Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrosicherheit; Aufstellbedingungen Und Transport - Hoffrichter point 2-Serie Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrosicherheit

Versuchen Sie nicht das Gerät oder das Netzteil zu öffnen. Reparaturen und
Wartungsarbeiten dürfen nur durch von der HOFFRICHTER GmbH autorisierte
Personen durchgeführt werden.
Berühren Sie spannungsführende Teile des Netzkabels bzw. Netzteils nicht, falls
es defekt ist. Defektes Netzkabel bzw. Netzteil ersetzen.
Das Gerät darf nicht in Feuchträumen verwendet werden, da durch Feuchtigkeit
im Gerät die Gefahr eines Stromschlages besteht.
Für den Betrieb des Gerätes darf nur das mitgelieferte Netzteil verwendet werden.
Es dürfen keine elektrisch leitenden oder elektrostatisch aufladbaren Patienten-
schläuche verwendet werden.
Das Gerät darf nicht dichter als 30 cm an anderen Geräten oder Vorrichtungen,
wie Defibrillatoren, Diathermiegeräten, Mobiltelefonen, Mikrowellengeräten,
ferngesteuerten Spielzeugen usw. platziert werden. Elektromagnetische Felder, die
10 V/m überschreiten, können den Betrieb des Atemtherapiegerätes beeinträchtigen.
Um das Gerät vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
Stellen Sie kein mit Flüssigkeiten gefülltes Gefäß auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wassergefäßen (z.B. Badewannen) auf.
Vor der Reinigung des Gerätes muss der Netzstecker gezogen werden.
Greifen Sie auf keinen Fall nach dem Gerät, falls es ins Wasser gefallen sein sollte.
20
Kapitel 2: Sicherheitshinweise

Aufstellbedingungen und Transport

Verletzungsgefahr durch ungenügende Luftzufuhr!
Das Gerät darf nicht so abgedeckt oder angeordnet werden,
dass sein Betrieb oder seine Funktion negativ beeinflusst werden.
Ö Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen anordnen, die
den Durchfluss von Kühlluft verhindern und damit zu einer
Überhitzung des Geräts führen würden.
Ö Der Lufteinlass an der Rückseite des Gerätes darf nicht
blockiert sein.
Verletzungsgefahr durch fremde Substanzen!
Das Gerät sollte von Kindern und Haustieren ferngehalten wer-
den um zu vermeiden, dass dem Patienten unerwartet fremde
Substanzen aus dem Gerät zugeführt werden.
Verletzungsgefahr durch Herunterfallen des Gerätes!
Ö Das Gerät ist für den Betrieb sicher auf eine ebene Unter-
lage zu stellen.
Ö Beim Transport das Gerät sicher festhalten.
Verletzungsgefahr durch überhitzte Atemluft!
Das Gerät darf nicht außerhalb der vorgeschriebenen Umge-
bungsbedingungen betrieben werden. Zu hohe Umgebungs-
temperaturen können zu einer erhöhten Temperatur der Atem-
luft führen.
Ö Beachten Sie die Betriebs-, Transport- und Lagerbedingungen.
Stellen Sie das Gerät neben dem Bett auf eine feste und ebene Fläche.
Achten Sie darauf, dass sich das Gerät in einer waagerechten Position befindet,
insbesondere, wenn ein Anfeuchter angeschlossen ist.
Stellen Sie das Gerät niemals in einem Schrankfach oder unter dem Bett auf.
Das Gerät und das Zubehör dürfen nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden.
Es dürfen keine Gegenstände auf dem Gerät abgestellt werden.
Die Lagerung und der Transport mit Akkupack dürfen nicht unter - 20 °C und über
+ 45 °C Umgebungstemperatur (bis 3 Monate) durchgeführt werden.
Die Lagerung und der Transport ohne Akkupack dürfen nicht unter - 25 °C und
über + 70 °C Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
Kapitel 2: Sicherheitshinweise
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis