Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten Bei Akkubetrieb; Standby-Betrieb; Netzausfall - Hoffrichter point 2-Serie Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Legen Sie den Schlauch so, dass er keinen Zug auf die Maske ausübt, wenn Sie sich hinlegen.
11. Atmen Sie jetzt tief und ruhig nur noch durch die Nase. Falls die Funktion Softstart
(Rampe) aktiviert ist, vermindert das Gerät nach Ablauf des Maskentests zunächst
wieder seinen Druck und erhöht ihn dann allmählich automatisch bis auf den ver-
ordneten Wert, während Sie unter vermindertem Druck einschlafen können.
Hinweis: Lesen Sie im Abschnitt „Parameterbeschreibung" (ab Seite 51), wie Sie
die Zeiten für die Rampe und den Maskentest individuell an Ihre Bedürfnisse anpas-
sen können.

Ein- und Ausschalten bei Akkubetrieb

Wenn das Gerät über den optional erhältlichen powerpackpoint 2 mit Strom versorgt
wird, drücken Sie zum Ein- und Ausschalten die ON/OFF-Taste jeweils für ca. 3 Sekunden.
Hinweis: Im Standby-Betrieb schaltet sich das Gerät automatisch nach 1 min ab.

Standby-Betrieb

Wenn das Gebläse ausgeschaltet wird, befindet sich das Gerät im Standby - Betrieb
 
 
(erkennbar am beleuchteten Display mit Datum und Uhrzeit).
  
  
Der point 2 kann ständig im Standby - Betrieb eingeschaltet bleiben, ohne dass dadurch
eine Gefahr besteht.
Wenn das Akkupack powerpackpoint 2 am Gerät montiert ist, werden die Akkus im
Standby - Betrieb geladen. Den Ladevorgang erkennen Sie an einem blinkenden Bat-
teriesymbol im Display.
32
Kapitel 4: Inbetriebnahme


Automatische Nullpunktkorrektur des Drucksensors
Die automatische Nullpunktkorrektur sichert eine gleichbleibend hohe Präzision der
Druckmessung und berücksichtigt Alterungseffekte. Die elektrischen und elektroni-
schen Komponenten sind dadurch wartungsfrei.
Üblicherweise werden Sensoren vor ihrem Einbau in CPAP-Geräte temperaturkompen-
siert. Dazu sind bestimmte Kompensationswerkzeuge notwendig, die nur von geschul-
ten Mitarbeitern benutzt werden. Leider bleiben die eingestellten Werte nicht erhalten.
Sie ändern sich durch Alterung, Erschütterungen oder ständige Klimaveränderungen
im Laufe der Zeit. Das macht in größeren Zeitabständen eine Kontrolle der Richtigkeit
und ein eventuelles Nachjustieren erforderlich.
Die HOFFRICHTER-Techniker haben jedoch ein neues Verfahren entwickelt, bei dem sich
die erforderlichen Kompensationswerkzeuge sozusagen ständig „an Bord" des point 2
befinden. Eine Kontrolle der Messgenauigkeit ist damit nicht mehr nötig.
Damit das Verfahren arbeiten kann, ist es notwendig, dass der point 2 von Zeit zu Zeit
im Standby betrieben wird. Dazu reichen schon einige Sekunden vor und nach jeder
Inbetriebnahme des Gebläses, damit die Software die erforderlichen Daten sammeln
und anwenden kann. Empfehlenswert ist auch ein längerer Betrieb im Standby z.B.
über einen Tag einmal in einem Monat.
Hinweis: Zur Ermittlung eines anwendbaren Korrekturfaktors benötigt das Gerät eine
gewisse Zeit im Standby-Betrieb. Wir empfehlen daher, das Gerät mindestens einmal
im Monat zwischen den nächtlichen Therapien im Standby-Betrieb zu betreiben.
Die Nullpunktkorrektur ist inbesondere dann zu empfehlen, wenn das Gerät an einem
neuen Standort eingesetzt wird (z.B. auf Reisen) oder größere Temperaturschwankungen
im Raum vorherrschen. Für Sie als Patienten bedeutet die automatische Nullpunktkor-
rektur eine stets optimale Geräteeinstellung und dadurch eine noch bessere Therapie.

Netzausfall

Nach einem Stromausfall während der Therapie und darauf folgender Wiederherstel-
lung der Stromversorgung startet der Motor automatisch neu und Sie erhalten über

das Display die Mitteilung über den Netzausfall und den Neustart des Gebläses.
 
Hinweis: Bei Verwendung des optional erhältlichen powerpackpoint 2 übernehmen
die Akkus die Stromversorgung des Gerätes im Falle eines Stromausfalls.
Kapitel 4: Inbetriebnahme
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis