Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Vor Inbetriebnahme; Verwendung Von Sauerstoff; Einbindung In It-Netzwerke - Hoffrichter point 2-Serie Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufgrund elektromagnetischer Beeinflussung darf das Atemtherapiegerät nicht
unmittelbar neben anderen Geräten aufgestellt werden, bei denen die Stör-
aussendung nicht CE-konform ist bzw. die Grenzwerte überschritten werden.
Ist dies unumgänglich, dann muss das Atemtherapiegerät in Bezug auf einen
störungsfreien und bestimmungsgemäßen Betrieb beobachtet werden.

Hinweise vor Inbetriebnahme

Verletzungsgefahr durch falsche Druckmessung!
Vernebelung oder Anfeuchtung kann den Widerstand von
Atemsystemfiltern erhöhen. Der Bediener muss den Atemsys-
temfilter regelmäßig auf erhöhten Widerstand und Blockade
untersuchen, um die Abgabe des therapeutischen Drucks
sicherzustellen.
Ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Gerät kann den Patienten oder
Bediener gefährden. Startet das Gerät nicht ordnungsgemäß bzw. schlagen die
beim Gerätestart automatisch durchgeführten Selbsttests fehl, darf das Gerät
nicht weiter betrieben werden. In diesem Fall ist das Serviceunternehmen zu
informieren.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es sich zuvor in einer sehr kalten Umge-
bung befunden hat. Warten Sie etwa 1 Stunde ab, bis ein Temperaturausgleich
eingetreten ist.
Überprüfen Sie regelmäßig die Filterkassette. Benutzen Sie das Gerät niemals
ohne Filterkassette.
Reinigen Sie regelmäßig Ihr Maskensystem und überprüfen Sie alle Zubehörteile,
insbesondere Therapieschlauch, Maske und Kopfhalterung. Beachten Sie dabei
die Hinweise des Herstellers zur Sicherheit und Reinigung.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist und bei
Gefahr schnell gezogen werden kann.
Wenn das Gerät oder das Zubehör beschädigt ist, darf es nicht verwendet werden.
In diesem Fall ist das Serviceunternehmen zu informieren.
22
Kapitel 2: Sicherheitshinweise

Verwendung von Sauerstoff

Die Gebrauchshinweise des Herstellers bzw. Händlers, über den der Sauerstoff
bezogen wird, sind zu beachten.
Der Patient muss über die Anwendung von Sauerstoff beraten werden.
Bei Verwendung von Sauerstoff ist eine entsprechende Einweisung vor Ort in
der häuslichen Umgebung durchzuführen.
Der Abstand zwischen Sauerstoffquelle und Gerät muss mindestens 1 m betragen.
Sauerstoff unterstützt Verbrennungsvorgänge. Beachten Sie deshalb die gel-
tenden Brandschutzbestimmungen für die Verwendung von Sauerstoff. Halten
Sie die Sauerstoffarmaturen sowie alle Anschlüsse und Flächen in der Nähe
der Sauerstoffleitungen fettfrei. Rauchen Sie nicht und hantieren Sie nicht mit
offener Flamme. Bei Verwendung von Sauerstoff kann es zu einer erhöhten
Sauerstoffkonzentration in der Umgebungsluft kommen.
Die Sauerstoffzufuhr sollte beendet werden, bevor die Therapie unterbrochen
wird. Es wird weiter empfohlen, nach Beendigung der Therapie das Gerät einige
Atemzyklen ohne Sauerstoffzufuhr laufen zu lassen.
Falls eine Sauerstoffleckage auftritt, so muss die Sauerstoffquelle umgehend
geschlossen werden. Der Raum ist sofort zu lüften. Dabei sind Funken, jegliches
Feuer oder potentielle Brandherde in der Nähe zu vermeiden.

Einbindung in IT-Netzwerke

Die Einbindung des Gerätes in ein IT-Netzwerk, das auch andere Geräte einschließt,
kann zu vorher nicht bekannten Risiken führen. Der Anwender ist daher dafür
für die Abschätzung und Bewertung der Risiken sowie die Risikominimierung
verantwortlich.
Änderungen am IT-Netzwerk können zu neuen, unbekannten Risiken führen. Dazu
zählen die Änderung der Netzwerkkonfiguration, das Einbinden und Entfernen
von Elementen sowie das Durchführen von Updates und Upgrades von Geräten
im IT-Netzwerk.
Kapitel 2: Sicherheitshinweise
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis