Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Inbetriebnahme - Hoffrichter point 2-Serie Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Hinweise

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Sicherheitshinweise
ab Seite 18.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Atemtherapiesystems (Atemtherapiegerät,
Schlauch, Anfeuchter etc.) alle Verbindungen auf Leckagen sowie die Standfestigkeit
des angeschlossenen Zubehörs.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Luftfilter.
Verwenden Sie ausschließlich Original HOFFRICHTER-Filter.
Wenn sich das Gerät zuvor in einer Umgebung befunden hat, welche in seiner
Lufttemperatur sehr stark von der des Einsatzortes abweicht, müssen Sie vor Inbe-
triebnahme des Gerätes mindestens 1 Stunde warten, bis ein Temperaturausgleich
eingetreten ist.

Inbetriebnahme

Verletzungsgefahr durch Schlauchsystem und Kabel!
Das Schlauchsystem oder andere Kabel können bei Falschver-
legung zu einer Strangulierung des Patienten führen.
Ö Schlauchsystem und Kabel so verlegen, dass sie sich nicht
um den Nacken oder Gliedmaßen des Patienten wickeln
und sich festziehen können.
Erstickungsgefahr!
Es sind Masken und Zubehör mit dem Gerät zu verwenden,
um die Abgabe des therapeutischen Drucks sicherzustellen
und die CO
-Rückatmung auf ein Mindestmaß zu verringern.
2
Ö Nur Masken mit Ausatemventil und geeignetes Zubehör
verwenden.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Oberfläche.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher steht und dass die Luftzufuhr
nicht blockiert ist.
Stellen Sie sicher, dass sich das Display während der Therapie im Sichtfeld des
Anwenders befinden. Das Gerät ist für die Bedienung in Armreichweite ausgelegt.
2. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Gerät.
20
20
B 12
JA
30
Kapitel 4: Inbetriebnahme
3. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil und stecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose.
Hinweis: Verlegen Sie das Netzteil und das Netzkabel so, dass ein Stolpern und
die Trennung vom Versorgungsnetz verhindert werden.
4. Das Gerät meldet sich im Display mit einem Begrüßungstext, dem Gerätetyp, der
Software - Version und der aktuellen Anzahl Therapiestunden und schaltet dann
auf die Anzeige von Datum und Uhrzeit (Standby-Betrieb) um.
5. Verbinden Sie den Therapieschlauch mit der Maske.
6. Verbinden Sie das noch freie Schlauchende mit dem Luftauslass.
Wenn Sie einen Bakterienfilter verwenden, platzieren Sie ihn zwischen Schlauch
und Luftauslass.
7. Kalibrieren Sie das Gerät, wie im Kapitel „Kalibrierung" auf Seite 62 beschrieben.
8. Setzen Sie die Maske auf. Sofern Automatik-Betrieb gewählt wurde (siehe Seite
66), läuft das Gerät durch Ein- und Ausatmen an. Ohne Automatik-Betrieb drü-
cken Sie zum Start des Gerätes die ON/OFF-Taste.
9. Das Gerät läuft zunächst während der von Ihnen für den Maskentest gewählten
Zeit mit dem maximalen Therapiedruck. Sie sollten jetzt den korrekten Sitz der
Maske herstellen, um eventuelle Leckagen zu beseitigen.
Kapitel 4: Inbetriebnahme
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis