Seite 1
Ärzte und medizinisches Fachpersonal gültig für: TREND III CPAP (Gerätetyp 5CPD20, 5CPD21) TREND III BILEVEL S (Gerätetyp 5CPD40, 5CPD41) TREND III BILEVEL ST (Gerätetyp 5CPD30, 5CPD31) TREND III AutoCPAP (Gerätetyp 5CPD10, 5CPD11) TREND III AutoBILEVEL S (Gerätetyp 5CPD60, 5CPD61) TREND III AutoBILEVEL ST (Gerätetyp 5CPD50, 5CPD51)
Seite 3
Art der Verwertung, auch in Teilen, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustim- mung der HOFFRICHTER GmbH. Die HOFFRICHTER GmbH behält sich das Recht vor, die Gebrauchsanleitung ohne Vor- ankündigung zu ändern oder auch ganz zu ersetzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie stets mit der neuesten Fassung der Gebrauchsanleitung arbeiten.
Seriennummer Jedes Gerät der HOFFRICHTER GmbH wird mit einer Seriennummer ausgeliefert, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Tragen Sie bitte hier die Seriennummer des Gerätes ein. Sie finden die Seriennummer auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite..........Bitte geben Sie bei allen Anfragen und Reklamationen stets die Seriennummer an.
Displays Functional check of all connections, operating elements and the display • Prüfprotokoll F10-235 Test protocol F10-235 Datum Unterschrift des Prüfers / Firmenstempel Date Signature of the tester / Company stamp TREND III Endprüfung DEU-ENG_2017-07-13_1.0 Art.-no.: 50000709 Kapitel 1: Einführung...
Symbole Symbole auf der Verpackung Symbol Bedeutung European Article Number (Europäische Artikelnummer) Artikelnummer Seriennummer CE-Zeichen und Nummer der benannten Stelle. Das medizinische Gerät entspricht den einschlägigen Bestimmungen der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Packstück so transportieren und lagern, dass die Pfeile nach oben zeigen. Zerbrechliches Packgut Vor Nässe schützen! Nicht verwenden, wenn die Verpackung beschädigt ist.
Symbole auf dem Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. TREND III AutoBILEVEL ST Type: 5CPD31 M a d e i n G e r m a n y DC-Input SN : max. 2.7 A DFmyyxxxxx HOFFRICHTER GmbH Mettenheimer Str.
Symbole auf dem Gerät Symbol Bedeutung Anschlüsse DC-Anschluss USB-Schnittstelle und Micro-USB-Schnittstelle Bedienung Home-Taste Escape-Taste on/off-Taste Kapitel 1: Einführung...
Seite 16
Symbole in der Gebrauchsanleitung In dieser Gebrauchsanleitung sind wichtige Hinweise durch Symbole gekennzeichnet. Befolgen Sie unbedingt diese Hinweise, um Unfälle sowie Personen- und Sachschä- den zu vermeiden. Weiterhin sind die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvor- schriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Ableiten der Ausatemluft zu gewährleisten.Der Einsatz des Gerätes ist für die medizi- nische Versorgung in häuslicher Umgebung und in professionellen Einrichtungen zur Gesundheitsfürsorge wie zum Beispiel Schlaflaboren und Krankenhäusern bestimmt. Das „TREND III“ ist nicht geeignet für den Betrieb in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und Helikoptern. Allgemeine Funktionsbeschreibung Das Gebläse saugt die Umgebungsluft über einen Filter an und befördert sie mit dem...
Seite 18
Das Atemtherapie Gerät TREND III ist in den folgenden Gerätetypen enthältlich: CPAP, BILEVEL S, BILEVEL ST, AutoCPAP, AutoBILEVEL S und AutoBILEVEL ST. Alle TREND III Geräte verfügen über eine Triggervorrichtung. Der sogenannte Atem- trigger erkennt Anstrengungen des Patienten zum Ein- oder Ausatmen und signalisiert diese an eine Steuerungsvorrichtung.
Seite 19
Alle TREND III Geräte können bei folgenden Indikationen eingesetzt werden: • obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) • Obesitas-Hypoventilationssyndrom (OHS) TREND III BILEVEL Geräte können zusätzlich bei den folgenden Indikationen angewen- det werden: • obstruktive Ventilationsstörungen (z. B. COPD) • restriktive Ventilationsstörungen (z. B. Skoliosen, Thoraxdeformitäten) •...
Nebenwirkungen Es besteht die Möglichkeit, dass bei der Atemtherapie unerwünschte Nebenwirkun- gen auftreten. Ursachen für das Auftreten von Nebenwirkungen können ungeeignete Therapieeinstellungen, Anwendungsfehler oder das Nichtbeachten der Reinigungsan- leitung sein. In der Regel verschwinden die Nebenwirkungen nach der Beseitigung der Ursachen wieder.
Allgemeine Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch falsche Geräteeinstellungen! • Ausschließlich qualifiziertes, eingewiesenes, medizinisches Fachpersonal unter Vorgabe eines Arztes darf Einstellungen am Atemtherapiegerät vornehmen. • Überprüfen Sie nach Servicearbeiten die Einstellungen der Therapieparameter. Infektionsgefahr durch Keime! • Für die hygienische Aufbereitung und Reinigung des Gerätes müssen die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung und die geltenden Vorschriften des Krankenhauses oder der Pflegeeinrichtung eingehalten werden.
Seite 23
• Der verantwortliche Betreiber des Gerätes muss sicherstellen, dass das Zubehör und sonstige Komponenten mit dem Gerät kompatibel sind. Es wird das vom Hersteller getestete und freigegebene Zubehör für das Gerät empfohlen. • Betriebsmittel, die nicht Teil des Atemtherapiesystems sind, dürfen nicht ange- schlossen werden.
Seite 24
• Für den Betrieb des Gerätes darf nur das mitgelieferte Netzteil verwendet wer- den. Zubehör oder Netzteile, die nicht von der HOFFRICHTER GmbH für dieses Atemtherapiegerät freigegeben sind, können zu einer erhöhten Aussendung elektromagnetischer Strahlung, einer vermindeten Störfestikeit oder zu einem erhöhten Patientenableitstrom führen.
Aufstellbedingungen und Transport Verletzungsgefahr durch ungenügende Luftzufuhr! Das Gerät darf nicht abgedeckt oder so angeordnet werden, dass sein Betrieb oder seine Funktion negativ beeinflusst werden. Ö Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen platzieren, die den Durchfluss von Kühlluft verhindern und damit zu einer Überhitzung des Geräts führen würden.
Hinweise vor Inbetriebnahme Verletzungsgefahr durch falsche Druckmessung! Vernebelung oder Anfeuchtung kann den Widerstand von Atemsystemfiltern erhöhen. Der Bediener muss den Atemsys- temfilter regelmäßig auf erhöhten Widerstand und Blockade untersuchen, um die Abgabe des therapeutischen Drucks sicherzustellen. • Ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Gerät kann den Patienten oder Bedie- ner gefährden.
Änderung der Netzwerkkonfiguration, das Einbinden und Entfernen von Elementen sowie das Durchführen von Updates und Upgrades von Geräten im IT-Netzwerk. • Im Falle eines Unfalls im Zusammenhang mit Cybersicherheit wenden Sie sich an den HOFFRICHTER Service, wenn ein HOFFRICHTER Gerät involviert ist. Kapitel 2: Sicherheitshinweise...
Geräteoberseite Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 Monitoring Parameter System Berichte 09:25 Anfeuchter Wecker Abbildung 2: Geräteoberseite Display Gehäuseblende Abdeckung, wenn das Gerät ohne Anfeuchter betrieben wird. Anschluss Leckageschlauchsystem / integrierbarer Anfeuchter Hier wird das Leckageschlauchsystem angeschlossen. Multifunktionsknopf MFK Der Multifunktionsknopf dient dem Navigieren in den Menüs, dem Einstellen von Parametern und sonstigen Bedienaktionen.
(Maskentest/ Softstart) Home-Taste Funktion Aktion Rücksprung zum Home-Bildschirm kurz drücken Geräteunterseite TREND III BILEVEL ST Type: 5CPD30 M a d e i n G e r m a n y DC-INPUT SN : max. 3.75A DDA1700011 HOFFRICHTER GmbH Mettenheimer Str.
Geräterückseite Abbildung 4: Geräterückseite Micro-USB Anschluss (PC-Anschluss) Hier kann mit Hilfe eines Micro-USB 2.0 Kabels ein PC angeschlossen werden. Um mit dem Gerät kommunizieren zu können, muss die PC-Software "easySET" auf dem PC installiert sein. Hinweis: Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die den Normen IEC 60601-1 und IEC 60950-1 entsprechen.
Bedeutung der Symbole im Home-Bildschirm Symbol Bedeutung Heizung des Anfeuchters ist an → Stufe 1 niedrigste Heizstufe → Stufe 5 höchste Heizstufe Heizung des Anfeuchters ist im Standby Heizung des Anfeuchters ist aus Anfeuchterfehler Anfeuchter ist nicht angeschlossen Wecker an Wecker aus 1 Genauere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanleitung des Anfeuchters AquaTREND III-NG im Absatz "Fehlerzustände".
Beim Auftreten von Warnungen wird kein Signalton ausgegeben. Es liegen aktuell Gerätefehler vor. Eine Liste dieser Fehler ist im Systemmenü über den Menüpunkt „Gerätefehler anzeigen“ abrufbar. „TRENDapp“ ist über Bluetooth mit dem TREND III verbunden Start-Stopp-Automatik mit Countdown Timer Nach Ablauf des Timers wird die Therapie abgeschaltet.
Bedeutung der Symbole im Druckbalken Symbol Bedeutung Spontanatmung erkannt Das Gerät hat eine Spontanatmung des Patienten erkannt. Dadurch wurde der Inspirationstrigger ausgelöst. Das Symbol bleibt während der Inspiration sicht- bar und erlischt mit Beginn der Exspiration. Sicherheitszyklus aktiv Der Patient hat keine Spontanatmung. Im ST-Modus wird der Patient im T-Modus weiter therapiert.
Zubehörs. • Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Luftfilter. • Verwenden Sie ausschließlich Original HOFFRICHTER-Filter. • Wenn sich das Gerät zuvor in einer Umgebung befunden hat, welche in seiner Lufttemperatur sehr stark von der des Einsatzortes abweicht, müssen Sie vor Inbe- triebnahme des Gerätes mindestens 1 Stunde warten, bis ein Temperaturausgleich...
Stromversorgung Das Atemtherapiegerät kann über zwei verschiedene Quellen mit Energie versorgt werden: • Netzanschluss über Netzteil • Akkubetrieb mit externem Akku (optionales Zubehör) Das Gerät kann ständig mit einer Spannungsquelle verbunden sein, ohne dass dadurch eine Gefahr besteht. Netzbetrieb über Netzteil So verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz: A Steckdose B Netzkabel C Netzteil D DC-Stecker E DC-Anschlussbuchse Abbildung 6: Netzanschluss über Netzteil...
4. Das Gerät fährt hoch. Booting... SW-Version x.xxx TREND III CPAP A Ladebalken B Status C Software-Version Abbildung 7: Start-Bildschirm Nach dem Bootvorgang wechselt die Anzeige zum Home-Bildschirm. Das Hochfahren des Gerätes bis zur Einsatzbereitschaft dauert bis zu 1 Minute.
Bluetoothadapter anschließen Damit das Atemtherapiegerät mit der Patientenapp "TRENDapp" verbunden werden kann, muss über Bluetooth eine Verbindung hergestellt werden. A Bluetoothadapter B USB-Schnittstelle Abbildung 8: Bluetoothadapter anschließen Stecken Sie den Bluetoothadapter in die USB-Schnittstelle. Die Verbindung wird dann automatisch zwischen dem Adapter und dem Gerät hergestellt. Hinweis: Ob das Atemtherapiegerät eingeschaltet ist oder nicht, spielt beim Einste- cken des Bluetoothadapters keine Rolle.
Systemaufbau Erstickungsgefahr! Es sind Masken und Zubehör mit dem Gerät zu verwenden, um die Abgabe des therapeutischen Drucks sicherzustellen und die CO -Rückatmung auf ein Mindestmaß zu verringern. Ö Nur Masken mit Ausatemventil und geeignetes Zubehör verwenden. Bei der Atemtherapie muss immer eine Möglichkeit zur Ausatmung vorhanden sein. Daher muss eine CPAP-Maske mit integriertem Ausatemventil zur Ausatmung verwen- det werden.
Abbildung 10: AquaTREND III-NG anschließen 1. Ziehen Sie die Blende vom Gerät ab. 2. Verbinden Sie den Anfeuchter mit dem TREND III, bis er spürbar einrastet. Ach- ten Sie darauf, dass Sie den Anfeuchter ohne Verdrehen und Verkanten an das Gerät ansetzen.
Seite 44
4. Verbinden Sie den Leckageschlauch mit dem Schlauchanschluss des Anfeuchters. Beim Anschluss eines beheizbaren Schlauches achten Sie bitte darauf, dass Sie die Kontakte ohne Verdrehen und Verkanten ansetzen. Den beheizbaren Schlauch Comfort Tube System finden Sie unter „Zubehör“ auf Seite 123. Anfeuchtereinstellungen ändern 1.
Übersicht Anfeuchterparameter Parameter Einstellbereich Beschreibung Heizstufe Einstellung der Heizstufe für den Anfeuchter 1 – 5 → Stufe 1 niedrigste Heizstufe → Stufe 5 höchste Heizstufe Helligkeit LED Helligkeitseinstellung der Status-LED im Anfeuchter 0 – 100 % Schlauchheizung ein: Schlauchheizung wird zusammen mit der Heizung des Anfeuchters ein- und ausgeschaltet ein, aus aus: Schlauchheizung ist komplett aus...
Anfeuchter vom Gerät trennen Abbildung 11: AquaTREND III-NG vom Gerät trennen 1. Stellen Sie sicher, dass die Therapie ausgeschaltet ist. 2. Trennen Sie das Schlauchsystem vom Anfeuchter. 3. Drücken Sie die Anfeuchter-Entriegelungstaste und ziehen Sie den Anfeuchter vom Gerät ab. Kapitel 4: Inbetriebnahme...
Schlauchsystem kalibrieren Verletzungsgefahr durch falsche Druckmessung! Vernebelung oder Anfeuchtung kann den Widerstand von Atemsystemfiltern erhöhen. Der Bediener muss den Atemsys- temfilter regelmäßig auf erhöhten Widerstand und Blockade untersuchen, um die Abgabe des therapeutischen Drucks sicherzustellen. Ö Vor jeder Inbetriebnahme und Veränderung des Schlauch- systems ist eine Schlauchkalibrierung durchzuführen.
Seite 48
3. Bei erfolgreicher Kalibrierung erscheint nach Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 einigen Sekunden „Ok“. Schlauch kalibrieren 100 l/min Drücken Sie zum Abschluss den MFK. Erst dann werden die Kalbrierdaten übernommen. Bis dahin können Sie die Kalibrierung jederzeit durch Drücken der Escape-Taste abbrechen. Drücken Sie den MFK zum Bestätigen 4.
Weiteres Zubehör anschließen Bakterienfilter anschließen Wenn das Gerät für die Verwendung durch mehrere Patienten vorgesehen ist (z.B. im Klinikbetrieb), muss zum Schutz des Gerätes vor Kontamination durch humanpatho- gene Keime durchgängig ein geeigneter Bakterienfilter (z.B. Medisize Barr-vent S) ver- wendet werden. Hinweise: •...
• Auslesen von Meldungen und Ereignissen • Servicefunktionen (nur durch autorisiertes Servicepersonal möglich) Hinweise: • Es darf nur die HOFFRICHTER PC-Software "easySET" für den Datenaustausch mit dem Gerät verwendet werden. • Die Software beeinflusst nicht das Gerät oder andere Geräte und deren Leistung in IT-Netzwerken.
USB-Stick verwenden Um die Therapiedaten weitergeben zu können, können Sie die entsprechenden Daten auf einen USB-Stick kopieren. Hinweis: Wir empfehlen die Verwendung von USB-Sticks mit mind. 8 GB Speicher. Um einen USB-Stick verwenden zu können, ist zuvor ggf. eine Formatierung des USB- Sticks notwendig.
So formatieren Sie den USB-Stick: 1. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss auf der Rückseite des Gerätes. Anschließend erscheint in der Symbolleiste Abbildung 15: USB-Stick einstecken 2. Navigieren Sie im Home-Bildschirm zu „System“ und drücken Sie den MFK. 3. Navigieren Sie zu „USB-Stick formatieren“ und Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 USB-Stick formatieren drücken Sie den MFK.
Sauerstoff verwenden Brand- und Verbrennungsgefahr! Sauerstoffquellen sollten einen Abstand von mehr als 1 m vom Gerät aufweisen, um das Risiko für Brände und Verbrennun- gen zu vermeiden. Hinweise: • Lesen Sie vor Verwendung von Sauerstoff unbedingt die Sicherheitshinweise ab Seite 27. •...
Einleiten des Sauerstoffs über einen Adapter So schließen Sie die Sauerstoffquelle an: -Quelle B Schlauch gemäß EN ISO 5359 C CPAP-Maske D Leckageschlauch E Adapter O -Einleitung F O -Sicherheitsventil Abbildung 17: Einleiten des Sauerstoffs über einen Adapter Einleiten von Sauerstoff beginnen 1.
Therapie beginnen 1. Maske aufsetzen. 2. on/off-Taste drücken. Wenn kein Maskentest und keine Softstartrampe aktiviert sind, beginnt die Therapie mit dem eingestellten Therapiedruck. 3. Wenn der Maskentest aktiviert ist, startet das Gerät mit dem eingestellten maximalen Therapiedruck für die eingestellte Zeit (0 – 90 s). In dieser Zeit sollte ein korrekter Maskensitz hergestellt werden, um Leckagen zu vermeiden.
Das TREND III verfügt je nach Gerätetyp über folgende Therapiemodi: Modus Gerätetyp CPAP APAP TREND III CPAP • TREND III AutoCPAP • • TREND III BILEVEL S • • TREND III BILEVEL ST • • • • TREND III AutoBILEVEL S •...
APAP-Modus Automatischer positiver Atemwegsdruck (Automatic Positive Airway Pressure) Hauptmerkmale • Automatische Anpassung des Therapiedruckes (CPAP) • Druckkontrolliert • Eigenatmung Der APAP-Modus ist eine Erweiterung des CPAP-Modus und bietet die zusätzliche Funk- tion der automatischen Anpassung des Therapiedruckes (CPAP) innerhalb bestimm- ter Grenzen.
T-Modus Hauptmerkmale • Druckkontrolliert • Geräte- oder Patientengetriggert • Zeitgesteuert • Spontanatmung bei eingeschalteter Triggerfunktion möglich Bei dieser Therapieform wird die Therapie bei ausgeschalteter Triggerfunktion aus- schließlich durch das Gerät gesteuert. Eine Spontanatmung des Patienten ist dann nicht möglich. Grundlage für den Atemzyklus ist die eingestellte Frequenz und ein festes I:E-Verhältnis.
ST-Modus Hauptmerkmale • Druckunterstützt • Geräte- oder Patientengetriggert • Flowgesteuert • Hintergrundfrequenz • Spontanatmung möglich Solange der Patient Eigenatmung besitzt, arbeitet das Gerät im S-Modus. Bei Verlust des Atemantriebes schaltet das Gerät automatisch in den T-Modus und beatmet den Patienten mit der eingestellten Frequenz. Die Umschaltung in den T-Modus erfolgt nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit.
S-Modus Hauptmerkmale • Druckunterstützt • Patientengetriggert • Flowgesteuert • Gerät reagiert nur auf Spontanatmung • Apnoesignalton Der Übergang vom EPAP zum IPAP wird ausschließlich durch Spontanatmung des Pati- enten ausgelöst. Eine Druckabsenkung auf den EPAP erfolgt, wenn der Inspirations- flow endet. Zusätzlich kann eine Sicherheitsfrequenz aktiviert werden. Dadurch wird der Patient bei einem Atemstillstand mit fest eingestellten Parametern (Frequenz, I:E) weiter therapiert.
A-S-Modus (Auto-S-Modus) Hauptmerkmale • Automatische Anpassung des Therapi- • Flowgesteuert edruckes (IPAP und EPAP) • Gerät reagiert nur auf Spontanatmung • Druckunterstützt • Apnoesignalton • Patientengetriggert Der Auto-S-Modus ist eine Erweiterung des S-Modus und bietet die zusätzliche Funk- tion der automatischen Anpassung des Therapiedruckes (IPAP und EPAP) innerhalb bestimmter Grenzen.
Menüstruktur (Klinikmodus) Start- Booting... Bildschirm TREND III CPAP SW-Version x.xxx Home- Bildschirm Anfeuchtereinstellungen Weckereinstellungen Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 Heizstufe Wecker Helligkeit LED 30 % Stunde Schlauchheizung Minute Monitoring Parameter System Berichte 09:25 Anfeuchter Wecker Dienstag l 22.03.2017 l 20:36...
Anwendermodi Das Gerät verfügt über zwei Anwendermodi - Klink und Home . Der aktive Anwendermodus wird in der Symbolleiste angezeigt. Den Anwendermodus können Sie im System-Bildschirm einstellen. Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 Hinweiston 3ein Bildschirmwechsel Standby 2 min Displayhelligkeit Anwendermodus Klinik Maskentyp Druckeinheit...
Pincode ändern Über den Systembildschirm kann der Pincode zum Wechsel des Anwendermodus geän- dert werden: 1. Wählen Sie im Systembildschirm "PIN ändern" Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 und drücken Sie den MFK. Anwendermodus Klinik Maskentyp Druckeinheit Volumeneinheit Anzeige Insp.-zeit Sekunden Bewertungsmenü...
Home-Bildschirm Vom Home-Bildschirm aus können Sie diese Bildschirme aktivieren: • Monitoring-Bildschirm Überwachung der Messwerte (numerisch) • Parameter-Bildschirm Einstellung der Therapieparameter • System-Bildschirm Systemeinstellungen, Kalibrierungen, Zähler und Geräteinfos • Berichte-Bildschirm Therpieauswertungen Außerdem können Sie im Home-Bildschirm die Anfeuchterheizung und den Wecker ein- bzw.
So aktivieren Sie einen Bildschirm: 1. Navigieren Sie durch Drehen des MFK zum Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 gewünschten Bildschirmsymbol. angewähltes Bildschirmsymbol Monitoring Parameter System Berichte → schwarz 09:25 nicht angewähltes Symbol Anfeuchter Wecker → blau 2. Um den angewählten Bildschirm zu aktivieren, drücken Sie den MFK. Bildschirmwechsel Nach der letzten Bedienaktion erfolgt bei Werkseinstellung nach 2 min immer ein Bild- schirmwechsel...
Monitoring-Bildschirm Unter Monitoring ist das Überwachen der Therapieparameter in Echtzeit zu verstehen. Je nach Konfiguration werden folgende Therapieparameter angezeigt: • Druck (p), • Volumen (V • Frequenz (f) • Leckage (l/min) • Verhältnis von Inspiration zu Exspiration (I:E) Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 14,8 0,570 [hPa]...
Seite 72
Die Abbildung 34 zeigt die Standardkonfiguration gemäß Werkseinstellung. Sie haben die Möglichkeit, den Messwert jeder Messwertbox zu konfigurieren. So konfigurieren Sie die Messwerte: 1. Navigieren Sie im Home-Bildschirm zu „Monitoring“ und drücken Sie den MFK. 2. Navigieren Sie zu der Messwertbox, die Sie Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 konfigurieren möchten 14,8...
Parameter-Bildschirm Der Parameter-Bildschirm ist unterteilt in "Komfort" und "Therapie". Im Bereich "Komfort" finden sich die Komfortparameter, wie Softstartzeit, Anfangs- druck Softstart, Maskentest und Start-Stopp-Automatik. Diese sind jederzeit, sowohl im Klinkmodus, als auch im Homemodus einstellbar und sollen eine angenehme The- rapie ermöglichen.
Übersicht Therapieparameter Parameter Einstellbereich T ST Beschreibung • • Der Druck ist der Therapiedruck im CPAP- Druck Modus, der dem Patienten kontinuierlich 4 – 20 hPa verabreicht wird. Im APAP-Modus wird darüber der Start- druck der Therapie festgelegt. • • Die Einstellung des I-FLEX dient der indi- I-FLEX viduellen Anpassung des Therapiedru-...
Seite 75
Parameter Einstellbereich T ST Beschreibung • • Die Einstellung einer Frequenz bedeutet Frequenz beim T-Modus die maschinelle Vorgabe 4 – 30 bpm einer festen Atemfrequenz (Trigger aus). Im ST-Modus sowie beim T-Modus (Trig- ger ein) gilt die eingestellte Frequenz als Mindestfrequenz und kann durch spon- tane Atemzüge des Patienten erhöht werden.
Seite 76
Parameter Einstellbereich T ST Beschreibung • • Das I:E-Verhältnis ist das Verhältnis von Inspirations- zu Exspirationsanteil am 4,00 : 1 – 1 : 4,00 gesamten Atemzyklus. Bei einem fest eingestelltem I:E-Verhältnis ist die Ins- pirationszeit abhängig von der jeweils eingestellten Frequenz. Hinweis: Ob die Inspirationszeit oder das I:E-Verhältnis eingestellt werden kann, können Sie in den Systemeinstellungen...
Seite 77
Parameter Einstellbereich T ST Beschreibung • • • • Die E-Flanke bestimmt den Druckabstieg E-Flanke zu Beginn der Exspiration. Bei der Ein- Stufe 1 – 5 stellung der E-Flanke sind die Einstel- Flanken- Druckab- lungen der Inspirationszeit bzw. I:E, die einstellung stiegszeit Frequenz und die Differenz zwischen...
Seite 78
4 – 25 hPa erhöhen. • • Bis zu diesem Wert kann sich der EPAP Untere Druckgrenze Druck bzw. CPAP Druck automatisch 4 – 20 hPa absenken. 1 nur für TREND III AutoBILEVEL ST Geräte Kapitel 6: Bedienung des Gerätes...
Seite 79
Parameter Einstellbereich T ST Beschreibung • • Der Druckanstieg bestimmt die Geschwin- Druckanstieg digkeit der kontinuierlichen Druckzugabe Stufe 1 – 5 bei Erkennung einer obstruktiven Apnoe / Hypopnoe / Schnarchen. • • Während Apnoen ermittelt das TREND Empf. Obst.-Erkennung III über die FOT-Messung (Forced Oscil- Gering, Mittel, Hoch lation Technique) einen Wert.
Übersicht Komfortparameter Parameter Einstellbereich Beschreibung Hier kann die Dauer des Softstarts eingestellt Softstartzeit werden. aus, 1 – 60 min Feste Druckdifferenz zwischen IPAP und EPAP. Feste Druckdifferenz aus, ein Anfangsdruck für den Softstart Anfangsdruck Softstart 4 – 20 hPa Der Maskentest wird vor dem Beginn des Soft- Maskentest starts durchgeführt und gibt dem Patienten aus, 5 –...
• Diese Einstellung definiert die Zeit, nach der Apnoewarnung die Benachrichtigung "Apnoe" erscheint, (wenn Sicherheitsfre- falls das TREND III keine Atmung mehr quenz „aus“) feststellen kann. aus; 1 – 60 s • • • • • • Wenn die gemessene Leckage größer ist...
Parameter Einstellbereich Beschreibung • • • • • • Wenn der gemessene Druck kleiner ist als Neg. Druckabweichung der eingestellte Druck minus der „Neg. 1 – 10 hPa Druckabweichung“, dann wird die Mel- dung „Druck zu niedrig“ ausgegeben. Komfort- oder Therapieparameter ändern So ändern Sie einen Komfort- oder Therapieparameter:...
System-Bildschirm Im System-Bildschirm sind alle allgemeinen Systemeinstellungen des Gerätes zu finden. Hier können grundlegende Einstellungen, wie beispielsweise Datum, Uhrzeit, Sprache oder den Hinweiston vorgenommen werden. Der Hinweiston kann "ein" oder "aus" gestellt werden. Des Weiteren finden sich hier unter anderem die Funktionen zum Kopieren der Thera- piedaten ("Daten kopieren"), das Formatieren eines USB-Sticks ("USB-Stick formatie- ren") oder die Schlauchkalibrierung ("Schlauch kalibrieren").
Übersicht Systemparameter Parameter Änderbar Einstellbereich Beschreibung (Homemodus) Schlauch kalibrieren Kalibrierung des angeschlossenen Schlauch systems Daten kopieren Daten auf USB-Stick kopieren USB-Stick formatieren USB-Stick bereinigen und für Daten vorbereiten Treten beim Booten oder im laufenden Betrieb Gerätefehler auf, werden diese über das Symbol ...
Seite 85
Parameter Änderbar Einstellbereich Beschreibung (Homemodus) Einstellung, welcher Standby-Bildschirm angezeigt werden soll Uhr: Schwarz: 06:30 12:32 Standbybildschirm schwarz, Uhr Donnerstag, 23.02.2017 Sowohl im schwarzen, als auch im Standby-Bild- schirm mit Uhr werden ggf. Symbole und Hinweise angezeigt. Displayhelligkeit Helligkeitseinstellung des Displays 1 –...
Seite 86
Parameter Änderbar Einstellbereich Beschreibung (Homemodus) Stunden, in denen das Gerät mit dem Stromnetz Betriebsstunden verbunden war oder mit externem Akku betrie- – ben wurde Dauer, nach der das Gerät zur Gebläsewartung in Gebläse-Service in – den Service muss SW-Version Softwareversion des Gerätes –...
Berichte-Bildschirm: Klinikmodus Der Berichte-Bildschirm teilt sich im Klinikmodus in zwei Bereiche: "Bewertungen" und "Kennziffern". Im Bereich "Bewertungen" finden Sie Bewertungsparameter, Nutzung, Therapiequa- lität und Maskensitz. Im Bereich "Kennziffern" befindet sich eine Übersicht bestimmter Parameter für einen wählbaren Zeitraum. Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 Bewertungen Kennziffern...
Berichte-Bildschirm: Homemodus Der Berichte-Bildschirm teilt sich im Homemodus in drei Bereiche: "Bewertungen", "Kennziffern" und "Therapie". Im Bereich "Bewertungen" finden Sie Bewertungsparameter, wie Nutzung, Therapie- qualität und Maskensitz für ein ausgewähltes Datum. Im Bereich "Kennziffern" befindet sich eine Übersicht bestimmter Parameter für einen wählbaren Zeitraum.
So navigieren Sie im Berichte-Bildschirm Homemodus: 1. Navigieren Sie im Home-Bildschirm zu „Berichte“ und drücken Sie den MFK. 2. Der Berichte-Bildschirm ist in die Bereiche Dienstag l 22.03.2017 l 20:36 "Bewertungen", "Kennziffern" und "Thera- Bewertungen Kennziffern Therapie pie" unterteilt. Zeitraum ∅...
Parameter Beschreibung Der Hypopnoe-Index (HI) beschreibt die Anzahl von Hypopnoen pro Stunde. Eine Hypopnoe ist eine flache oder sehr langsame Atmung, die 10 Sekunden oder länger dauert. Dabei sinkt der maximale Flow eines Atemzuges um mindestens 40 % gegenüber eines Vergleichs- wertes.
Allgemeine Hinweise Hinweis Beschreibung ja / nein Netzausfall Kann bei laufender Therapie eine Rückatmung verbrauch- ter Luft zur Folge haben. Nach Wiederherstellung der Stromversorgung scheint der Hinweis "Netzausfall". Dieser kann durch Drücken des MFK abgestellt werden. Diskonnektion Kann durch Verrutschen der Maske oder durch Abzie- hen des Schlauches vom Gerät verursacht werden.
Seite 93
Hinweis Beschreibung ja / nein Leckage zu hoch Ist die Leckage höher als der definierte Leckagewert, erscheint der Hinweis "Leckage zu hoch". Dieser kann durch das Überprüfung des Maskensitzes bzw. des Schlauchsystems oder durch Drücken des MFK beho- ben werden. Druck zu hoch Ist der Druck größer als die eingestellte „Pos.
Technische Hinweise Hier finden Sie eine Übersicht der möglicherweise auftretenden technischen Hinweise auf dem TREND III. Sollte einer diese Hinweise erscheinen, kann ein Neustart des Geräts diesen beheben. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, wenden Sie sich an Ihren Fach- händler oder an das Servicepersonal.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder Lösungsmittel. • Beachten Sie alle Anweisungen zur Reinigung und Desinfektion der Zubehörhersteller. Übersicht In der folgenden Übersicht sind die Reinigungsintervalle für Artikel beschrieben, die durch HOFFRICHTER geliefert werden. Bei Artikeln anderer Hersteller sind dessen Rei- nigungshinweise zu beachten. Komponente Bezeichnung...
Seite 97
Komponente Bezeichnung Reinigung Desinfektion Austausch Transporttasche bei Bedarf nein bei Patienten- wechsel Filterkassette bei Bedarf bei Patienten- (ohne Filter) wechsel Grobfilter wöchent- nein statt Reinigung, lich bei Patienten- wechsel Feinfilter nein nein monatlich, bei starker Verschmut- zung oder bei Pati- entenwechsel Bakterienfilter nein...
Gerät reinigen Häusliche Anwendung Reinigen Sie das Gerät einmal wöchentlich. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Ziehen Sie den Netzstecker ab. 2. Wischen Sie das Gerät mit einem mit Seifenwasser nur leicht angefeuchteten Tuch ab. 3. Reiben Sie das Gerät mit einem Tuch trocken. Hinweis: Benutzen Sie zur Reinigung der Geräteoberfläche auf keinen Fall chemische Reinigungsmittel oder Lösemittel.
Schlauchsystem reinigen Das mitgelieferte Leckageschlauchsystem ist nur für den Einsatz bei einem Patienten bestimmt. Es darf nicht bei anderen Patienten eingesetzt werden. Wenn das Gerät von nur einem Patienten verwendet wird, kann der Leckageschlauch gereinigt werden. Reinigen Sie ihn aus hygienischen Gründen wöchentlich. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1.
Luftfilter reinigen / tauschen Hinweise: • Durch verstopfte Luftfilter kann es zu überhitzter Atemluft kommen. • Im Luftfilter kann es bei bestimmten Umgebungsbedingungen zu Keimbildung kom- men. Beachten Sie die Hinweise zum Austausch und zur Reinigung. • Benutzen Sie das Gerät immer mit eingesetzter Filterkassette und reinigen Sie die Filter regelmäßig.
Feinfilter wechseln Der weiße Feinfilter ist monatlich oder bei starker Verschmutzung durch einen Neuen zu ersetzen. 1. Ziehen Sie die Filterkassette aus dem Gerät. 2. Entnehmen Sie den Grobfilter (schwarz). 3. Entnehmen Sie den Feinfilter (weiß) und ersetzen Sie ihn durch einen Neuen. 4.
Verwendung des Gerätes durch mehrere Patienten Wenn das Gerät für die Verwendung durch mehrere Patienten vorgesehen ist (z.B. im Klinikbetrieb), muss zum Schutz des Gerätes vor Kontamination durch humanpatho- gene Keime durchgängig ein geeigneter Bakterienfilter (z.B. Medisize Barr-vent S) ver- wendet werden.
Seite 103
Bevor das Gerät bei einem anderen Patienten eingesetzt werden darf, müssen folgende Maßnahmen durchgeführt werden: Komponente Was ist zu tun? Bakterienfilter Austauschen Grob- und Feinfilter Austauschen Maske Austauschen oder falls vorgesehen nach Herstellerangaben aufbereiten Schlauchsystem Austauschen oder falls vorgesehen nach Herstellerangaben aufbereiten Anfeuchter nach Herstellerangaben aufbereiten...
Seite 104
Kapitel 8: Reinigung und Desinfektion...
Hinweise für die Heimtherapie Bevor der Patient das Atemtherapiegerät eigenverantwortlich zu Hause verwendet, beachten Sie bitte folgendes: 1. Passen Sie sämtliche Parameter und Einstellungen auf die Heimtherapie an. 2. Weisen Sie den Patienten bzw. das Betreuungspersonal im Umgang mit dem Gerät ein.
Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Behebung Schmerzen in der Nase, den Entzündung der Nasen- Therapie abbrechen, Arzt aufsuchen Nasennebenhöhlen oder nebenhöhlen, Mittelohr- Ohren entzündung unangenehmes Gefühl auf- Unwohlsein bei verordne- bei Vermutung eines Fehlers Arzt um grund des hohen Druckes ten hohen Druckwerten Hilfe bitten Gewöhnungsphase an versuchen zu entspannen, Softstart-...
• die Warnmeldung bei Netzausfall sowie • die Warnmeldung bei zu hohem Druck. Hinweis: Die Leistungsmerkmale können durch EMV-Störeinflüsse beeinflusst werden (siehe Abschnitt „Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit“ auf Seite 125). Wichtige Baugruppen Das Atemtherapiegerät TREND III besteht aus folgenden Baugruppen: Stromversorgung Micro-USB Eingabe Tastatur Hauptplatine...
Pneumatischer Block Der pneumatische Block ist die Anschlusseinheit für das Leckageschlauchsystem und besteht aus folgenden Einheiten: Gerät Druck- schalter Strömungs- Anfeuchter Gebläse Schlauch Lufteinlass Maske widerstand (optional) Druck- Steuer- sensor Luftauslass einheit Abbildung 45: Pneumatisches Blockschaltbild Datenmanagement Zur Aufzeichnung von Daten verfügt das Gerät über einen internen Speicher. Folgende Daten werden gespeichert: •...
Fehlermeldungen Fehlermeldung Ursache Behebung Flash defekt Kein Zugriff auf den Flash Gerät muss zum Service Defaultparameter geladen Kein gültiger Parametersatz Das Gerät verwendet die vorhanden oder fehlerhaft Defaultparameter und kann weiterhin genutzt werden. Eventlogdatei fehlerhaft Auslesen von Ereignisdaten Gerät muss zum Service fehlgeschlagen Bootfehler Bootvorgang fehlgeschlagen...
Technische Daten Spannungsversorgung Netzbetrieb Netzteil: FUHUA ELECTRONIC CO., LTD. -UES65-240270SPA1 Netzteil Eingang 100...240 V AC (-20 %, +10 %), 50...60 Hz Netzteil Ausgang 24 V/ 2,7 A Akkubetrieb extern 20...26 V (Nennspannung) / 5 A (AKKUPACK uni BASE/PLUS) Maximale Leistungsaufnahme <...
Seite 112
Positiver Atemwegsdruck mit Anfeuchter mit zwei Druckniveaus Atemfrequenz a) 10 / b) 15 / c) 20 (Atemzüge/min) inspiratiorisch (hPa or cmH expiratorisch (hPa or cmH a) -0,17 a) 0,25 a) -0,05 a) 0,37 a) 0,37 µ (hPa) b) 0,02 b) 0,45 b) 0,04 b) 0,40 b) 0,25...
Seite 113
Spezifikationen und Leistungsmerkmale Angegebener Zweizahl-Geräusch- A-bewerteter Schalldruckpegel Emissionswert mit Anfeuchter (gemäß ISO 4871) 28,0 dB Messunsicherheit (K) 3,2 dB A-bewerteter Schallleistungspegel 38,0 dB Messunsicherheit (K) 3,2 dB Luftfilter Abmaße (B x T x H) ca. 49 x 48 x 2,5 mm Material Polypropylene (PP) Effizienz...
Seite 114
Technische Anforderungen an das Zubehör Bakterienfilter Anschlüsse 22 / 15 mm Konus (gemäß EN1281-1) Widerstand < 2,3 hPa bei 60 l/min Komprimierbares Volumen < 66 ml Internes Volumen < 200 ml Technische Änderungen durch den Hersteller bleiben vorbehalten. Kapitel 9: Anhang...
[wenn IPAP > 22 hPa, dann immer aus] gemessenen Wertes Druckzugabe – 10 hPa 0,5 hPa 1,0 hPa oder 5 % des [Druckzugabe + IPAP ≤ hPa] gemessenen Wertes 1 nur für TREND III AutoBILEVEL ST Geräte Kapitel 9: Anhang...
Seite 117
Parameter Einstellbereich Einstell- Genauigkeit schritte Softstartzeit aus, 1 – 60 min 1 min 1 min Feste Druckdifferenz ein; aus Anfangsdruck 4 – 20 hPa 0,5 hPa 0,5 hPa Softstart Maskentest aus, 5 – 90 s Start-Stopp- aus; Start/Stopp; Start Automatik Autostart-Flow Gering, Mittel, Hoch Verzög.
Systemparameter Parameter Einstellbereich Einstellschritte Hinweiston ein, aus Displayhelligkeit 1 – 3 Sprache Deutsch, English und weitere Druckeinheit hPa, mbar, cmH Volumeneinheit l, ml Anzeige Insp.-zeit Sekunden, I:E Anwendermodus Klinik, Home 0 – 55 s Bildschirmwechsel 1 – 20 min 0 – 55 s Standby 1 –...
Werkseinstellungen Therapieparameter TREND III TREND III TREND III TREND III TREND III TREND III CPAP BILEVEL S BILEVEL ST AutoBILEVEL S AutoBILEVEL ST APAP Parameter Modus CPAP APAP Druck 6 hPa 6 hPa obere Druckgrenze 10 hPa 20 hPa 20 hPa...
Seite 120
TREND III TREND III TREND III TREND III TREND III TREND III CPAP BILEVEL S BILEVEL ST AutoBILEVEL S AutoBILEVEL ST APAP Parameter Druckzugabe Anfangsdruck Soft- 4 hPa 4 hPa 4 hPa 4 hPa 4 hPa 4 hPa start Softstartzeit...
Seite 121
Systemparameter Parameter Werkseinstellung System Standbybildschirm Hinweiston Datumsformat yyyy mm dd Trennzeichen Zeitformat 24 h Bildschrirmwechsel 2 min Standby 10 s Standbybildschirm Displayhelligkeit Sprache English Bewertungsmenü Druckeinheit Volumeneinheit Anzeige Insp.-zeit Sekunden Anwendermodus Klinik Anfeuchter Heizstufe Helligkeit LED 50 % Schlauchheizung Wecker Wecker Stunde Minute...
Leckageschlauch (L = 180 cm, ∅ 22 mm) 00007875 Netzkabel 31100015 Netzteil FUHUA ELECTRONIC CO., LTD. - UES65-240270SPA1 00013086 Gehäuseblende 00015060 Filterkassette mit Filtern 00015061 Gebrauchsanleitung TREND III für Ärzte und medizinisches Fachpersonal 50000761 Gebrauchsanleitung TREND III für Patienten 50000762 Kapitel 9: Anhang...
Seite 123
Bezeichnung Abbildung Artikelnummer Kurzanleitung TREND III TREND III Kurzanleitung für Patienten CPAP - AutoCPAP - BILEVEL S - BILEVEL ST ab. Gerätesoftware 1.000 50000763 Bedienelemente Display Gehäuseblende Anschluss Leckageschlauch- system / Anfeuchter Multifunktionsknopf (MFK) Escape-Taste on/off-Taste Home-Taste Micro-USB-Anschluss USB-Schnittstelle 10 DC-Anschluss...
Seite 124
Bakterienfilter 00004932 Adapter O -Einleitung 00004943 -Sicherheitsventil 00004947 AKKUPACK Basis Set (AKKUPACK uni Base + Kabel + Netzkabel + Schaltnetzteil) 00011103 TREND III AKKUPACK Kabel 000011105 AKKUPACK uni Base "Athemtherapie" 00011101 Netzkabel 31100023 Schaltnetzteil 00014207 AKKUPACK uni PLUS 00011099 Bluetooth 4.0 Dual Mode Class 2 USB Adapter-LM506...
Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit Das TREND III erfüllt die Norm DIN EN 60601-1-2:2016-05 und ist für den Gebrauch in der nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Davon abweichende Umgebungsbedingungen können die Leistungsmerkmale (z.B. Druck- genauigkeit) beeinträchtigen oder zum Ausfall des Gerätes führen.
Seite 126
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Atemtherapiegerät TREND III ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umge- bung bestimmt. Der Anwender des Atemtherapiegerätes TREND III muss sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeits- IEC 60601 Übereinstimmungs-...
Seite 127
Funkgeräte sollten in kei- IEC 61000-4-6 nem geringeren Abstand in ISM- zum Atemtherapiegerät Effektivwert und Amateurfunk- TREND III einschließlich bändern zwischen der Leitungen verwendet 150 kHz – 80 MHz werden, als dem emp- fohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sen-...
Seite 128
30 % Einbruch der 30 % Einbruch der Anwender des Atemthe- IEC 61000-4-11 für für 25 Perioden TREND III rapiegerätes 25(50 Hz) Perioden / eine fortgesetzte Funk- 30(60 Hz) Perioden tion auch beim Auftreten von Unterbrechungen > 95 % Einbruch der >...
Entsorgung Eine fachgerechte Entsorgung schont natürliche Ressourcen und verhindert, dass schäd- liche Substanzen in die Umwelt gelangen. Gerät Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Für die sachge- rechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Kunden- dienst.
Haftungsausschluss Die HOFFRICHTER GmbH haftet nicht für Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Produktes wenn: • Eingriffe, Veränderungen, Erweiterungen, Justierarbeiten, Reparaturen und War- tungsarbeiten durch nicht von uns ermächtigte Personen durchgeführt werden, • Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die von anderen Herstellern stammen und nicht durch uns für die Anwendung am Produkt freigegeben sind,...