorgung. Farbe Zustand Status...
2.6 BEWEGLICHE UND ABNEHMBARE GEHÄUSETEILE Abbildung 5: Linke Geräteseite Abbildung 6: Rechte Geräteseite mit Filterkassette 24 Griff (ausziehbar) Der Griff kann für den Transport des Gerätes herausgezogen werden. 25 Bodenklappe Die Ventilmembran (Exspiration) ist bei Patientenwechsel oder im Rahmen einer Wartung auszutauschen. 26 Filterkassette Die Filterkassette enthält die beiden Luftfi...
2.7 BEDEUTUNG DER SYMBOLE IN DER SYMBOLLEISTE Symbol Bedeutung Klinikmodus aktiv Homemodus aktiv Alarm aktiv Rotes Symbol Alarm mit hoher Priorität Gelbes Symbol Alarm mit mittlerer Priorität Türkises Symbol Alarm mit niedriger Priorität Audioalarm pausierend Der Alarmton wurde für 2 min stumm geschaltet. Der Alarmton eines neu auftretenden Alarmes wird eben- falls bis zum Ablauf der 2 min unterdrückt.
Seite 20
Symbol Bedeutung Externes Gerät über den USB-Anschluss angeschlossen Fehler erkannt Wenn Sie auf das Symbol drücken, erscheint eine Aufl istung aller aktuellen Fehler (siehe „6.1 Fehlerliste“ auf Seite 71). Interner Akku voll geladen Interner Akku wird geladen (1 Balken 20 % Ladung) ≙...
2.8 GERÄTEAUFBAU: MECHANISCHE BAUGRUPPEN 2.8.1 ÜBERBLICK: GESAMTGERÄT Das Beatmungsgerät CARAT I pro bzw. CARAT II pro besteht aus folgenden Baugruppen: Zubehör Fernalarm / Stromversorgung SD-Karte Schwesternruf RS232 Hauptplatine Powermanagement Steuer- und Bedieneinheit Kommunikation Gebläse Sensorik / Interner Akku Ventile Bedienplatine / Display und Folientastatur Abbildung 7: Blockschaltbild Gesamtgerät...
2.8.3 ÜBERBLICK: PNEUMATISCHER BLOCK CARAT II pro Der pneumatische Block ist die Anschlusseinheit für das Zwei- bzw. Einschlauchsystem und besteht aus fol- genden Einheiten: Anschluss Sauerstoff Drucksensor Sauerstoffventil Anschluss Ausgang Druckmessschlauch Sauerstoff (ø = 3,5 mm) Druck- schalter Ventilmembran Anschluss Flowsensor Schlauchsystem Rück-...
2.8.10 ZUSAMMENBAU GESAMTGERÄT Abbildung 16: Zusammenbau Gesamtgerät 41 Flachkopfschraube M3x8 91 Inbusschraube M3x8 C Gehäuseunterteil 87 Frontmutter DC-Anschluss A Sensorblock CARAT II pro D Innengestell komplett 88 Filterkassette komplett mit Flowsensoren 89 Abdeckung Filterkassette B Oberschale CARAT II pro Seite 29 von 83...
2.8.11 SCHLAUCHANSCHLUSSPLÄNE CARAT I pro Abbildung 17: Schlauchanschlussplan CARAT I pro, Teil 1 Abbildung 18: Schlauchanschlussplan CARAT I pro, Teil 2 Seite 30 von 83...
2.8.12 SCHLAUCHANSCHLUSSPLÄNE CARAT II pro Abbildung 19: Schlauchanschlussplan CARAT II pro, Teil 1 Abbildung 20: Schlauchanschlussplan CARAT II pro, Teil 2 Seite 31 von 83...
KAPITEL 3 WARTUNGSARBEITEN Stellen Sie sicher, dass nach den Wartungsarbeiten alle Beatmungs- und Alarmparameter in das Gerät zurückgespielt werden. 3.1 VORBEREITUNG 3.1.1 SCHUTZ- UND DESINFEKTIONSMITTEL • Händedesinfektionsmittel: z.B. Sterillium® (Bode) • Flächendesinfektionsmittel: z.B. schülke wipes Feuchttuchspender • Bei gefährlich kontaminierten Medizinprodukten (MRSA) ist zusätzliche Schutzkleidung wie Einwegschutz- handschuhe, Mundschutz und Schürze zu tragen.
Druck: 0,01 hPa • Resistance (Atemwider- Flow: 0,1 l/min stand): 20 mbar/l/s • Einheiten: hPa, mbar, cmH O, l/min • Tidalvolumen: max. 1000 ml z.B. APM von HOFFRICHTER 00004960 00004040 Kreuzschlitz-Schrauben dreher( Lieferumfang APM u.a: PH1 x 200) APM inkl. Flowsensor 00004832...
Seite 38
PC-Software „EASYset“ 41000104 Weiche Unterlage Gerät zur Prüfung der elektrischen Sicherheit (z.B. SECUTEST SIII/ DIN EN 62353:2008) Gebrauchsanleitung Gebrauchsanleitung CARAT I pro für Ärzte und CARAT II pro für Ärzte und medizinisches Fachpersonal medizinisches Fachpersonal 50000608 50000623 Service-Handbuch Hygienekonzept 50000649...
3.1.3 AUSPACKEN UND DESINFIZIEREN Zum Schutz vor Keimen ist nach dem Auspacken die Oberfl äche des Gerätes sofort mit einem Desinfek- tionsmittel zu desinfi zieren. 3.1.4 PRÜFUNG AUF ÄUSSERE SCHÄDEN Prüfen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten das Gerät auf äußere Schäden. 3.1.5 DATENSICHERUNG Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen, empfehlen wir eine Datensicherung vorzunehmen.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. 3. Trennen Sie das angeschlossene Zubehör vom Gerät (Schlauchsystem, O -Sensor etc.). 4. Entfernen Sie ggf. das HOFFRICHTER-Garantiesiegel. 5. Ziehen Sie die Filterkassette aus dem Gerät. 6. Schrauben Sie mit dem Steckschlüssel die Frontmutter des DC-Anschlusses ab.
Seite 41
10. Heben Sie den Griff an und ziehen Sie die Oberschale nach vorne heraus. 11. Legen Sie die Oberschale mit der Displayseite nach unten vor dem Gerät ab. Seite 41 von 83...
3.2.2 OBERSCHALE VOM GERÄT LÖSEN Benötigtes Werkzeug/Hilfsmittel: keines 1. Ziehen Sie das Flachbandkabel „Bedienplatine“ von der Bedienplatine ab. 2. Ziehen Sie das Kabel „Display-Hintergrundbeleuchtung“ (4-polig) von der Controllerplatine ab. 3. Ziehen Sie das Kabel „Display“ von der Controllerplatine ab. Seite 42 von 83...
3.2.3 MULTIFUNKTIONSKNOPF UND BEDIENPLATINE DEMONTIEREN Benötigtes Werkzeug/Hilfsmittel: Steckschlüssel SW10, Kreuzschlitz-Schraubendreher PH1 1. Ziehen Sie den Multifunktionsknopf kräftig ab. 2. Schrauben Sie die Mutter mit dem Steckschlüssel ab und nehmen Sie die Unterlegscheibe heraus. 3. Drehen Sie die Oberschale um. Seite 43 von 83...
Seite 44
4. Ziehen Sie das Flachbandkabel „Folientastatur“ von der Bedienplatine ab. 5. Ziehen Sie das Flachbandkabel „Touch-Display“ von der Bedienplatine ab. 6. Lösen Sie die 4 Schrauben heraus und nehmen Sie die Bedienplatine ab. Seite 44 von 83...
3.2.4 DISPLAYRAHMEN UND DISPLAY DEMONTIEREN Benötigtes Werkzeug/Hilfsmittel: Seitenschneider, Kreuzschlitz-Schraubendreher PH1 1. Trennen Sie den Kabelbinder mit dem Seitenschneider durch. 2. Lösen Sie die 2 Schrauben vom Displayrahmen. 3. Nehmen Sie den Displayrahmen mit dem Display von der Oberschale ab. Seite 45 von 83...
3.2.5 INNENGESTELL HERAUSNEHMEN Benötigtes Werkzeug/Hilfsmittel: keines 1. Ziehen Sie das Lautsprecherkabel von der Controllerplatine ab. 2. Heben Sie das Innengestell an der Vorderseite leicht an und ziehen es ca. 5 cm nach vorn. 3. Ziehen Sie die Akkuhalterung vom Innengestell ab. Seite 46 von 83...
Seite 47
4. Nehmen Sie die Akkus aus der Akkuhalterung heraus. 5. Legen Sie die Akkus auf dem Innengestell ab. 6. Ziehen Sie die Kabel „Akkupack“ und „Hauptschalter“ von der Controllerplatine ab. 7. Ziehen Sie die Schnittstellenblende nach oben heraus. 8. Ziehen Sie das Innengestell nach vorne aus dem Gehäuseunterteil heraus. Seite 47 von 83...
3.2.6 DICHTUNG SCHLAUCHANSCHLÜSSE UND STÜTZRAHMEN DEMONTIEREN Benötigtes Werkzeug/Hilfsmittel: keines 1. Nehmen Sie den Stützrahmen und die Dichtung Schlauchanschlüsse vom Sensorblock ab. Seite 48 von 83...
3.2.7 CONTROLLERPLATINE DEMONTIEREN Benötigtes Werkzeug/Hilfsmittel: Kreuzschlitz-Schraubendreher PH1, Spitzzange 1. Ziehen Sie alle Kabel und Schläuche von der Controllerplatine ab. 2. Lösen Sie die 4 Schrauben der Controllerplatine. 3. Drücken Sie mit der Spitzzange den Kunststoffdom in der Mitte zusammen und nehmen Sie die Cont- rollerplatine vom Innengestell ab.
3.2.8 SENSORBLOCK DEMONTIEREN Benötigtes Werkzeug/Hilfsmittel: Inbus-Schraubendreher 2,5 1. Ziehen Sie alle Schläuche vom Sensorblock und Steuerschlauchventil (nur CARAT II pro) ab. 2. Lösen Sie mit dem Inbus-Schraubendreher die 3 Schrauben vom Sensorblock und nehmen Sie den Sensorblock vom Innengestell ab. Seite 50 von 83...
3.2.9 TURBINENBOX AUSBAUEN Benötigtes Werkzeug/Hilfsmittel: Seitenschneider 1. Trennen Sie mit dem Seitenschneider alle 4 Kabelbinder durch, die das Ober- und Unterteil vom Innen- gestell zusammenhalten. 2. Nehmen Sie das Oberteil ab 3. Heben Sie die Turbinenbox heraus. Seite 51 von 83...
3.3 WARTUNGSARBEITEN HARDWARE 3.3.1 LUFTFILTER A Filterrahmenabdeckung B Filterkassette C Feinfilter (weiß) D Grobfilter (schwarz) Abbildung 25: Aufbau Filterkassette 3.3.2 GROB- UND FEINFILTER TAUSCHEN Wann Ersatzteile Ausrüstung • Jährlich • Wartungs-Kit 1 • Keine So tauschen Sie den Grobfi lter und den Feinfi lter: 1.
3.4 VENTILMEMBRAN (EXSPIRATION) TAUSCHEN Wann? Ersatzteile Ausrüstung • Alle 6 Monate, wenn das Gerät • Membran-Wechsel-Kit • Weiche Unterlage ohne Bakterienfi lter betrieben wurde. A Bodenklappe B Ventildeckel C Ventilmembran Abbildung 26: Ventilmembran (Exspiration) tauschen So tauschen Sie die Ventilmembran: 1.
6.3. Dichtigkeitstest 7. Sicherheitstechnische Kontrolle durchführen (siehe Seite 69) 8. Prüfung der elektrische Sicherheit des externen Netzteils (siehe Seite 67) 3.8 AKKUPFLEGE 3.8.1 AKKUSCHNELLTEST DURCHFÜHREN Beim Akkuschnelltest wird geprüft, ob das Gerät im Falle eines Netzausfalls mindenstens eine Stunde im Akku- betrieb betrieben werden kann.
4.1 DER SERVICE-BILDSCHIRM IM CARAT pro Im Service-Bildschirm können Sie folgende Kalibrierungen und Tests durchführen, den PIN-Code ändern und das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Menüpunkt Erläuterung Drucksensor kalibrieren Kalibrierung des Drucksensors Flowsensor kalibrieren Kalibrierung des Flowsensors (nur CARAT II pro) Sauerstoffsensor kalibrieren Kalibrierung des O -Sensors...
So führen Sie die Drucksensorkalibrierung durch: 1. Verbinden Sie das Druckmessgerät und den CARAT pro gemäß Abbildung 27. Abbildung 27: Systemaufbau Drucksensorkalibrierung (Systemaufbau für CARAT I pro und CARAT II pro identisch) 2. Navigieren Sie durch Drehen des MFK zu Drucksensor kalibrieren „Drucksensor kalibrieren“.
• Druck-Flowmessgerät mit Flowsensor • Therapieschlauch mit Druckmessschlauch • Adapter Bakterienfi lter (CARAT II pro) Mit der Flowsensorkalibrierung kalibrieren Sie den Flowsensor (CARAT I pro) bzw. die zwei Flowsensoren (CARAT II pro). So führen Sie die Flowsensorkalibrierung durch: 1. Bauen Sie das System gemäß der Abbildung 28 bzw. Abbildung 29 auf.
Seite 62
3. Drücken Sie den MFK. Drucksensor kalibrieren 0 l/min 0 Läuft... Der erste Wert (0 l/min) ist angewählt. Flowsensor kalibrieren 10 l/min Wenn Sie die Flowsensorkalibrierung abbre- Sauerstoffsensor kalibrieren 20 l/min chen möchten, drücken Sie die Escape- Schlauch kalibrieren 40 l/min Taste Akkutest 60 l/min...
4.4 O -SENSOR KALIBRIEREN Wann? Ausrüstung • Nach jeder Reparatur und Wartung • O -Sensor Mit der O -Sensorkalibrierung überprüfen Sie die elektrische Verbindung zwischen O -Sensor und dem Gerät. So führen Sie die O -Sensorkalibrierung durch: 1. Navigieren Sie durch Drehen des MFK zu Drucksensor kalibrieren „Sauerstoffsensor kalibrieren“.
4.5 O -VENTILTEST DURCHFÜHREN Wann? Ausrüstung • Jährlich (nach jeder Wartung) • Sauerstoffquelle • O -Anschlussadapter gerade Mit dem O -Ventiltest prüfen Sie, ob das Sauerstoffventil ordnungsgemäß arbeitet. So führen Sie den O -Ventiltest durch: 1. Verbinden Sie die Sauerstoffquelle (Niederdruckanschluss: 1000 hPa, 15 l/min) mit dem CARAT II pro gemäß...
1. Verbinden Sie den Therapieschlauch mit dem CARAT pro gemäß Abbildung 31 bzw. Abbildung 32. A Verschlusskappe (im Lieferumfang enthalten) B Exspirationsventil C Steuerschlauch D Beatmungsschlauch E Druckmessschlauch Abbildung 31: Systemaufbau Dichtigkeitstest CARAT I pro A Verschlusskappe (im Lieferumfang enthalten) B Druckmessschlauch C Exspirationsschenkel D Inpirationsschenkel Abbildung 32: Systemaufbau Dichtigkeitstest CARAT II pro 2.
4.7 AKKUTEST DURCHFÜHREN Wann? Ausrüstung • Wartung 2 • Netzteil • Nach Austausch des Akkupacks Mit dem Akkutest prüfen Sie, ob die Lithium-Ionen-Akkus des Akkupacks noch über ausreichend Kapazität verfügen und ob die Akkus funktionsfähig sind. Betreiben Sie den CARAT pro am Netz und schalten Sie den Hauptschalter ein.
4.8 PRÜFUNG DER ELEKTRISCHEN SICHERHEIT DES EXTERNEN NETZTEILS 4.8.1 PRÜFUNGEN Die Prüfungen erfolgen durch einen Gerätesicherheitstester (z.B. SECUTEST SIII), der nach der Norm DIN EN 62353:2008 arbeitet. Die Ableitströme sind immer über die Direktmessung zu ermitteln. Das Beatmungssystem ist nach Schutzklasse II mit Anwendungsteil des Typs BF zu prüfen. Das dazugehörige Netzteil mit Schutzklasse II wird im System geprüft.
4.9 PARAMETER SENDEN 4.9.1 GERÄT AUF WERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN So setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurück: 1. Schalten Sie den Hauptschalter ein. 2. Navigieren Sie durch Drehen des MFK zu Drucksensor kalibrieren „Werkseinstellung“. Flowsensor kalibrieren Sauerstoffsensor kalibrieren Schlauch kalibrieren Akkutest -Ventiltest Dichtigkeitstest PIN ändern...
Falls vorhanden, prüfen Sie das Zubehör auf Beschädigungen. Beschädigungen des Zubehörs? Alarme „Exspirationsventil prüfen“ und „Stenose“ CARAT I pro 1. Starten Sie die Beatmung im PCV-Modus. 2. Öffnen Sie den Bildschirm „Alarmlog“. 3. Verschließen Sie den Schlauch an der Patientenanschlussseite.
Seite 70
Alarm „Messschlauch prüfen“ Für diesen Alarmtest benötigen Sie ein Schlauchsystem mit Druckmess- schlauch und eine Testlunge. CARAT I pro und CARAT II pro 1. Starten Sie die Beatmung im PCV-Modus. 2. Ziehen Sie den Druckmessschlauch vom Gerät ab. 3. Nach etwa 3 s muss der Alarm „Messschlauch prüfen“ auftreten.
Ursache Behebung Error SpO Sensor Fehler SpO -Sensor Kommunikation zum SpO Gerät muss zum Mess modul nicht möglich HOFFRICHTER-Service -Sensor defekt -Sensor tauschen Calibrate O Sensor Sauerstoffsensor kalibrieren -Sensor wurde aufgesteckt, Nachträgliche Kalibrierung über nachdem das Gerät einge- System-Bildschirm notwendig...
Oberschale CARAT II pro Display 7" (ohne Bedienplatine, ohne Dis- 15200021 playrahmen, ohne Display) 00004170 Multifunktionsknopf (Set beste- Set Folien CARAT I pro hend aus Drehknopf, Abde- 22000228 ckung, Aufnahme Drehknopf, Sprengring, O-Ring) 00004150 Set Folien CARAT II pro Displayrahmen...
Seite 76
Schrauben und Buchsen- leiste 00004178 Sauerstoffadapter (intern) O2-Kupplung 42101310 41000086 Blende O2-Adapter Flowsensor (wasserdicht) mit Kabel 42101314 23000041 Kabel Flowsensor Dichtung Flowsensor 00004135 42100440 Sensorblock CARAT pro Schlauchanschluss CARAT I pro ohne Flowsensoren 00004159 00004180 Seite 76 von 83...
Seite 77
Wechsel-Kit O2-Sensor-Buchse Luftauslass CARAT pro 00004988 42100454 Schlauchsatz CARAT I pro Schlauchsatz CARAT II pro 00004167 00004168 Wartungs-Kit 1a CARAT I pro Wartungskit 1b CARAT II pro 00004991 00004992 Wartungs-Kit 2a CARAT I pro Wartungskit 2b CARAT II pro 00004993 00004994...
Seite 78
Ersatzteilliste Tabelle 6: Bezeichnung Abbildung Bezeichnung Abbildung Artikelnummer Artikelnummer Wartungs-Kit 5a CARAT I pro Wartungskit 5b CARAT II pro 00004995 00004996 Aufbereitungs-Kit 1 CARAT I pro Aufbereitungs-Kit 2 CARAT II pro 00004997 00004998 Membran-Wechsel-Kit 00004990 Seite 78 von 83...
6.4 ZUBEHÖRLISTE Zubehörliste Tabelle 7: Bezeichnung Abbildung Bezeichnung Abbildung Artikelnummer Artikelnummer Einweg-Einschlauchsystem für Einweg-Zweischlauchsystem Erwachsene mit Ausatemventil für Erwachsene mit Druckmess- leitung (L = 180 cm, 22 mm) und Druckmess- und Steuer- leitung (L = 180 cm, 22 mm) 00007969 00014967 Einweg-Einschlauchsystem...
Seite 80
-Fingerclipsensor , Kabel- -Klebesensor für Erwach- länge 2 m sene und Kinder (Finger und Zeh), Kabellänge 2 m 00005292 00005294 Verlängerungskabel für SpO Sensor, Kabellänge 1 m 00005293 Kurzanleitung CARAT I pro Kurzanleitung CARAT II pro 50000610 50000644 Seite 80 von 83...
Seite 81
Tabelle 7: Bezeichnung Abbildung Bezeichnung Abbildung Artikelnummer Artikelnummer Gebrauchsanleitung Gebrauchsanleitung CARAT I pro für Ärzte und CARAT I pro für Patienten medizinisches Fachpersonal 50000609 50000608 Gebrauchsanleitung Gebrauchsanleitung CARAT II pro für Ärzte und CARAT II pro für Patienten medizinisches Fachpersonal...
6.5 ENTSORGUNG Eine fachgerechte Entsorgung schont natürliche Ressourcen und verhindert, dass schädliche Substanzen in die Umwelt gelangen. 6.5.1 GERÄT UND BAUTEILE Das Gerät bzw. Bauteile des Gerätes dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen bei einer kommunalen Sammelstelle oder einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger abgegeben werden. 6.5.2 VERPACKUNG Die Verpackung kann im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Seite 83
6.6 VERSANDVORSCHRIFTEN 6.6.1 VERSANDVORSCHRIFT FÜR KONTAMINIERTE GERÄTE Die Versandvorschrift gilt für kontaminierte Medizintechnik, die zur Aufbereitung an die Hoffrichter GmbH gelie- fert wird. 6.6.2 ABHOLUNG Das kontaminierte Medizinprodukt wird durch den Händler, Medizintechniker oder autorisiertes Personal beim Patienten abgeholt. Dort erfolgt eine Vorortoberfl ächendesinfektion der Geräte und des Zubehörs mit Mikrozid ®Liquid Spray (MRSA-aktiv) mit anschließendem sorgfältigem Eintüten unter Verwendung von Einwegschutz-...