Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hoffrichter LAVI Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LAVI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HOFFRICHTER GmbH
Mettenheimer Straße 12 / 14
19061 Schwerin
Germany
Telefon: +49 385 39925 - 0
Telefax: +49 385 39925 - 25
E-Mail: info@hoffrichter.de
www.hoffrichter.de
LAVI Patient DEU_2017-09-04_2.0
5
0
0
0
0
6
7
7
LAVI
Beatmungsgerät
Gebrauchsanleitung
für Patienten
gültig für die Gerätetypen 9LV401 und 9VL402 ab Gerätesoftware 1.000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hoffrichter LAVI

  • Seite 1 Mettenheimer Straße 12 / 14 19061 Schwerin Beatmungsgerät Germany Telefon: +49 385 39925 - 0 Telefax: +49 385 39925 - 25 E-Mail: info@hoffrichter.de www.hoffrichter.de Gebrauchsanleitung für Patienten gültig für die Gerätetypen 9LV401 und 9VL402 ab Gerätesoftware 1.000 LAVI Patient DEU_2017-09-04_2.0...
  • Seite 2 Art der Verwertung, auch in Teilen, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustim- mung der HOFFRICHTER GmbH. Die HOFFRICHTER GmbH behält sich das Recht vor, die Gebrauchanleitung ohne Vor- ankündigung zu ändern oder auch ganz zu ersetzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie stets mit der neuesten Fassung der Gebrauchsanlei- tung arbeiten.
  • Seite 3 Jedes Gerät der HOFFRICHTER GmbH wird mit einer Seriennummer ausgeliefert, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Tragen Sie bitte hier die Seriennummer des Gerätes ein. Sie fi nden die Seriennummer auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite..........Bitte geben Sie bei allen Anfragen und Reklamationen stets die Seriennummer an.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 ..................9 Einführung ......................9 Lieferumfang ....................... 10 Symbole ......................12 Verwendungszweck..................... 16 Funktionsbeschreibung ..................16 Indikation ......................17 Kontraindikationen ....................17 Nebenwirkungen ....................18 Anwenderqualifi kation..................18 Kapitel 2 ..................19 Sicherheitshinweise ...................19 Allgemeine Sicherheitshinweise ................20 Elektrosicherheit ....................22 Aufstellbedingungen und Transport ..............
  • Seite 5 Schlauchsystem kalibrieren .................. 53 Sauerstoff verwenden ..................59 Gerät einschalten ....................63 Gerät ausschalten ....................63 Beatmung starten ....................63 Beatmung beenden ..................... 63 Kapitel 5 ..................65 Bedienung des Gerätes ..................65 Menüstruktur ...................... 67 Anwendermodi ....................68 Home-Bildschirm ....................69 Monitoring-Bildschirm ..................
  • Seite 6 Kapitel 8 ................... 107 Routinemäßige Prüfungen und Wartungsarbeiten ..........107 Übersicht ......................108 Akkupfl ege ......................109 Kapitel 9 ................... 111 Anhang ......................111 Wesentliche Leistungsmerkmale ................ 112 Datenmanagement.................... 112 Fehlermeldungen ....................113 Technische Daten ....................114 Einhaltung von Normen ..................118 Ersatzteile und Zubehör ..................
  • Seite 7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Typenschild................13 Abbildung 2: Gerätevorderseite ..............28 Abbildung 3: Linke Geräteseite ............... 29 Abbildung 4: Geräterückseite ................. 30 Abbildung 5: Geräteoberseite ................. 32 Abbildung 6: Geräteunterseite ................ 34 Abbildung 7: Gerät aufstellen ................. 40 Abbildung 8: Zusammenbau Netzteil und Netzteilhalterung ......41 Abbildung 9: Netzanschluss über Netzteil ............
  • Seite 8: Kapitel 1

    Kapitel 1 Einführung Kapitel 1: Einführung...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Lieferumfang Abbildung Bezeichnung Beatmungsgerät LAVI Schaltnetzteil FSP090-RACM1 Netzteilhalterung Netzkabel Interner Akku RRC2054 (nur LAVI 40) Leckageschlauchsystem (L = 180 cm,  22 mm) -Anschlussadapter gerade Transporttasche Ersatzfi lterkassette komplett (offen) mit Filtern Kapitel 1: Einführung...
  • Seite 10 Abbildung Bezeichnung Ersatz-Grobfi lter, 1 Pack (2 Stück) Ersatz-Feinfi lter, 1 Pack (5 Stück) Gebrauchsanleitung für Patienten Kurzanleitung Medizinproduktebuch Endprüfungsprotokoll Kapitel 1: Einführung...
  • Seite 11: Symbole

    Symbole Symbole auf der Verpackung Symbol Bedeutung European Article Number (Europäische Artikelnummer) Artikelnummer Seriennummer CE-Zeichen und Nummer der benannten Stelle. Das medizinische Gerät entspricht den einschlägigen Bestimmungen der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Packstück so transportieren und lagern, dass die Pfeile nach oben zeigen. Zerbrechliches Packgut Vor Nässe schützen! Luftfeuchtigkeitsbereich bei Lagerung und Transport...
  • Seite 12: Symbole Auf Dem Typenschild

    Symbole auf dem Typenschild Das Typenschild befi ndet sich auf der Unterseite des Gerätes. Ventilator LAVI 40 Type: 9LV402 SN: CEA1700011 Made in Germany -INPUT Li-Ion RRC2054 DC-INPUT max. 15l/min 15V / 3.2Ah / 48Wh max. 3.75A 500 hPa HOFFRICHTER GmbH Mettenheimer Str.
  • Seite 13: Symbole Auf Dem Gerät

    Symbole auf dem Gerät Symbol Bedeutung Gehäuse Beachten Sie die Gebrauchsanleitung. Anschlüsse -Sensoranschluss DC-Anschluss Com-Schnittstelle Anschluss Fernalarm/Schwesternruf (ESD-gefährdetes Bauteil - Bitte nicht berühren!) USB-Schnittstelle Anschluss Sauerstoff Bedienung Entriegelungstaste für den integrierbaren Anfeuchter on/off on/off-Taste Kapitel 1: Einführung...
  • Seite 14 Symbole in der Gebrauchsanleitung In dieser Gebrauchsanleitung sind wichtige Hinweise durch Symbole gekennzeichnet. Befolgen Sie unbedingt diese Hinweise, um Unfälle sowie Personen- und Sachschä- den zu vermeiden. Weiterhin sind die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvor- schriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
  • Seite 15: Verwendungszweck

    Beatmung durch einen technischen Fehler nicht mehr möglich sein ertönt ein Alarm- ton für mindestens 2 Minuten. Wenn die LAVI mit einem internen Akku betrieben wird, kann diese im Falle eines Netz- ausfalls unterbrechungsfrei weiter betrieben werden. Die LAVI kann zur Beatmung mit erhöhter Sauerstoffkonzentration an eine Nieder- drucksauerstoffquelle angeschlossen werden.
  • Seite 16: Indikation

    Indikation Die LAVI kann bei folgenden Indikationen eingesetzt werden: • obstruktive Ventilationsstörungen (z. B. COPD) • restriktive Ventilationsstörungen (z. B. Skoliosen, Thoraxdeformitäten) • neurologische, muskuläre und neuromuskuläre Störungen (z. B. Zwerchfellparesen) • zentrale Atemregulationsstörungen Unabhängig von den hier genannten Indikationen, ist der Einatz des Gerätes immer von der individuellen Diagnose des Arztes abhängig.
  • Seite 17: Nebenwirkungen

    Nebenwirkungen Folgende unerwünschte Nebenwirkungen sind im Zusammenhang mit der Beatmung möglich: Invasive Beatmung: • Komplikationen durch Tubus / Trachealkanüle • Magenüberblähung Maskenbeatmung: • Druckstellen und Hautdefekte im Gesicht • Irritation der Augen durch Leckagen • Magenüberblähung • Aspiration • Sinusitis •...
  • Seite 18: Kapitel 2

    Kapitel 2 Sicherheitshinweise Kapitel 2: Sicherheitshinweise...
  • Seite 19: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Infektionsgefahr durch Keime! Für die hygienische Aufbereitung und Reinigung des Gerätes müssen die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung und die geltenden Vorschriften des Krankenhauses oder der Pfl ege- einrichtung eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch falsche Geräteeinstellungen! • Ausschließlich qualifi ziertes, eingewiesenes, medizinisches Fachpersonal unter Aufsicht eines Arztes darf Einstellungen am Beatmungsgerät vornehmen.
  • Seite 20 • Es ist darauf zu achten, dass der Patient bei laufender Beatmung nicht vom Schlauchsystem getrennt wird. • Das Gerät darf nicht mit entfl ammbaren Narkosemitteln oder Raumluft, die explosive Gase enthält, verwendet werden. Der Betrieb kann zu Brand oder Explosion führen. •...
  • Seite 21: Elektrosicherheit

    Störfestigkeit oder zu einem erhöhten Patientenableitstrom führen. • Für den Betrieb des Gerätes darf nur das mitgelieferte Netzteil verwendet werden. • An einer Mehrfachsteckdose dürfen ausschließlich die LAVI und ein Anfeuchter angeschlossen sein. Zusätzliche Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel dürfen an diese Mehrfachsteckdose nicht angeschlossen werden.
  • Seite 22: Aufstellbedingungen Und Transport

    Stroms über den Patienten zu verhindern. • Am Anschluss Fernalarm/Schwesternruf und der RS232-Schnittstelle darf nur durch HOFFRICHTER freigebenes Zubhör angeschlossen werden, das nicht mit dem Versorgungsnetz verbunden ist. • Um das Gerät vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
  • Seite 23: Hinweise Vor Inbetriebnahme

    über den Sie den Sauerstoff beziehen. • Wird dem Patienten Sauerstoff über das Gerät zugeführt, muss eine FiO -Messung durchgeführt werden. • Bei der LAVI ist die FiO -Messung über den optional erhältlichen FiO -Sensor möglich. Es wird ausschließlich der Einsatz dieses Sensors empfohlen.
  • Seite 24: Einbindung In It-Netzwerke

    • Um Fehlkalibrierungen des FiO -Sensors zu vermeiden, muss beim Betrieb des Gerätes die Zuführung von Frischluft sichergestellt sein. • Der FiO -Sensor enthält eine ätzende Flüssigkeit. Vermeiden Sie bei einer Undichtigkeit des Sensors Haut- und Augenkontakt! Ersetzen Sie den Sensor durch einen neuen. •...
  • Seite 25 Kapitel 2: Sicherheitshinweise...
  • Seite 26: Kapitel 3

    Kapitel 3 Gerätebeschreibung Kapitel 3: Gerätebeschreibung...
  • Seite 27: Gerätevorderseite

    Gerätevorderseite Abbildung 2: Gerätevorderseite Anschluss Leckageschlauchsystem bzw. Anfeuchter Hier wird das Leckageschlauchsystem bzw. der Anfeuchter AquaTREND uni ange- schlossen. Anschluss FiO -Sensorkabel Hier wird bei Messung der Sauerstoffkonzentration das FiO -Sensorkabel ange- schlossen. Siehe dazu Seite 61. Kontaktbuchsen für den integrierbaren Anfeuchter AquaTREND uni Kapitel 3: Gerätebeschreibung...
  • Seite 28: Linke Geräteseite

    Linke Geräteseite Abbildung 3: Linke Geräteseite Ausgang Sauerstoff Hier wird bei ausgeschalteter Beatmung überschüssiger Sauerstoff über ein Sau- erstoffventil aus dem Gerät geleitet. Kapitel 3: Gerätebeschreibung...
  • Seite 29: Geräterückseite

    Geräterückseite Abbildung 4: Geräterückseite Anschluss Sauerstoff Hier wird bei Einleitung von Sauerstoff die Sauerstoffquelle angeschlossen. Verwen- den Sie dazu den mitgelieferten Sauerstoff-Anschlussadapter. Siehe dazu Seite 59. DC-Anschluss Hier wird der DC-Stecker angeschlossen. Siehe dazu Seite 41. RS232-Schnittstelle (Service-Schnittstelle) Anschluss Fernalarm/Schwesternruf Hier kann eine Alarmbox (optionales Zubehör) oder ein Schwesternrufsystem ange- schlossen werden.
  • Seite 30 Micro- USB Anschluss ( PC-Anschluss/Service-Schnittstelle) Hier kann mit Hilfe eines Micro-USB 2.0 Kabels ein PC angeschlossen werden. Um mit dem Gerät kommunizieren zu können, muss die PC-Software „easySET“ auf dem PC installiert sein (noch nicht verfügbar). Hinweis: Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die den Normen IEC 60601-1 und IEC 60950-1 entsprechen.
  • Seite 31: Geräteoberseite

    Geräteoberseite 19,8 1:1,5 0,570 Set 1 Set 2 Set 3 Modus IPAP 20,0 hPa PEEP 5,0 hPa Frequenz 12 bpm Inspirationszeit 2,0 s I-Flanke E-Flanke Set 1 on/off Abbildung 5: Geräteoberseite Display Info-LED Die Info-LED leuchtet/blinkt im Alarmfall und gibt Auskunft über die Priorität des Alarms.
  • Seite 32 Softkeys Die Softkeys können mit verschiedenen Funktionen belegt sein. Die jeweiligen Funktionen werden im Display angezeigt. Siehe dazu Seite 35. Multifunktionsknopf MFK Der Multifunktionsknopf dient dem Navigieren in den Menüs, dem Einstellen von Parametern und sonstigen Bedienaktionen. on/off-Taste Funktion Aktion Beatmung starten kurz drücken Beatmung beenden...
  • Seite 33: Geräteunterseite

    Geräteunterseite Ventilator LAVI 40 Type: 9LV402 SN: CEA1700011 Made in Germany -INPUT Li-Ion RRC2054 DC-INPUT max. 15l/min 15V / 3.2Ah / 48Wh max. 3.75A 500 hPa HOFFRICHTER GmbH Mettenheimer Str. 12/14 19061 Schwerin IP22 GERMANY Abbildung 6: Geräteunterseite SD-Kartenschacht Hier kann eine SD-Karte eingesteckt werden.
  • Seite 34: Bedeutung Und Funktionen Der Softkeys

    Bedeutung und Funktionen der Softkeys Symbol Bedeutung Alarm-Taste Funktion Bedingung Aktion Bestätigen aller aktuellen aktive Alarme kurz drücken Alarme Bestätigen nicht mehr gespeicherte Alarme kurz drücken aktiver Alarme Stumm schalten des Alarm- kurz drücken tons für 2 min (Audioalarm pausierend) Unterdrückung des Alarm- Audioalarm pausierend kurz drücken...
  • Seite 35: Bedeutung Der Symbole In Der Symbolleiste

    Bedeutung der Symbole in der Symbolleiste Symbol Bedeutung Klinikmodus aktiv Homemodus aktiv Alarm aktiv rot: hohe Priorität gelb: mittlere Priorität türkis: niedrige Priorität Audioalarm pausierend Der Alarmton wurde für 2 min stumm geschaltet. Der Alarmton eines neu auftretenden Alarmes wird ebenfalls bis zum Ablauf der 2 min unterdrückt. Durch Drücken der Alarm-Taste kann vor Auftreten eines Alarmes der Alarm- ton deaktiviert werden.
  • Seite 36: Bedeutung Der Symbole Im Druckbalken

    Symbol Bedeutung interner Akku wird aufgeladen Ladezustand des internen Akkus 100% grün: ≥ 60 % gelb: ≥ 20 % ... < 60 % rot: 0 % ... < 20 % Hinweis: Wenn keine Prozentanzeige zu sehen ist, muss der Akku gewartet werden (siehe Seite 109).
  • Seite 37 Kapitel 3: Gerätebeschreibung...
  • Seite 38: Kapitel 4

    Kapitel 4 Inbetriebnahme Kapitel 4: Inbetriebnahme...
  • Seite 39: Allgemeine Hinweise

    Zubehörs. • Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Luftfi lter. • Verwenden Sie ausschließlich Original HOFFRICHTER-Filter. • Wenn sich das Gerät zuvor in einer Umgebung befunden hat, welche in seiner Lufttemperatur sehr stark von der des Einsatzortes abweicht, müssen Sie vor Inbe- triebnahme des Gerätes mindestens 1 Stunde warten, bis ein Temperaturausgleich...
  • Seite 40: Stromversorgung

    Stromversorgung Das Beatmungsgerät kann über 2 verschiedene Quellen mit Energie versorgt werden: • Netzanschluss über Netzteil • Interner Akku Das Beatmungsgerät erkennt selbständig, welche Spannungsquellen verfügbar sind. Ist das Gerät an eine Netzteil angeschlossen, wird primär das Netzteil und sekundär der interne Akku genutzt.
  • Seite 41: Abbildung 9: Netzanschluss Über Netzteil

    5. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Steckdose (100 - 240 V, 50/60 Hz). 6. Drücken Sie die on/off-Taste länger als 4 s, um die LAVI einzuschalten. 7. Das Gerät fährt hoch und führt gleichzeitig einen Selbsttest der Info-LED durch.
  • Seite 42: Betrieb Mit Internem Akku

    Betrieb mit internem Akku Akkubetrieb bedeutet, dass das Gerät über den internen Akku mit Energie versorgt wird. Wenn das Gerät über den internen Akku mit Energie versorgt wird, schaltet sich das Gerät bei deaktivierter Beatmung nach zwei Minuten ab. Hinweise: •...
  • Seite 43: Netzausfall

    Netzausfall Hinweis: Beobachten Sie bei einem Netzausfall unbedingt die Anzeige der Akku-Kapa- zität und halten Sie eine alternative Stromversorgung bereit. Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung eines eingeschalteten Gerätes durch einen Netzausfall wird das Gerät über den internen Akku versorgt. Der Netzausfall und somit das Umschalten auf den internen Akku wird durch einen Alarmton sowie durch die Alarmmeldung „Netzausfall“...
  • Seite 44: Systemaufbau Nicht Invasive Beatmung

    Systemaufbau nicht invasive Beatmung Verletzungsgefahr durch Schlauchsystem und Kabel! Das Schlauchsystem oder andere Kabel (z.B. Pulsoximetrie) können bei Falschverlegung zu einer Strangulierung des Pati- enten führen.  Schlauchsystem und Kabel so verlegen, dass sie sich nicht um den Nacken oder Gliedmaßen des Patienten wickeln und sich festziehen können.
  • Seite 45: Aufbau Mit Non-Vented Maske

    Aufbau mit non-vented Maske So verbinden Sie die Komponenten: A non-vented Maske B passives Ausatemventil C Leckageschlauch Abbildung 11: Systemaufbau nicht invasive Beatmung mit non-vented Maske Kapitel 4: Inbetriebnahme...
  • Seite 46: Betrieb Mit Dem Anfeuchter Aquatrend Uni

    • Im Akkubetrieb (siehe Seite 43) ist die Heizung des Anfeuchters deaktiviert. Bei der nicht invasiven Beatmung kann die LAVI zum Anfeuchten der Atemluft mit dem integrierbaren Anfeuchter AquaTREND uni betrieben werden. Der Anfeuchter verfügt dazu über eine integrierte Heizung.
  • Seite 47: Abbildung 12: Aquatrend Uni Anschließen

    A Leckageschlauch B Anfeuchter C Luftauslass D Kontaktstifte Abbildung 12: AquaTREND uni anschließen 1. Verbinden Sie den Anfeuchter mit der LAVI, bis er spürbar einrastet. Ach- ten Sie darauf, dass Sie die Kontaktstifte und den Luftauslass des Anfeuchters ohne Verdrehen und Verkanten an das Gerät ansetzen.
  • Seite 48: Abbildung 13: Aquatrend Uni Trennen

    Heizung einschalten Die Heizung des Anfeuchters wird automatisch mit Beginn der Beatmung eingeschal- tet, wenn sich der Anfeuchter im Stand-by-Betrieb befi ndet. Um das Wasser vorzuwärmen, können Sie die Heizung bereits vor Beginn der Beat- mung einschalten. Drücken Sie dazu die Heizungstaste. Hinweis: Wenn sich das Gerät im Stand-by-Betrieb befi...
  • Seite 49: Systemaufbau Invasive Beatmung

    Systemaufbau invasive Beatmung Verletzungsgefahr durch Schlauchsystem und Kabel! Das Schlauchsystem oder andere Kabel können bei Falschver- legung zu einer Strangulierung des Patienten führen.  Schlauchsystem und Kabel so verlegen, dass sie sich nicht um den Nacken oder Gliedmaßen des Patienten wickeln und sich festziehen können.
  • Seite 50: Aufbau Mit Externem Anfeuchter

    Aufbau mit externem Anfeuchter Hinweise: • Verwenden Sie einen zugelassenen Anfeuchter gemäß DIN EN ISO 8185 mit einer Feuchtigkeitsabgabe von > 33 mg/l. • Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Herstellers. • Der Anfeuchter sollte unterhalb des Patienten und des Gerätes positioniert wer- den, damit kein Wasser in die Lungen des Patienten oder in das Beatmungsgerät gelangen kann.
  • Seite 51: Aufbau Mit Hme-Filter

    Aufbau mit HME-Filter Wenn kein Anfeuchter eingesetzt wird, empfehlen wir zum Feuchtigkeitserhalt des Atemgases den Einsatz eines HME-Filters. Ein „Kombifi lter“ aus HME-Filter und Bakte- rienfi lter ist empfehlenswert (z.B. Medisize Hygrovent HMEF) . Hinweis: Beachten Sie bei Verwendung von HME-Filtern die Gebrauchsanleitung des Herstellers.
  • Seite 52: Schlauchsystem Kalibrieren

    Schlauchsystem kalibrieren Für die Verwendung verschiedener Schlauchsysteme und Zubehör, ist im Gerät eine Schlauchkalibrierung verfügbar. Während der Schlauchkalibrierung wird der Wider- stand des Systems vor dem Luftauslass ermittelt, welcher Grundlage für eine korrekte Druckmessung ist. Eine Schlauchkalibrierung ist durchzuführen, wenn Veränderungen am System vor dem Luftauslass vorgenommen wurden.
  • Seite 53: Abbildung 16: Hinweis „Gespeicherte Kalibrierdaten

    Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich war, - - , - - : - , - - , - - - erscheint „Fehler“. Schlauch kalibrieren 100 l/min Fehler Überprüfen Sie im Fehlerfall das Gesamtsys- tem. Möglichweise ist der Widerstand im Gesamtsystem zu hoch. Tauschen Sie z.B. den Bakterienfi...
  • Seite 54: Weiteres Zubehör Anschließen

    Weiteres Zubehör anschließen Bakterienfilter anschließen Wenn das Gerät für die Verwendung durch mehrere Patienten vorgesehen ist (z.B. im Klinikbetrieb), muss zum Schutz des Gerätes und des Patienten vor Kontamination durch humanpathogene Keime durchgängig ein geeigneter Bakterienfi lter (z.B. Medi- size Barr-vent S) verwendet werden. Hinweise: •...
  • Seite 55: Abbildung 18: Alarmbox/Schwesternruf Anschließen

    Alarmbox oder Schwesternruf anschließen So verbinden Sie die Komponten: C O M C O M A Alarmbox B Anschluss Fernalarm/Schwesternruf C Kabel Schwesternruf D Kabel Alarmbox Abbildung 18: Alarmbox/Schwesternruf anschließen Verbinden Sie die Alarmbox gemäß Abbildung 18 mit dem Gerät. Die Alarmbox können Sie als Zubehör bestellen (siehe Seite 123).
  • Seite 56: Sd-Karte Verwenden

    Um die Therapiedaten an den Arzt weitergeben zu können, können Sie die entspre- chenden Daten auf eine SD-Karte kopieren. Sie können SD- und SDHC-Karten bis 32 GB verwenden. Sie haben die Möglichkeit, die SD-Karte mit der LAVI zu formatieren und die vorhandenen Daten zu löschen. Die Vorgehensweise entspricht der Beschreibung „Daten kopieren“.
  • Seite 57: Abbildung 20: Sd-Karte Entnehmen

    4. Nach erfolgreichem Kopieren erscheint „Ok“. - - , - - : - , - - , - - - Schlauch kalibrieren -Sensor kalibrieren Um den Parameter zu verlassen, drehen Sie Daten kopieren den MFK. SD-Karte formatieren Nachtmodus Heizung Anfeuchter Lautstärke Bildschirmwechsel 2 min...
  • Seite 58: Sauerstoff Verwenden

    Sauerstoff verwenden Sachschaden durch Sauerstoffansammlung im Gerät! Sauerstoff darf nur bei laufender Beatmung zugeführt werden. Hinweis: Lesen Sie vor Verwendung von Sauerstoff unbedingt die Sicherheitshinweise ab Seite 24. Die Sauerstoffzufuhr ist in allen Beatmungsmodi möglich. Beachten Sie, dass Änderun- gen der Beatmungsparameter, wie z.B. Atemdruck, I:E, Atemfrequenz, zu einer Ände- rung des FiO -Gehaltes führen.
  • Seite 59: Sauerstoffkonzentration Messen

    Sauerstoffkonzentration messen Bei der Zuführung eines fest eingestellten Sauerstofffl ows (FlowO ) ist die Sauerstoff- konzentration unter Umständen nicht konstant. Die inspiratorische Sauerstoffkonzen- tration (FiO ) variiert je nach Druck, Beatmungsmuster des Patienten, Wahl der Maske oder Höhe der Leckage. Während der Sauerstoffeinleitung sollte daher die Sauerstoff- konzentration mit einem FiO -Sensor (siehe Zubehör auf Seite 122) gemessen werden.
  • Seite 60: Abbildung 23: Fio -Sensor Anschließen

    Manuelle Kalibrierung Die manuelle Kalibrierung können Sie jederzeit in den Systemeinstellungen vorneh- men. Wir empfehlen bei Dauerbeatmung den FiO -Sensor einmal wöchentlich manu- ell zu kalibrieren. So kalibrieren Sie den FiO -Sensor: F iO A Anschlussleitung B FiO -Sensor C Gehäuse Gasführung D Anschluss FiO -Sensorkabel E T-Adapter F Leckageschlauch Abbildung 23: FiO...
  • Seite 61 Bei erfolgreicher Kalibrierung erscheint - - , - - : - , - - , - - - nach einigen Sekunden „OK“. -Sensor kalibrieren 21 % Drücken Sie zum Abschluss den MFK. Drücken Sie den MFK zum Bestätigen Set 1 Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich war, - - , - - : - , -...
  • Seite 62: Gerät Einschalten

    Wenn Sie bei der Beatmung Sauerstoff verwenden, beachten Sie den Abschnitt „Sauerstoff verwenden“ ab Seite 59. Netzbetrieb Verbinden Sie das Gerät mit dem Netz. Um die LAVI einzuschalten, drücken Sie die on/ off-Taste länger als vier Sekunden. Akkkubetrieb Um die LAVI im Akkubetrieb einzuschalten, drücken Sie die on/off-Taste länger als vier Sekunden.
  • Seite 63 Kapitel 4: Inbetriebnahme...
  • Seite 64: Kapitel 5

    Kapitel 5 Bedienung des Gerätes Kapitel 5: Bedienung des Gerätes...
  • Seite 65: Menüstruktur

    Menüstruktur Start- Booting... Bildschirm SW-Version 1.000 19,8 1:1,5 0,570 Donnerstag I 19.05.2016 I 23:10 Home- Monitoring Parameter Eventlog Bildschirm System Statistik Service Set 1 Monitoring- Parameter- Eventlog- Bildschirm Bildschirm Bildschirm 19,8 1:1,5 0,570 19,8 1:1,5 0,570 19,8 1:1,5 0,570 Messwerte Kurven Set 1 Set 2...
  • Seite 66 System- Statistik- Service- Bildschirm Bildschirm Bildschirm - - , - - : - , - - , - - - 19,8 1:1,5 0,570 - - , - - : - , - - , - - - Schlauch kalibrieren Set 1 Set 2 Set 3 PIN eingeben...
  • Seite 67: Anwendermodi

    Anwendermodi Das Gerät verfügt über 2 Anwendermodi - Klink und Home . Der aktive Anwen- dermodus wird in der Symbolleiste angezeigt. In der außerklinischen Beatmung muss das Gerät im Anwendermodus „Home“ betrie- ben werden. Wenn sich das Gerät im Anwendermodus „Klinik“ befi ndet, kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Arzt oder Fachhändler.
  • Seite 68: Home-Bildschirm

    Home-Bildschirm Vom Home-Bildschirm aus können sie die einzelnen Bildschirme aktivieren: • Monitoring-Bildschirm – Messwerte: Überwachung der Messwerte (numerisch) – Kurven: Überwachung der Messwerte (grafi sch) • Parameter-Bildschirm Einstellung der Beatmungs- und Alarmparameter • Eventlog-Bildschirm – Alarme: Anzeige von physiologisch bedingten Alarmen –...
  • Seite 69 So aktivieren Sie einen Bildschirm: 1. Navigieren Sie durch Drehen des MFK zum 19,8 1:1,5 0,570 gewünschten Bildschirmsymbol. Donnerstag I 19.05.2016 I 23:10 angewähltes Bildschirmsymbol  schwarz Monitoring Parameter Eventlog nicht angewähltes Symbol System Statistik Service  blau Set 1 2.
  • Seite 70: Monitoring-Bildschirm

    Monitoring-Bildschirm Unter Monitoring ist das Überwachen der Beatmungsparameter in Echtzeit zu verstehen. Der Monitoring-Bildschirm ist in 2 Bereiche unterteilt: • Messwerte • Kurven Messwerte Unter „Monitoring“ > „Messwerte“ werden bei aktiver Beatmung, je nach Konfi gura- tion, folgende Beatmungsparameter angezeigt: •...
  • Seite 71: Abbildung 26: Kurven-Bildschirm

    Kurven Unter „Monitoring“ > „Kurven“ werden bei laufender Beatmung folgende Beatmungs- parameter grafi sch angezeigt: • Druck • Flow • Volumen • FiO Die Kurven lassen sich zu besseren Übersicht skalieren und pausieren. 19,8 1:1,5 0,570 Messwerte Kurven Druck p [hPa] t [s] Set 1 Abbildung 26: Kurven-Bildschirm...
  • Seite 72 3. Drehen Sie den MFK, um weitere Kurven 19,8 1:1,5 0,570 anzuzeigen. Messwerte Kurven Flow Flow [l/min] t [s] Set 1 Zu besseren Analyse können Sie die Kurvenaufzeichnung anhalten. Gehen Sie dabei wie folgt vor. Drücken Sie den MFK, um die Kurvenauf- 19,8 1:1,5 0,570...
  • Seite 73: Parameter-Bildschirm

    Parameter-Bildschirm Im Parameter-Bildschirm werden die Beatmungs- und Alarmparameter angezeigt. Es können durch den Arzt bis zu 3 Sets mit unterschiedlichen Beatmungsmodi und Para- metern angelegt sein. 19,8 1:1,5 0,570 Set 1 Set 2 Set 3 Inspirationszeit 2,0 s I-Flanke E-Flanke Mindestvolumen Seufzer Max.
  • Seite 74: Anderes Beatmungsset Aktivieren

    Anderes Beatmungsset aktivieren So aktivieren Sie ein anderes Beatmungsset: 1. Navigieren Sie im Home-Bildschirm zu „Parameter“ und drücken Sie den MFK. 2. Navigieren Sie zum Beatmungsset, das Sie 19,8 1:1,5 0,570 aktiveren möchten. Set 1 Set 2 Set 3 Set aktivieren Nein Modus IPAP...
  • Seite 75: Eventlog-Bildschirm

    Eventlog-Bildschirm Der Eventlog-Bildschirm ist in 3 Bereiche unterteilt: • Alarme • Ereignisse • Fehler Alarme Unter „Alarme“ werden physiologisch bedingte Alarme gespeichert, dessen Alarmgren- zen im Parameter-Bildschirm eingestellt wurden. Sie können die letzten 50 Alarme mit Datum und Uhrzeit des Auftretens einsehen. 19,8 1:1,5 0,570...
  • Seite 76: Abbildung 29: Eventlog-Bildschirm (Ereignisse)

    Ereignisse Unter „Ereignisse“ können Sie die letzten 50 Parameteränderungen und Ereignisse mit Datum und Uhrzeit des Auftretens einsehen. 19,8 1:1,5 0,570 Alarme Ereignisse Fehler 10.07.2016 Gerät an 00:56 10.07.2016 Therapie gestartet 00:06 03.07.2016 Therapie gestoppt 22:08 26.06.2016 IPAP geändert 06:57 26.06.2016 Frequenz geändert 05:12...
  • Seite 77 So zeigen Sie die Parameteränderungen an: 3. Navigieren Sie zum gewünschten Parame- 19,8 1:1,5 0,570 ter. Alarme Ereignisse Fehler 10.07.2016 Gerät an 00:56 10.07.2016 Therapie gestartet 00:06 03.07.2016 Therapie gestoppt 22:08 26.06.2016 IPAP geändert 06:57 26.06.2016 Frequenz geändert 05:12 25.06.2016 EPAP geändert 23:36 15.05.2016...
  • Seite 78: Abbildung 30: Eventlog-Bildschirm (Fehler)

    Fehler Unter „Fehler“ werden technisch bedingte Alarme gespeichert, dessen Alarmbedin- gungen fest im Gerät implementiert sind. Sie können die letzten 50 Alarme mit Datum und Uhrzeit des Auftretens einsehen. 19,8 1:1,5 0,570 Alarme Ereignisse Fehler 10.07.2016 Netzausfall 00:56 10.07.2016 Leckage zu niedrig 00:06 03.07.2016 Interner Akku leer...
  • Seite 79: System-Bildschirm

    System-Bildschirm Im System-Bildschirm können Sie Gerätegrundeinstellungen vornehmen, Kalibrierun- gen durchführen sowie Informationen zum Gerät einsehen. Hinweis: Einige Parameter können im Homemodus nicht geändert werden. - - , - - : - , - - , - - - Schlauch kalibrieren -Sensor kalibrieren Daten kopieren SD-Karte formatieren...
  • Seite 80 Parameter Änderbar Einstellbereich Beschreibung (Homemodus) Lautstärke Lautstärke des primären Alarmsoundgebers 1 – 3  Stufe 1 geringe Lautstärke –  Stufe 2 mittlere Lautstärke  Stufe 3 hohe Lautstärke Bildschirmwechsel Einstellung, wann nach der letzten Bedienaktion ein aus, 20 s – 20 min Bildschirmwechsel erfolgen soll.
  • Seite 81 Parameter Änderbar Einstellbereich Beschreibung (Homemodus) Beatmung seit Reset Beatmungsstunden seit letztem Zurücksetzen – Beatmung Gesamt Gesamte Beatmungsstunden – (rücksetzbar über PC-Software „easySET“) Betriebsstunden Stunden, in denen das Gerät mit dem Stromnetz verbunden war oder im Akkubetrieb betrieben – wurde Gebläseservice in Angabe der Stunden, nach denen das Gebläse –...
  • Seite 82: Statistik-Bildschirm

    Statistik-Bildschirm Die statisitische Auswertung der Beatmungsparameter erfolgt jeweils für jedes Beat- mungsset mit Hilfe von Perzentilen. Perzentile sind das Maß für die Streuung der sta- tistischen Verteilung von Messwerten während der Beatmung. Für folgende Beatmungsparameter sind Statistiken verfügbar: • Minutenvolumen •...
  • Seite 83 So wechseln Sie die Statistikansicht: 1. Navigieren Sie im Home-Bildschirm zu „Statistik“ und drücken Sie den MFK. 2. Navigieren Sie zu dem gewünschten Set 19,8 1:1,5 0,570 und drücken Sie den MFK. Set 1 Set 2 Set 3 Minutenvolumen MV [l] 8,000 6,000 4,000...
  • Seite 84: Service-Bildschirm

    Service-Bildschirm Im Service-Bildschirm können Servicearbeiten durch autorisierte Serviceunternehmen durchgeführt werden. Der Zugriff ist PIN-Code geschützt. Kapitel 5: Bedienung des Gerätes...
  • Seite 85 Kapitel 5: Bedienung des Gerätes...
  • Seite 86: Kapitel 6

    Kapitel 6 Alarme und Meldungen Kapitel 6: Alarme und Meldungen...
  • Seite 87: Allgemeines

    Hinweis: Alarme werden bei Wegfall der Alarmbedingung in der Priorität herabgesetzt, wobei der Alarm bis zur Bestätigung durch Drücken der Alarm-Taste erhalten bleibt. Im Beatmungsgerät LAVI gibt es feste und auf den jeweiligen Beatmungsmodus bezo- gene einstellbare Alarme. Dabei werden drei Alarmprioritäten unterschieden: Alarmpriorität...
  • Seite 88: Alarmtest

    Alarmtest Alarmtests durch den Anwender sind nicht notwendig. Im Folgenden wird dennoch eine Möglichkeit beschrieben, wie der Alarm „Diskonnektion“ hervorgerufen werden kann, um das Alarmsystem manuell zu überprüfen. So prüfen Sie den Alarm „Diskonnektion“: 1. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. 2.
  • Seite 89: Hörbare Alarmausgabe (Audioalarme)

    Hörbare Alarmausgabe (Audioalarme) Audioalarme werden durch eine Abfolge von Alarmtönen ausgegeben. Die Alarmtöne unterscheiden sich - je nach Alarmursache und Alarmpriorität. Weitere Informationen dazu fi nden Sie ab Seite 94. Wenn der Alarmsoundgeber durch einen Defekt ausfällt, werden die Audioalarme durch einen zweiten Alarmsoundgeber ausgegeben, der allerdings nur einen einfa- chen Alarmton ausgibt.
  • Seite 90: Lautstärke Der Audioalarme

    Lautstärke der Audioalarme Die Lautstärke der Audioalarme wird vom Arzt im System-Bildschirm eingestellt. Die Lautstärke der Stufen 1 und 2 wird dynamisch auf Stufe 3 angehoben, wenn im Alarmfall nach einer Minute die Alarmbedingung weiterhin besteht. Sichtbare Alarmausgabe Sichtbare Alarme werden wie folgt ausgegeben: •...
  • Seite 91: Abbildung 35: Alarm In Der Textbox

    Alarmausgabe in der Textbox 120 Sekunden nach der letzten Bedienaktion werden Alarme zusätzlich in einer Textbox angezeigt. Sobald Sie die Alarm-Taste drücken, wird die Textbox wieder ausgeblendet. Die Farbe der Textbox entspricht dem Alarm mit der höchsten Priorität: • Rote Textbox ...
  • Seite 92: Speicherung Von Alarmen

    Gerät einwandfrei identifi ziert werden kann. Jegliche Alarme werden ohne Verzögerung an den Schwesternruf bzw. die Alarmbox weitergeleitet. Wie Sie die Alarmbox von HOFFRICHTER oder den Schwesternruf anschließen, ist auf Seite 56 beschrieben. Abbildung 36: Alarmbox Hinweis: Die Alarmbox ist ein Zusatzgerät zur Fernausgabe von Alarmen.
  • Seite 93: Übersicht Alarme

    Übersicht Alarme Einstellbare Alarme Bei den einstellbaren Alarmen handelt es sich um physiologisch bedingte Alarme. Die Alarmgrenzen können nur vom Arzt im Parameter-Bildschirm einstellt werden. Alarm Priorität Alarmton Zustand Ursache Zeitver- Info-LED zögerung  Apnoe HOCH c a f – a f Eingestellte Zeit keine blinkend...
  • Seite 94: Feste Alarme

    Alarm Priorität Alarmton Zustand Ursache Zeitver- Info-LED zögerung  Atem - MITTEL c a f Gelb Atemminutenvo- 3 Atemzüge minuten- blinkend lumen größer als hintereinander volumen „Max. Minuten- zu hoch volumen“  Atem - MITTEL c a f Gelb Atemminutenvo- 3 Atemzüge minuten- blinkend...
  • Seite 95 Alarm Priorität Alarmton Zustand Ursache Behebung Info-LED  Leckage HOCH c a f – a f Leckage Bei Beatmungs- zu niedrig blinkend < 50 % als maske Ausatem- notwendige ventil prüfen. Leckage Bei CPAP-Maske Luftauslass prü- fen.  Motor- HOCH C c c –...
  • Seite 96 Alarm Priorität Alarmton Zustand Ursache Behebung Info-LED  Mindest- HOCH c a f – a f gemessenes volumen blinkend Mindestvolu- nicht men kleiner als erreicht eingestelltes „Mindestvolu- men“  Fehler HOCH c c c – c c Kommunika- Gerät aus- und interne blinkend tion zum Steue-...
  • Seite 97: Meldungen

    Alarm Priorität Alarmton Zustand Ursache Behebung Info-LED  Fehler MITTEL C b a Gelb -Sensor -Sensor blinkend vom Gerät mit dem Gerät Sensor getrennt verbinden  Interner NIEDRIG e C türkis Gerät läuft im Akku muss Akku blinkend Akkubetrieb, geladen werden niedrig Akkuladung ≤...
  • Seite 98: Kapitel 7

    Kapitel 7 Reinigung und Desinfektion Kapitel 7: Reinigung und Desinfektion...
  • Seite 99: Wichtige Hinweise

    • Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder Lösungsmittel. • Beachten Sie alle Anweisungen zur Reinigung und Desinfektion der Zubehörhersteller. Übersicht In der folgenden Übersicht sind die Reinigungsintervalle für Artikel beschrieben, die durch HOFFRICHTER geliefert werden. Bei Artikeln anderer Hersteller sind dessen Rei- nigungshinweise zu beachten. Komponente Bezeichnung...
  • Seite 100 Komponente Bezeichnung Reinigung Desinfektion Austausch passives bei Bedarf bei Patienten- bei Patienten- Ausatemventil wechsel wechsel Sauersoff-Anschluss- bei Bedarf nein bei Patienten- adapter wechsel Transporttasche bei Bedarf nein bei Patienten- wechsel Filterkassette bei Bedarf bei Patienten- (ohne Filter) wechsel Grobfi lter wöchent- nein statt Reinigung,...
  • Seite 101: Gerät Reinigen

    Gerät reinigen Häusliche Anwendung Verwenden Sie zur Reinigung der Geräteoberfl äche ein mit Seifenwasser befeuchte- tes Tuch. Wischen Sie anschließend mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch nach, um Rückstände des Seifenwassers zu entfernen. Das Gerät muss vor der Inbe- triebnahme vollständig getrocknet sein.
  • Seite 102: Schlauchsystem Reinigen

    Schlauchsystem reinigen Verletzungsgefahr durch beschädigtes Schlauchsystem! Ein abgenutztes oder beschädigtes Schlauchsystem kann zu einer ungenügenden Beatmung und somit zu gesundheitli- chen Schäden führen.  Abgenutztes oder beschädigtes Schlauchsystem fachge- recht entsorgen und gegen ein neues austauschen. Das mitgelieferte Leckageschlauchsystem ist nur für den Einsatz bei einem Patienten bestimmt.
  • Seite 103: Luftfi Lter Reinigen / Tauschen

    Luftfilter reinigen / tauschen A Filterrahmenabdeckung B Filterkassette C Feinfilter (weiß) D Grobfilter (schwarz) Abbildung 38: Aufbau Filterkassette Grobfilter reinigen Der schwarze Grobfi lter ist wöchentlich zu reinigen. 1. Ziehen Sie die Filterkassette aus dem Gerät (siehe Abbildung 38). 2. Entnehmen Sie den Grobfi lter (schwarz) aus der Filterkassette. 3.
  • Seite 104: Feinfilter Wechseln

    Feinfilter wechseln Der weiße Feinfi lter ist monatlich oder bei starker Verschmutzung durch einen neuen zu ersetzen. 1. Ziehen Sie die Filterkassette aus dem Gerät. 2. Entnehmen Sie den Grobfi lter (schwarz). 3. Entnehmen Sie den Feinfi lter (weiß) und ersetzen Sie ihn durch einen neuen. 4.
  • Seite 105 Kapitel 7: Reinigung und Desinfektion...
  • Seite 106: Kapitel 8

    Kapitel 8 Routinemäßige Prüfungen und Wartungsarbeiten Kapitel 8: Routinemäßige Prüfungen und Wartungsarbeiten...
  • Seite 107: Übersicht

    Hinweis: Sie dürfen keine Prüfungen oder Wartungsarbeiten durchführen, wenn der Patient noch am Beatmungsgerät angeschlossen ist. Stellen Sie dem Patienten wäh- renddessen eine alternative Beatmungsmöglichkeit zur Verfügung. Das Gerät hat eine voraussichtliche Lebensdauer von mindestens 5 Jahren, sofern die in der folgenden Übersicht aufgeführten Wartungsarbeiten durch ein autorisiertes Ser- viceunternehmen durchgeführt werden und das Gerät gemäß...
  • Seite 108: Akkupfl Ege

    Akkupflege Der interne Akku vom LAVI ist ein leistungsfähiger Lithium-Ionen-Akku. Um die volle Leistungsfähigkeit des Akkus zu erhalten ist es wichtig, den Akku regelmäßig aufzuladen. Wenn die Meldung „Akkupfl ege“ erscheint, sollten Sie den Akku auf 100 % laden, entla- den und anschließend wieder auf 100 % laden, um die Akkuanzeige neu zu kalibrieren.
  • Seite 109 Kapitel 8: Routinemäßige Prüfungen und Wartungsarbeiten...
  • Seite 110: Kapitel 9

    Kapitel 9 Anhang Kapitel 9: Anhang...
  • Seite 111: Wesentliche Leistungsmerkmale

    Wesentliche Leistungsmerkmale Die wesentlichen Leistungsmerkmale des LAVI sind • die druckkontrollierte, mechanische Unterstützung mit einer Druckgenauigkeit von  (2 % des Skalenentwertes + 8 % des effektiven Messwertes), • die Alarmgebung bei Überschreiten des inspiratorischen Drucks und die Vertei- lung durch Fernalarm, •...
  • Seite 112: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldung Ursache Behebung Flash not Flash defekt Kein Zugriff auf den Flash Gerät muss zum working Service Old set parame- Alter Parameter- Aktueller Parametersatz Das Gerät verwendet den ters loaded satz geladen fehlerhaft alten Parametersatz und kann weiter genutzt wer- den.
  • Seite 113: Technische Daten

    Masse 2,2 kg Max. stabiler Grenzdruck 60 hPa Min. stabiler Grenzdruck 0 hPa Max. inspiratorischer Arbeitsdruck LAVI 30: 30 hPa LAVI 40: 40 hPa Min. inspiratorischer Arbeitsdruck 4 hPa Max. Flow bei 40 hPa mit Anfeuchter : 174 l/min ohne Anfeuchter: 188 l/min Max.
  • Seite 114 Lager- und Transportbedingungen Temperaturbereich mit Akku - 20 °C bis + 50 °C ohne Akku - 25 °C bis + 70 °C Relative Luftfeuchte 5 % ... 90 %, nicht kondensierend Luftdruckbereich 250 hPa ... 1100 hPa (ca. 10000...-400 m) Lagerbedingungen trocken, erschütterungsfrei und in aufrechter Position;...
  • Seite 115 Technische Anforderungen an das Zubehör Sauerstoffeingang Anschlusstyp Schnellkupplung Druck ≤ 500 hPa Flow ≤ 15 l/min Bakterienfi lter Anschlüsse 22 / 15 mm Konus (gemäß EN1281-1) Widerstand < 2,3 hPa bei 60 l/min Komprimierbares Volumen < 66 ml Internes Volumen <...
  • Seite 116 Gemessene Werte Parameter Anzeige bereich Schrittweite Messung Genauigkeit der Anzeige Druck 0,0 – 60,0 hPa 0,1 hPa 0,0 – 60 hPa 1,5 % des gemessenen Wertes Druck- 0 – 50 hPa 1 Pha 0,0 – 60 hPa 1,5 % des balken gemessenen Wertes Inspirations-...
  • Seite 117: Einhaltung Von Normen

    Einhaltung von Normen Das Gerät erfüllt folgende Normen: • DIN EN 60601-1:2013-12 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicher- heit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale (IEC 60601-1:2005 + Cor. :2006 + Cor. :2007 + A1:2012); Deutsche Fassung EN 60601-1:2006 + Cor.
  • Seite 118: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Hinweis: Beachten Sie bei Verwendung von Ersatzteilen und Zubehörartikeln die all- gemeinen Sicherheitshinweise ab Seite 20. Für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehörartikeln wenden Sie sich bitte an einen HOFFRICHTER Service-Partner. Ersatzteile Bezeichnung Abbildung Artikelnummer Leckageschlauch (L = 180 cm,  22 mm)
  • Seite 119 Bezeichnung Abbildung Artikelnummer Gebrauchsanleitung LAVI für Patienten 50000677 Kurzanleitung LAVI 50000678 Medizinproduktebuch 00004872 Transporttasche 00002437 Kapitel 9: Anhang...
  • Seite 120 Zubehör Bezeichnung Abbildung Artikelnummer Masken Größe XS Größe S Größe M Größe L Größe XL mit Ausatemventil (vented) Standard Nasenmaske 00003440 00003434 00003435 Standard 00003441 00003436 00003437 Mund-Nasenmaske Cirri Mini Comfort 00003551 00003452 00003498 Nasenmaske Cirri Comfort Nasenmaske 00003497 00003486 00003487 00003488 Cirri Comfort 00003483 00003484 00003485 Mund-Nasenmaske...
  • Seite 121 Bezeichnung Abbildung Artikelnummer Bakterienfi lter 00004932 -Anschlussadapter abgewinkelt 41000087 -Messset bestehend aus: -Sensor, T-Adapter, FiO -Sensor-Adapter, Anschlussleitung -Sensor mit Schraubanschluss 00004944 -Sensor OOM103-1 23000018 T-Adapter 23000019 -Sensor-Adapter 23000020 Anschlussleitung FiO -Sensor mit Schraubanschluss 00014116 Fernalarmbox komplett inkl. Zubehör 00014122 Kapitel 9: Anhang...
  • Seite 122 Bezeichnung Abbildung Artikelnummer Fernalarmbox ohne Zubehör 00004834 Kabel für Fernalarmbox 00014115 Kabel für Schwesternruf 00014117 Akku RRC2054 16000018 Kapitel 9: Anhang...
  • Seite 123: Interner Akku

    Augen zu vermeiden. Kommt es zur Berührung, spülen Sie die betroffenen Bereiche mit reichlich Wasser aus und konsultieren Sie einen Arzt. • Verwenden Sie nur HOFFRICHTER-Ladegeräte. • Beachten Sie die plus (+) und minus (-) Markierungen auf dem Akku und in ihrer Anwendung um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 124: Akku-Beschreibung

    Akku-Beschreibung Abbildung 39: Lithium-Ionen-Akku RRC2054 LED-Statusanzeige Hier wird der Ladezustand angezeigt. Drucktaste Drücken, um den Ladezustand anzuzeigen. LED-Statusanzeige Die Batterie zeigt den Ladezustand bei Benutzung der Drucktaste an. Jedes LED-Seg- ment steht für 25 %. Die LEDs leuchten für 4 Sekunden nach Betätigung der Druck- taste.
  • Seite 125: Akku Laden

    Akku laden Laden Sie den Akku nur mit dem Ladegerät von HOFFRICHTER. Hinweis: Wenn sich der Akku im Gerät befi ndet, wird er im Netzbetrieb geladen. Technische Daten Technische Änderungen durch den Hersteller bleiben vorbehalten. Allgemein RRC2054 Spannung 15 V Kapazität...
  • Seite 126: Symbole Auf Dem Akku

    Symbole auf dem Akku Symbol Bedeutung Beachten Sie die Warn- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung. Gebrauchsanweisung beachten Das Zeichen erklärt die Konformität zu den anwendbaren EG-Richtlinien. Zeichen zur Einhaltung der Regularien von Australien und Neuseeland UL anerkannt für Kanada und USA Recyclingsymbol Taiwan UN Transport Test Recyclingsymbol...
  • Seite 127: Abbildung 40: Akku Tauschen

    Akku tauschen Sachschaden durch falschen Akku! Ein falscher Akku kann das Gerät beschädigen oder die Strom- versorgung des Gerätes ist nicht gewährleistet.  Nur den von HOFFRICHTER freigegebenen Akku RRC2054 verwenden. Hinweise: • Wenn Sie den Akku tauschen, darf kein Patient am Beatmungsgerät angeschlos- sen sein.
  • Seite 128 1. Trennen Sie sämtliche angeschlossenen Komponenten, wie Netzkabel, Anfeuchter, Schlauchsystem etc. vom Gerät. 2. Drehen Sie das Gerät um und legen Sie es vorsichtig mit der Oberseite auf eine weiche Unterlage. 3. Lösen Sie die Schraube vom Akkufachdeckel mit einem Kreuzschlitzs-Schrau- bendreher PZ2.
  • Seite 129: Herstellererklärung Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit Die LAVI erfüllt die Norm DIN EN 60601-1-2:2016-05 und ist für den Gebrauch in der nachfolgend beschrieben elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Davon abwei- chende Umgebungsbedingungen können die wesentlichen Leistungsmerkmale wie Druck- genauigkeit und Alarmgebung beeinträchtigen oder zum Ausfall des Gerätes führen.
  • Seite 130 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Beatmungsgerät LAVI ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung Beatmungsgerätes LAVI bestimmt. Der Anwender des muss sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeits- IEC 60601 Übereinstimmungs- Elektromagnetische prüfungen...
  • Seite 131 Funkgeräte sollten in kei- IEC 61000-4-6 nem geringeren Abstand in ISM- zum Beatmungsgerät Effektivwert und Amateurfunk- LAVI einschließlich der bändern zwischen Leitungen verwendet 150 kHz – 80 MHz werden, als dem emp- fohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sen-...
  • Seite 132 30 % Einbruch der 30 % Einbruch der Anwender des Beat- IEC 61000-4-11 für für 25 Perioden LAVI mungsgerätes 25(50 Hz) Perioden / eine fortgesetzte Funk- 30(60 Hz) Perioden tion auch beim Auftreten von Unterbrechungen > 95 % Einbruch der >...
  • Seite 133: Entsorgung

    Entsorgung Eine fachgerechte Entsorgung schont natürliche Ressourcen und verhindert, dass schäd- liche Substanzen in die Umwelt gelangen. Gerät Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Für die sachge- rechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Kunden- dienst.
  • Seite 134: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Die HOFFRICHTER GmbH haftet nicht für Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Produktes wenn: • Eingriffe, Veränderungen, Erweiterungen, Justierarbeiten, Reparaturen und War- tungsarbeiten durch nicht von uns ermächtigte Personen durchgeführt werden, • Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die von anderen Herstellern stammen und nicht durch uns für die Anwendung am Produkt freigegeben sind,...
  • Seite 135 Kapitel 9: Anhang...
  • Seite 136 Kapitel 9: Anhang...
  • Seite 137 Kapitel 9: Anhang...

Inhaltsverzeichnis