Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HOFFRICHTER GmbH
Mettenheimer Straße 12 / 14
19061 Schwerin
Germany
Telefon: +49 385 39925 - 0
Telefax: +49 385 39925 - 25
E-Mail: info@hoffrichter.de
www.hoffrichter.de
point 2 BILEVEL S20 DEU_2018-07-24_7.0
5
0
0
0
0
6
0
5
point 2
Atemtherapiegerät
Gebrauchsanleitung
gültig für point 2 BILEVEL S20 (Gerätetyp 5CPJ40)
ab Gerätesoftware 5.000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hoffrichter point 2

  • Seite 1 Mettenheimer Straße 12 / 14 19061 Schwerin Atemtherapiegerät Germany Telefon: +49 385 39925 - 0 Telefax: +49 385 39925 - 25 E-Mail: info@hoffrichter.de www.hoffrichter.de Gebrauchsanleitung gültig für point 2 BILEVEL S20 (Gerätetyp 5CPJ40) ab Gerätesoftware 5.000 point 2 BILEVEL S20 DEU_2018-07-24_7.0...
  • Seite 3 Art der Verwertung, auch in Teilen, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustim- mung der HOFFRICHTER GmbH. Die HOFFRICHTER GmbH behält sich das Recht vor, die Gebrauchsanleitung ohne Vor- ankündigung zu ändern oder auch ganz zu ersetzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie stets mit der neuesten Fassung der Gebrauchsanleitung arbeiten.
  • Seite 4: Seriennummer

    Seriennummer Jedes Gerät der HOFFRICHTER GmbH wird mit einer Seriennummer ausgeliefert, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Tragen Sie bitte hier die Seriennummer des Gerätes ein. Sie finden die Seriennummer auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes..........Bitte geben Sie bei allen Anfragen und Reklamationen stets die Seriennummer an.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 ..................7 Einführung ......................7 Lieferumfang ......................8 Symbole ........................ 9 Zweckbestimmung ....................13 Anwenderqualifikation..................15 Kapitel 2 ..................17 Sicherheitshinweise ...................17 Allgemeine Sicherheitshinweise ................18 Elektrosicherheit ....................20 Aufstellbedingungen und Transport ..............21 Hinweise vor Inbetriebnahme ................22 Verwendung von Sauerstoff.................
  • Seite 6 Wichtige Displaymeldungen................. 60 Verwenden einer SD-Karte ................... 62 Speicherung von Therapiedaten ................65 Kapitel 7 ..................67 Warnmeldungen ....................67 Maskenwarnung ....................68 Druckwarnung ....................68 Wecker ....................... 68 Kapitel 8 ..................69 Reinigung und Desinfektion................69 Wichtige Hinweise ....................70 Reinigung des Gerätes ..................70 Filterwechsel, Reinigung ..................
  • Seite 7: Kapitel 1

    Kapitel 1 Einführung Kapitel 1: Einführung...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Atemtherapiegerät point 2 Netzkabel Netzteil UE48-240200SPA1 Therapieschlauch (ID = 22 mm, l = 1,80 m) Gebrauchsanleitung Kurzanleitung Ersatzfilter (2er Pack) Transporttasche Atemmaske (optional) mit Ausatemventil Es sind unterschiedliche Maskensysteme lieferbar. 10 Kopfhalterung 1 optionale Ausstattungsvariante für Verwendung mit Anfeuchter...
  • Seite 9: Symbole

    Symbole Symbole auf der Verpackung Symbol Bedeutung European Article Number (Europäische Artikelnummer) Artikelnummer Seriennummer Das Zeichen erklärt die Konformität mit der 93/42 EWG und ist die Num- mer der regelnden Benannten Stelle. Packstück so transportieren und lagern, dass die Pfeile nach oben zeigen. Zerbrechliches Packgut Vor Nässe schützen! Bei beschädigter Verpackung Gerät nicht verwenden.
  • Seite 10: Symbole Auf Dem Typenschild

    Symbole auf dem Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. BILEVEL S20 5CPJ40 JAD122020 24V DC / max. 2.0A Symbol Bedeutung Schutzklasse II (schutzisoliert) Anwendungsteil Typ BF Seriennummer CE-Zeichen und Nummer der benannten Stelle. Das medizinische Gerät entspricht den einschlägigen Bestimmungen der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
  • Seite 11: Symbole Auf Dem Gerät

    Symbole auf dem Gerät Symbol Bedeutung Anschlüsse 24 V DC DC-Anschluss RS232-Schnittstelle Port : PC/RC Beachten Sie die Gebrauchsanleitung. Bedienung Auswahltasten Eingabetaste ON/OFF-Taste Kapitel 1: Einführung...
  • Seite 12 Symbole in der Gebrauchsanleitung In dieser Gebrauchsanleitung sind wichtige Hinweise durch Symbole gekennzeichnet. Befolgen Sie unbedingt diese Hinweise, um Unfälle sowie Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Weiterhin sind die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallver- hütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, bei denen es zu schweren Verletzungen oder zum Tod kommen kann.
  • Seite 13: Zweckbestimmung

    Der point 2 ist ein Atemtherapiegerät zur Behandlung von schlafbezogenen Atemstö- rungen bei Patienten ab einem Gewicht von 30 kg. Bei erhöhtem Druckbedarf und/ oder Formen der respiratorischen Insuffizienz bietet der point 2 BILEVEL S20 die klas- sische nicht-invasive BILEVEL-S-Therapie.
  • Seite 14 Indikation Der point 2 kann bei folgenden Indikationen eingesetzt werden: • obstruktive Ventilationsstörungen (z. B. COPD) • restriktive Ventilationsstörungen (z. B. Skoliosen, Thoraxdeformitäten) • neurologische, muskuläre und neuromuskuläre Störungen (z. B. Zwerchfellparesen) • zentrale Atemregulationsstörungen • obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) •...
  • Seite 15: Anwenderqualifikation

    Nebenwirkungen In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass bei der Atemtherapie unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Ursachen für das Auftreten von Nebenwirkungen können ungeeignete Therapieeinstellungen, Anwendungsfehler oder das Nichtbeachten der Reinigungsanleitung sein. In der Regel verschwinden die Nebenwirkungen nach der Beseitigung der Ursachen wieder. Geeignete Gegenmaßnahmen bei einigen Neben- wirkungen finden Sie im Kapitel „Problembehandlung“...
  • Seite 16 Kapitel 1: Einführung...
  • Seite 17: Kapitel 2

    Kapitel 2 Sicherheitshinweise Kapitel 2: Sicherheitshinweise...
  • Seite 18: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch falsche Geräteeinstellungen! • Ausschließlich qualifiziertes, eingewiesenes, medizinisches Fachpersonal unter Aufsicht eines Arztes darf Einstellungen am Atemtherapiegerät vornehmen. • Überprüfen Sie nach Servicearbeiten die Einstellungen der Therapieparameter. Infektionsgefahr durch Keime! • Für die hygienische Aufbereitung und Reinigung des Gerätes müssen die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung und die geltenden Vorschriften des Krankenhauses oder der Pflegeeinrichtung eingehalten werden.
  • Seite 19 • Der verantwortliche Betreiber des Gerätes muss sicherstellen, dass das Zubehör und sonstige Komponenten mit dem Gerät kompatibel sind. Es wird das vom Hersteller getestete und freigegebene Zubehör für das Gerät empfohlen. • Das Gerät darf nicht mit entflammbaren Narkosemitteln oder Raumluft, die explosive Gase enthält, verwendet werden.
  • Seite 20: Elektrosicherheit

    Elektrosicherheit • Versuchen Sie nicht das Gerät oder das Netzteil zu öffnen. Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur durch von der HOFFRICHTER GmbH autorisierte Personen durchgeführt werden. • Berühren Sie spannungsführende Teile des Netzkabels bzw. Netzteils nicht, falls es defekt ist. Defektes Netzkabel bzw. Netzteil ersetzen.
  • Seite 21: Aufstellbedingungen Und Transport

    Aufstellbedingungen und Transport Verletzungsgefahr durch ungenügende Luftzufuhr! Das Gerät darf nicht so abgedeckt oder angeordnet werden, dass sein Betrieb oder seine Funktion negativ beeinflusst werden. Ö Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen anordnen, die den Durchfluss von Kühlluft verhindern und damit zu einer Überhitzung des Geräts führen würden.
  • Seite 22: Hinweise Vor Inbetriebnahme

    • Aufgrund elektromagnetischer Beeinflussung darf das Atemtherapiegerät nicht unmittelbar neben anderen Geräten aufgestellt werden, bei denen die Störaus- sendung nicht CE-konform ist bzw. die Grenzwerte überschritten werden. Ist dies unumgänglich, dann muss das Atemtherapiegerät in Bezug auf einen störungsfreien und bestimmungsgemäßen Betrieb beobachtet werden. Hinweise vor Inbetriebnahme Verletzungsgefahr durch falsche Druckmessung! Vernebelung oder Anfeuchtung kann den Widerstand von...
  • Seite 23: Verwendung Von Sauerstoff

    Verwendung von Sauerstoff • Die Gebrauchshinweise des Herstellers bzw. Händlers, über den der Sauerstoff bezogen wird, sind zu beachten. • Der Patient muss über die Anwendung von Sauerstoff beraten werden. • Bei Verwendung von Sauerstoff ist eine entsprechende Einweisung vor Ort in der häuslichen Umgebung durchzuführen.
  • Seite 24 Kapitel 2: Sicherheitshinweise...
  • Seite 25: Kapitel 3

    Kapitel 3 Gerätebeschreibung Kapitel 3: Gerätebeschreibung...
  • Seite 26: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung BILEVEL S20 5CPJ40 JAD122020 24V DC / 2.0A Bedientastatur und Display Verriegelung für Anfeuchter Therapieschlauchanschluss (Anwendungsteil) Kontaktbuchsen für Anfeuchter Bedienelement für Anfeuchter SD-Kartenschacht Typenschild Lufteinlass für Baro-Sensor DC-Anschlussbuchse RS232 - Schnittstelle Hinweis: Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die den Normen IEC 60601-1 und IEC 60950-1 entsprechen.
  • Seite 27: Technik Des Gerätes

    Gerät mit hohen Leistungsreserven und einem schnellen Regelver- Filter halten ausgestattet. Der point 2 enthält zur Steuerung aller Funktionen einen Steuer- Mikrocontroller. Weitere Komfortfunktionen sind eine einheit Softstartrampen-Funktion, die Automatik - Start - Stopp - Funktion sowie die einstellbare Helligkeit des Displays.
  • Seite 28: Stromversorgung

    Für den Reisebetrieb und zur Netzausfallüberbrückung kann der point 2 mit dem opti- onal erhältlichen Akkupack powerpackpoint 2 betrieben werden. In Verbindung mit dem point 2 CPAP und point 2 AutoCPAP, ermöglicht das power- packpoint 2 eine Betriebsdauer von mind. 8 Stunden (bei 8 hPa, 12 bpm, 500 ml AZV).
  • Seite 29: Kapitel 4

    Kapitel 4 Inbetriebnahme Kapitel 4: Inbetriebnahme...
  • Seite 30: Allgemeine Hinweise

    Zubehörs. • Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Luftfilter. • Verwenden Sie ausschließlich Original HOFFRICHTER-Filter. • Wenn sich das Gerät zuvor in einer Umgebung befunden hat, welche in seiner Lufttemperatur sehr stark von der des Einsatzortes abweicht, müssen Sie vor Inbe- triebnahme des Gerätes mindestens 1 Stunde warten, bis ein Temperaturausgleich...
  • Seite 31 3. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil und stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Hinweis: Verlegen Sie das Netzteil und das Netzkabel so, dass ein Stolpern und die Trennung vom Versorgungsnetz verhindert werden. 4. Das Gerät meldet sich im Display mit einem Begrüßungstext, dem Gerätetyp, der Software - Version und der aktuellen Anzahl Therapiestunden und schaltet dann auf die Anzeige von Datum und Uhrzeit (Standby-Betrieb) um.
  • Seite 32: Ein- Und Ausschalten Bei Akkubetrieb

         Der point 2 kann ständig im Standby - Betrieb eingeschaltet bleiben, ohne dass dadurch eine Gefahr besteht. Wenn das Akkupack powerpackpoint 2 am Gerät montiert ist, werden die Akkus im Standby - Betrieb geladen. Den Ladevorgang erkennen Sie an einem blinkenden Bat- teriesymbol im Display.
  • Seite 33: Netzausfall

    Kompensationswerkzeuge sozusagen ständig „an Bord“ des point 2 befinden. Eine Kontrolle der Messgenauigkeit ist damit nicht mehr nötig. Damit das Verfahren arbeiten kann, ist es notwendig, dass der point 2 von Zeit zu Zeit im Standby betrieben wird. Dazu reichen schon einige Sekunden vor und nach jeder Inbetriebnahme des Gebläses, damit die Software die erforderlichen Daten sammeln...
  • Seite 34: Verwendung Von Sauerstoff

    Verwendung von Sauerstoff Brand- und Verbrennungsgefahr! Sauerstoffquellen sollten einen Abstand von mehr als 1 m vom Gerät aufweisen, um das Risiko für Brände und Verbrennun- gen zu vermeiden. Hinweise: • Lesen Sie vor Verwendung von Sauerstoff unbedingt die Sicherheitshinweise ab Seite 23.
  • Seite 35: Einleiten Des Sauerstoffs Über Einen Adapter

    Einleiten des Sauerstoffs über einen Adapter -Quelle Maske -Sicherheitsventil Therapie- schlauch Adapter -Einleitung Den Adapter O -Einleitung und das O -Sicherheitsventil können Sie als Zubehör bestel- len (siehe Seite 87). Einleiten von Sauerstoff beginnen 1. Überprüfen Sie vor Therapiebeginn den richtigen Sitz der Schlauchverbindungen. 2.
  • Seite 36 • Während des Heizbetriebes kann die Oberfläche des Anfeuchters warm werden. Zum Anfeuchten der Atemluft kann das Gerät mit dem integrierbaren Anfeuchter aqua- point 2 betrieben werden. Der Anfeuchter verfügt dazu über eine integrierte Heizung zur Erwärmung des Anfeuchterwassers. Kapitel 4: Inbetriebnahme...
  • Seite 37: Kapitel 5

    Kapitel 5 Therapiemodi Kapitel 5: Therapiemodi...
  • Seite 38: Cpap

    Der point 2 BILEVEL S20 verfügt über die Therapiemodi CPAP und BILEVEL S. CPAP Im Modus CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) stellt der point 2 einen konti- nuierlichen positiven Druck zur Verfügung. Druck [hPa] CPAP Druck CPAP Zeit = Inspiration...
  • Seite 39 Druck [hPa] CPAP mit I-FLEX und E-FLEX Druck CPAP Zeit FLEX-Einstellungen Druck [hPa] Druckverlauf Flow [l/s] = Strömungs- Leckageflow widerstand 3 hPa/ (l/s) 2 hPa/ (l/s) 1 hPa/ (l/s) Flowverlauf der Atmung Kapitel 5: Therapiemodi...
  • Seite 40: Bilevel S

    BILEVEL S Im Modus BILEVEL S wird der Übergang vom EPAP zum IPAP durch beginnende Atem- bewegungen des Patienten ausgelöst. Die Druckabsenkung auf den EPAP erfolgt, wenn der Inspirationsflow endet. Zusätzlich kann eine Sicherheitsfrequenz (S-Frequenz) aktiviert werden. Dadurch wird der Patient bei einem Atemstillstand mit fest eingestellten Parametern weiterbeatmet: •...
  • Seite 41: Kapitel 6

    Kapitel 6 Bedienung des Gerätes Kapitel 6: Bedienung des Gerätes...
  • Seite 42: Allgemeine Bedienung Des Gerätes

    Allgemeine Bedienung des Gerätes Zur Programmierung der Funktionen des point 2 stehen drei Tasten zur Verfügung: = Auswahltaste = Auswahltaste = Eingabetaste Durch längeres Drücken der Eingabetaste gelangen Sie in den Programmierbetrieb und im Display erscheint das Menü. die obere bzw. untere Zeile anwählen. Ein Dreiecksymbol > vor einer Zeile bedeutet, Das Display verfügt über zwei Zeilen.
  • Seite 43 Der point 2 besitzt zwei verschiedene Menüs: • Standard - Menü • Komplett - Menü Das Standard-Menü enthält die für den Patienten relevanten Menüpunkte. Das Kom- plett-Menü beinhaltet alle Menüpunkte des Standard-Menüs und zusätzlich sämtliche Menüpunkte für die Einstellung der Therapie. Dieses Menü ist vorrangig für Ärzte und medizinisches Fachpersonal vorgesehen.
  • Seite 44: Parameter

    Parameter Standard-Menü Komplett-Menü CPAP BILEVEL CPAP BILEVEL Parameter • • Sprache • • P-Einheit Betrieb Gebläse • • Filter Therapie • • • • Datum • • • • Uhrzeit • • • • Weckzeit • • Modus • Druck IPAP EPAP •...
  • Seite 45: Parameterbeschreibung

    Parameterbeschreibung Sprache Das Gerät kann Displaymeldungen in Deutsch (DEU), Englisch (ENG), Griechisch (ELL), Spanisch (SPA), Französisch (FRA), Italienisch (ITA), Niederländisch (NLD), Türkisch (TUR), Polnisch (PLK), Portugiesisch (POR)und Tschechisch (CZE) ausgeben. Einstellen der Sprache 1. Aktivieren Sie das Komplettmenü (siehe Seite 43). ...
  • Seite 46 Datum Einstellbar sind Tag (1 bis 31), Monat (Jan. bis Dez.), Jahr (00 bis 99). Einstellen des Datums 1. Drücken Sie die Eingabetaste 1 s lang.    Datum 2. Wählen Sie mit der Auswahltaste bzw. die Zeile   3.
  • Seite 47 Weckzeit Hinweis: Werkseitig ist die Weckerfunktion nicht freigeschaltet. Sie kann aber durch den Arzt oder Fachhändler mit der PC-Software TRENDset freigegeben werden. Zum Aktivieren des Weckers drücken Sie die Auswahltaste . Zur Kont- rolle wird kurzzeitig die programmierte Weckzeit angezeigt. Zum Deaktivie- ren des Weckers drücken Sie die Auswahltaste .
  • Seite 48 Modus Einstellen des Modus durch den Arzt 1. Drücken Sie die Eingabetaste 1 s lang. >Modus ..B ilev S Modus 2. Wählen Sie mit der Auswahltaste bzw. die Zeile Menu verlassen 3. Drücken Sie die Eingabetaste und stellen Sie, falls notwendig, mit den Auswahltas- den PIN-Code ein.
  • Seite 49 IPAP (nur im Modus BILEVEL S) Einstellen des Inspirationsdruckes (IPAP) durch den Arzt 1. Aktivieren Sie das Komplettmenü (siehe Seite 43). IPAP 2. Wählen Sie mit der Auswahltaste bzw. die Zeile Q   MMMMMMMM<; ;$ !*9 2!.(00!* 3. Drücken Sie die Eingabetaste und stellen Sie, falls notwendig, mit den Auswahltas- den PIN-Code ein.
  • Seite 50 I-Flanke (nur im Modus BILEVEL S) (*'! MMMMMMMMMMMM= !*9 2!.(00!* Die I-Flanke bestimmt die Druckanstiegsgeschwindigkeit vom EPAP zum IPAP. • Stufe 1 = 10 hPa/s • Stufe 2 = 20 hPa/s • Stufe 3 = 40 hPa/s Einstellen der I-Flanke durch den Arzt 1.
  • Seite 51 E-Flanke (nur im Modus BILEVEL S) (*'! MMMMMMMMMMMM= !*9 2!.(00!* Die E-Flanke bestimmt die Druckabsenkungsgeschwindigkeit vom IPAP zum EPAP. • Stufe 1 = 10 hPa/s • Stufe 2 = 20 hPa/s • Stufe 3 = 40 hPa/s Einstellen der E-Flanke durch den Arzt 1.
  • Seite 52 S-Frequenz (nur im Modus BILEVEL S) Durch Aktivierung der S-Frequenz wird der Patient bei einem Atemstillstand von län- ger als 15 s mit einer Frequenz von 10 bpm und einem I:E-Verhältnis von 35:65 % weiterbeatmet. Einstellen der SFrequenz durch den Arzt 1.
  • Seite 53 E-FLEX (nur im Modus CPAP) Obwohl der point 2 über eine hervorragende Druckregelung verfügt, kann eine E-FLEX Einstellung das Ausatmen erleichtern helfen. Dieses sollte jedoch individuell angepasst werden. Auch beim E-FLEX gilt, dass eine Wirksamkeit nur dann vorhanden ist, wenn tatsächliche Atemanstrengungen vorliegen.
  • Seite 54: Kalibrierung

    • Wechsel vom Betrieb ohne Anfeuchter auf den Betrieb mit Anfeuchter oder umgekehrt. Der point 2 ist werkseitig für die Verwendung mit einer Cirri Comfort Nasenmaske (Gr. M), ohne Anfeuchter und ohne Bakterienfilter vorkalibriert. Die Kalibrierung ist ausschließlich im Netzbetrieb und nicht im Akkubetrieb möglich.
  • Seite 55 Rampe Nach jedem Gebläsestart prüft der Mikrocontroller des Gerätes, ob eine Rampe pro- grammiert wurde. Die Rampe erhöht den Druck in der von Ihnen programmierten Zeit langsam von einem einstellbaren Rampenanfangsdruck (P - Rampe) beginnend bis zum verordneten Druck (CPAP) bzw. IPAP/EPAP (BILEVEL S), um Ihnen das Einschlafen zu erleichtern.
  • Seite 56 Modi CPAP Druck [hPa] Der Druck wird allmählich auf den verordneten Therapiedruck gesteigert. 0 - 90 s Zeit [min] Maskentest Verordneter Druck: 10 hPa Programmierte Rampe (0 - 45 min) Modus BILEVEL S Die Drücke werden allmählich auf die Druck [hPa] verordneten Therapiedrücke gesteigert.
  • Seite 57 =@ % << ==L <@ Sobald Sie ein- und ausatmen, schaltet sich das Gebläse des point 2 ein. Wenn Sie die Maske absetzen, schaltet sich das Gebläse nach einer Verzögerungszeit von 5 Sekunden automatisch aus. Das Gebläse schaltet sich auch dann aus, wenn Ihnen die Maske vom Gesicht rutscht oder eine nicht kompensierbare Leckage auftritt.
  • Seite 58 Einstellen der Automatik 1. Aktivieren Sie das Komplettmenü (siehe Seite 43). Auto 2. Wählen Sie mit der Auswahltaste bzw. die Zeile 3. Drücken Sie die Eingabetaste , um den gewünschten Automatik-Modus ein- zustellen. Das Gerät kann in jeder Betriebsart durch Drücken der ON/OFF-Taste ein- bzw. aus- geschaltet werden.
  • Seite 59: Helligkeit

    Bakt.Filt. Da die Druckmessung durch den Anschluss eines Bakterienfilters beeinflusst wird, muss im Gerät eingestellt werden, ob ein Bakterienfilter angeschlossen ist oder nicht. Einstellen, ob ein Bakterienfilter angeschlossen ist oder nicht (durch den Arzt) 1. Aktivieren Sie das Komplettmenü (siehe Seite 43). ...
  • Seite 60: Wichtige Displaymeldungen

    Wichtige Displaymeldungen Im Folgenden sind die wichtigsten Displaymeldungen aufgeführt. Alle weiteren Mel- dungen ergeben sich aus dem Kontext.   Die hier dargestellten Werte sind beispielhaft.  Sie haben noch 15 s Zeit, den korrekten Sitz der Maske herzustellen. Wenn die Zeit abgelaufen ist, beginnt das Gerät mit der Softstartfunktion bzw.
  • Seite 61 Der Filter muss gewechselt werden (siehe Seite 71). @ ;$ Um die Meldung zurückzusetzen, halten Sie die Einga- %(/!. 3!$0!(* betaste gedrückt und stecken Sie währenddessen den DC-Stecker in die Netzanschlussbuchse des Gerätes.    Nach Wiederherstellung der Betriebsspannung startet das Gebläse automatisch neu.
  • Seite 62: Verwenden Einer Sd-Karte

    Therapieparameter einstellen und dem Patienten auf der SD-Karte zusenden. Sobald die SD-Karte in das Gerät gesteckt wird, werden die Therapieparameter vom Gerät übernommen. Hinweis: Es können ausschließlich SD-Karten von HOFFRICHTER verwendet werden, die mit TRENDset formatiert wurden (siehe Seite 87). Einlegen der SD-Karte 5.
  • Seite 63: Entnehmen Der Sd-Karte

    Entnehmen der SD-Karte Hinweis: Entnehmen Sie die SD-Karte nur im Standby-Betrieb. Ansonsten kann es zu Datenverlust oder einer Beschädigung der SD-Karte kommen. 1. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Standby-Betrieb befindet (siehe Seite 32). 2. Drücken Sie die SD-Karte vorsichtig in den Kartenschacht. 3.
  • Seite 64 In der folgenden Tabelle sind alle Fehlercodes aufgeführt, die im Zusammenhang mit der Nutzung der SD-Karte auftreten können. Fehlercode Bedeutung Behebung Das Schreiben der Daten ist fehlge- Wahrscheinlich ist die SD-Karte defekt. schlagen. Mögliche Ursachen sind Netz- Entnehmen Sie die SD-Karte und ste- ausfall, Ziehen der Karte während des cken Sie die SD-Karte erneut in das Schreibvorgangs oder ein Defekt an...
  • Seite 65: Speicherung Von Therapiedaten

    Speicherung von Therapiedaten Therapiedaten werden geräteintern und alternativ auf einer SD-Karte gespeichert. Die Daten aus dem Gerät sowie von der SD-Karte können vom Arzt mit der PC-Software TRENDset ausgelesen werden. Geräteintern Geräteintern werden die Therapiedaten bis zu 30 Tage gespeichert. SD-Karte Auf einer SD-Karte können, im Gegensatz zum geräteinternen Speicher, Daten für mindestens 1 Jahr...
  • Seite 66 Kapitel 6: Bedienung des Gerätes...
  • Seite 67: Kapitel 7

    Kapitel 7 Warnmeldungen Kapitel 7: Warnmeldungen...
  • Seite 68: Maskenwarnung

    Maskenwarnung Wenn die Maske vom Gesicht gerutscht ist oder eine nicht kompensierbare Leckage auftritt oder der Schlauch vom Gerät gezogen wird, schaltet sich das Gerät nicht auto-  matisch aus, sondern gibt eine akustische und optische Warnung.   Die Maskenwarnung ist nur in den Automatik-Modi „Auto AUS“ und „Auto Start“ aktiv. Prüfen der Maskenwarnung Starten Sie das Gerät im Automatik-Modus „Auto AUS“.
  • Seite 69: Kapitel 8

    Kapitel 8 Reinigung und Desinfektion Kapitel 8: Reinigung und Desinfektion...
  • Seite 70: Wichtige Hinweise

    • Standardsterilisationsverfahren werden für das Gerät nicht empfohlen. Die hygienische Aufbereitung ist im Hygienekonzept des point 2 beschrieben. • Verwenden Sie keine aggressiven Scheuer- oder Reinigungsmittel (z.B. Aceton). • Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder Lösungsmittel.
  • Seite 71: Filterwechsel, Reinigung

    Filterwechsel, Reinigung Der Filter verhindert das Eindringen von Staub, Insekten und Luftschwebeteilchen in das Gerät. Diese Stoffe würden mit der Zeit die inneren Kanäle des Gerätes und Teile des Gebläses stark verschmutzen. Die hygienischen Anforderungen wären damit nicht mehr erfüllt. Im Extremfall könnten nach einiger Zeit sogar Geruchsbelästigungen ent- stehen.
  • Seite 72: Reinigung Des Filters

    Reinigung des Filters 1. Reinigen Sie den Filter mit mildem Seifenwasser. Verwenden Sie keine anderen Mittel! 2. Spülen Sie den Filter mit klarem Wasser gut aus. 3. Lassen Sie den Filter an der Luft vollständig trocknen. 4. Setzen Sie den Filter wieder ein. Wenn Sie das Gerät mit dem optional erhältlichen filtersystempoint 2 betreiben, gehen Sie nach den Reinigungshinweisen der Gebrauchsanleitung des Filtersystems vor.
  • Seite 73: Reinigung Der Kopfhalterung

    Reinigung der Kopfhalterung Die Kopfhalterung brauchen Sie nur bei Bedarf zu reinigen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Trennen Sie die Kopfhalterung von der Maske. 2. Reinigen Sie die Kopfhalterung entsprechend der Angaben in der Gebrauchsan- leitung des Herstellers. Reinigung des Anfeuchters Hinweis: Bei Verwendung eines Anfeuchters sind die Reinigungshinweise der Gebrauchs- anleitung zu beachten.
  • Seite 74: Verwendung Des Gerätes Durch Mehrere Patienten

    Verwendung des Gerätes durch mehrere Patienten Wenn das Gerät für die Verwendung durch mehrere Patienten vorgesehen ist (z.B. im Klinikbetrieb), muss zum Schutz des Gerätes vor Kontamination durch humanpatho- gene Keime durchgängig ein geeigneter Bakterienfilter (z.B. Medisize Barr-vent S) ver- wendet werden.
  • Seite 75 Bevor das Gerät bei einem anderen Patienten eingesetzt werden darf, müssen folgende Maßnahmen durchgeführt werden: Komponente Was ist zu tun? Bakterienfilter Austauschen Luftfilter Austauschen Maske Austauschen oder falls vorgesehen nach Herstellerangaben aufbereiten Schlauchsystem Austauschen oder falls vorgesehen nach Herstellerangaben aufbereiten Anfeuchter nach Herstellerangaben aufbereiten Gerät...
  • Seite 76 Kapitel 8: Reinigung und Desinfektion...
  • Seite 77: Kapitel 9

    Kapitel 9 Anhang Kapitel 9: Anhang...
  • Seite 78: Hinweise Für Die Heimtherapie

    Hinweise für die Heimtherapie Bevor der Patient das Atemtherapiegerät eigenverantwortlich zu Hause verwendet, beachten Sie bitte folgendes: 1. Passen Sie sämtliche Parameter und Einstellungen auf die Heimtherapie an. 2. Weisen Sie den Patienten bzw. das Betreuungspersonal im Umgang mit dem Gerät ein.
  • Seite 79: Problembehandlung

    Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Behebung Schmerzen in der Nase, den Entzündung der Nasenneben- Therapie abbrechen, Arzt auf- Nasennebenhöhlen oder Ohren höhlen, Mittelohrentzündung suchen unangenehmes Gefühl auf- Unwohlsein bei verordneten bei Vermutung eines Fehlers grund des hohen Druckes hohen Druckwerten Arzt um Hilfe bitten Gewöhnungsphase an Druck versuchen zu entspannen, noch nicht abgeschlossen...
  • Seite 80: Technische Daten

    Technische Daten point 2 point 2 mit aquapoint 2 Abmessungen (B x T x H) 170 x 220 x 95 mm 180 x 350 x 110 mm Masse 1,5 kg ca. 1,9 kg (ohne Wasser) Stromversorgung Netzbetrieb 100 … 240 V AC, 50 ... 60 Hz / max. 1,0 A DC-Betrieb 24 V DC / max.
  • Seite 81 2 point 2 mit aquapoint 2 Luftfördermenge 4 hPa 205 l/min 172 l/min 8 hPa 189 l/min 163 l/min 12 hPa 179 l/min 150 l/min 16 hPa 165 l/min 137 l/min 20 hPa 148 l/min 127 l/min Mittlerer Schalldruckpegel ≤...
  • Seite 82: Gemessene Werte

    Gemessene Werte Parameter Anzeige bereich Schrittweite Messung Genauigkeit der Anzeige Druck 0,0 – 99,5 hPa 0,5 hPa 0,0 – 35 hPa 1,0 hPa oder 5 % des gemessenen Wertes grafische 0-18 Balken 1/18 des max. 0,0 – 35 hPa 1,0 hPa oder 5 % des Druck- Drucks pro gemessenen Wertes...
  • Seite 83: Einstellbereiche Und Regelgenauigkeit

    Einstellbereiche und Regelgenauigkeit Parameter Einstellbereich Einstellschritte Genauigkeit [Abhängigkeit] Sprache DEU, ENG, ELL, SPA, FRA, ITA, NLD, TUR, PLK, POR, CZE P-Einheit hPa, mbar, cmH Druck 4 – 20 hPa 0,5 hPa 0,5 hPa IPAP EPAP – 20 hPa 0,5 hPa 0,5 hPa [≥...
  • Seite 84: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen Parameter Werkseinstellung Menü Komplett-Menü Sprache P-Einheit Modus BILEVEL S IPAP 10 hPa EPAP 6 hPa I-Flanke E-Flanke S-Frequenz Rampe 0 min Maskentest Auto Anzeige AZV Bakt.Filt. Nein Helligkeit 50 % Wecker nicht freigeschaltet Kann durch den Fachhändler oder Arzt mit der PC-Software TRENDset freigeschaltet werden. Kapitel 9: Anhang...
  • Seite 85: Einhaltung Von Normen

    Einhaltung von Normen Das Gerät erfüllt folgende Normen: • DIN EN ISO 17510-1:2009-07 Schlafapnoe-Atemtherapie - Teil 1: Schlafapnoe-Atemtherapiegeräte (ISO 17510-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 17510-1:2009 • DIN EN 60601-1:2013-12 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicher- heit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale (IEC 60601-1:2005 + Cor.
  • Seite 86: Zubehör

    Zubehör Hinweis: Beachten Sie bei Verwendung von Ersatzteilen und Zubehörartikeln die all- gemeinen Sicherheitshinweise ab Seite 18. Für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehörartikeln wenden Sie sich bitte an einen HOFFRICHTER Service-Partner. Lieferumfang Artikelnummer Transporttasche 0000 2080 Netzteil UE48-240200SPA1 0000 2133...
  • Seite 87 Optional Artikelnummer Pillow-Maske Nasal Pillow 4in1, Gr. XS, S, M, L 0000 3499 Weiteres Zubehör SD-Karte, formatiert mit TRENDset 1120 0010 ComfortTube System (beheizbares Schlauchsystem) 0000 3479 Schlauchhülle 0000 7161 Anfeuchter aquapoint 2 0001 2949 Regelelektronik für aquapoint 2 0001 2286 Akkupack powerpackpoint 2 0001 2846 AKKUPACK uni BASE „Atemtherapie“...
  • Seite 88: Herstellererklärung Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Der point 2 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Anwender des point 2 muss sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungen Übereinstimmung...
  • Seite 89 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der point 2 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Anwender des point 2 muss sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeits- IEC 60601 Übereinstimmungs- Elektromagnetische Umge- prüfungen...
  • Seite 90 Sender zu ermitteln, sollte eine Studie der elektromagnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der point 2 benutzt wird, die obi- gen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der point 2 beobachtet werden, um die bestimmungs- gemäße Funktion nachzuweisen.
  • Seite 91 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem point 2 Der point 2 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Stör- größen kontrolliert sind. Der Anwender des point 2 kann helfen, elektromagnetische Störungen zu ver- meiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten...
  • Seite 92: Entsorgung

    Entsorgung Eine fachgerechte Entsorgung schont natürliche Ressourcen und verhindert, dass schäd- liche Substanzen in die Umwelt gelangen. Gerät Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Für die sachge- rechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Kun- dendienst.
  • Seite 93: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Die HOFFRICHTER GmbH haftet nicht für Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Produktes wenn: • Eingriffe, Veränderungen, Erweiterungen, Justierarbeiten, Reparaturen und War- tungsarbeiten durch nicht von uns ermächtigte Personen durchgeführt werden, • Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die von anderen Herstellern stammen und nicht durch uns für die Anwendung am Produkt freigegeben sind,...
  • Seite 94 Kapitel 9: Anhang...

Diese Anleitung auch für:

Point 2 bilevel s20

Inhaltsverzeichnis