Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

POINT 3
Atemtherapiegerät
Gebrauchsanleitung
für Patienten
gültig für:
POINT 3 CPAP (Gerätetyp 5CPG00)
POINT 3 AutoCPAP (Gerätetyp 5CPG10)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hoffrichter POINT 3 CPAP

  • Seite 1 POINT 3 Atemtherapiegerät Gebrauchsanleitung für Patienten gültig für: POINT 3 CPAP (Gerätetyp 5CPG00) POINT 3 AutoCPAP (Gerätetyp 5CPG10)
  • Seite 3 Art der Verwertung, auch in Teilen, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der HOFFRICHTER GmbH. Die HOFFRICHTER GmbH behält sich das Recht vor, die Gebrauchsanleitung ohne Vor- ankündigung zu ändern oder auch ganz zu ersetzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie stets mit der neuesten Fassung der Gebrauchsanleitung arbeiten.
  • Seite 4 Jedes Gerät der HOFFRICHTER GmbH wird mit einer Seriennummer ausgeliefert, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Tragen Sie bitte hier die Seriennummer des Gerätes ein. Sie finden die Seriennummer auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes..........Bitte geben Sie bei Anfragen und Reklamationen stets die Seriennummer an.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 ...................9 Einführung ......................9 Lieferumfang ......................10 Symbole ........................11 Symbole auf der Verpackung ..................11 Symbole auf dem Typenschild .................. 12 Symbole in dieser Gebrauchsanleitung ..............14 Verantwortung des Herstellers ................. 15 Zweckbestimmung ....................15 Funktionsbeschreibung .................... 15 Indikation ........................
  • Seite 6 Kapitel 6 ..................35 Betrieb ........................35 Starten des Gerätes ....................36 Standby-Bildschirm für Patienten ................37 Therapiebildschirm für Patienten ................39 Komforteinstellung für Patienten ................40 Systemeinstellung für Patienten ................42 Berichtsmenü für Patienten ..................44 SD-Karte ........................45 Kapitel 7 ..................47 Alarme ........................
  • Seite 7 Lagern des Therapiegerätes ..................65 Entsorgung ......................65 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beispiel für Typenschild 1 ..............12 Abbildung 2: Beispiel für Typenschild 2 ..............12 Abbildung 3: Systemübersicht .................. 26 Abbildung 4: Netzanschluss ..................28 Abbildung 5: Verbinden der Netzspannung mit dem Gerät ........28 Abbildung 6: Anschließen des Schlauchsystems ............30 Abbildung 7: Wasserbehälter entfernen ..............31 Abbildung 8: Deckel des Wasserbehälters öffnen .............
  • Seite 9 Kapitel 1 Einführung Einführung...
  • Seite 10 fi zierte Fachkraft! Hersteller: ©2023 HOFFRICHTER GmbH Alle Rechte vorbehalten. HOFFRICHTER GmbH · Mettenheimer Straße 12 / 14 19061 Schwerin · Deutschland Telefon: +49 385 39925 - 0 · Telefax: +49 385 39925 - 25 E-Mail: info@hoffrichter.de · Website: www.hoffrichter.de POINT 3 Quick Operation Guide DEU_2023-03-01_2.0...
  • Seite 11 Symbole Symbole auf der Verpackung Symbol Bedeutung GTIN Global Trade Item Number Artikelnummer Seriennummer CE-Zeichen und Nummer der benannten Stelle. Das medizinische Gerät ent- 0123 spricht den einschlägigen Bestimmungen der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Hersteller Packstück stets so transportieren und lagern, dass die Pfeile nach oben zeigen. Zerbrechliches Packgut Vor Nässe schützen! Luftfeuchtigkeitsbereich bei Lagerung und Transport...
  • Seite 12 Symbole auf dem Typenschild POINT 3 AutoCPAP HOFFRICHTER GmbH Mettenheimer Str. 12/14 19061 Schwerin GERMANY Made in Germany Type: 5CPG10 DC-INPUT 2.5 A GX-2Bxxxxx Storage & Transport Ranges Operating Ranges IP22 JJJJ-MM 1060 hPa +70°C 35°C -25°C 5°C 700 hPa Abbildung 1: Beispiel für Typenschild 1...
  • Seite 13 Symbol Bedeutung Luftfeuchtigkeitsbereich bei Lagerung und Transport 1060 hPa Luftdruckbereich bei Lagerung und Transport 700 hPa Gleichstromversorgung 35°C Temperaturbereich während des Betriebs 5°C Luftfeuchtigkeitsbereich während des Betriebs Einführung...
  • Seite 14 Symbole in dieser Gebrauchsanleitung In dieser Gebrauchsanleitung sind wichtige Hinweise durch Symbole gekennzeichnet. Befolgen Sie unbedingt diese Hinweise, um Unfälle sowie Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Weiterhin sind die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschrif- ten und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
  • Seite 15 PAP. Das POINT 3 AutoCPAP-System bietet die Modi CPAP und APAP. Das POINT 3 CPAP- System bietet den Modus CPAP. Verantwortung des Herstellers Die HOFFRICHTER GmbH ist für die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes nur verantwortlich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: •...
  • Seite 16 Indikation Der POINT 3 kann bei der folgenden Indikation eingesetzt werden: • Obstruktive Schlafapnoe (OSA) Unabhängig von der hier genannten Indikation ist der Einsatz des Gerätes immer von der individuellen Diagnose des Arztes abhängig. Kontraindikationen Verletzungsgefahr durch Kontraindikationen! Die Atemtherapie kann bei bestimmten Vorerkrankungen kon- traindiziert sein.
  • Seite 17 Nebenwirkungen Während der Therapie können die folgenden Nebenwirkungen auftreten: • Schmerzen in der Nase, in den Nasennebenhöhlen und den Ohren • Trockenheit und Reizung der Nase und des Rachens • Nasenbluten, Nasenlaufen, Niesreiz, Erkältungen • Augenreizung oder trockene Augen • Rötung der Haut, Hautschwellungen und Druckstellen im Maskenbereich •...
  • Seite 18 Einführung...
  • Seite 19 Kapitel 2 Sicherheitshinweise Hinweise: • Lesen Sie die gesamte Gebrauchsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden. • Lesen Sie alle wichtigen Informationen in dieser Gebrauchsanleitung. Andernfalls besteht die Gefahr von Unfällen, Verletzungen und Sachschäden. Sicherheitshinweise...
  • Seite 20 Erstickungsgefahr. • Die Masken und das Zubehör werden für die Verwendung mit Geräten der HOFFRICHTER GmbH empfohlen und wurden entsprechend überprüft. • Die Luftauslassöffnung(en) der Maske dürfen niemals blockiert sein. Das Gerät ist für die Verwendung mit speziellen Masken oder Anschlüssen vorgesehen, die über Luftauslassöffnungen verfügen, um ein kontinuierliches Entweichen der Luft aus der...
  • Seite 21 Nicht kompatible Teile und nicht kompatibles Zubehör können zu ver- minderter Leistung führen. • Verwenden Sie nur Netzkabel von der HOFFRICHTER GmbH für dieses Gerät. Durch die Verwendung anderer Netzkabel als von der HOFFRICHTER GmbH kann das Gerät überhitzt oder beschädigt werden, oder es kann zu höheren Störaussendungen oder geringerer Störfestigkeit des Gerätes oder Systems führen.
  • Seite 22 • Überprüfen Sie regelmäßig die Stromkabel und anderen Kabel auf Beschädigung und Anzeichen von Abnutzung. Wenn sie beschädigt sind, dürfen sie nicht mehr verwendet werden und sind zu ersetzen. • Trennen Sie vor dem Reinigen des Gerätes immer das Netzkabel von der Steckdose, um einen Stromschlag zu vermeiden.
  • Seite 23 Stellen Sie vor der Verwendung des Gerätes immer sicher, dass das DC-Stromver- sorgungskabel fest am Therapiegerät angeschlossen ist. Wenden Sie sich an Ihren Homecare-Versorger oder an die HOFFRICHTER GmbH, um zu bestimmen, ob Sie über das richtige DC-Kabel für Ihr Therapiegerät verfügen.
  • Seite 24 • Verwenden Sie nur ein DC-Stromversorgungskabel und Adapterkabel der HOFFRICH- TER GmbH. Die Verwendung eines anderen Systems kann eine Beschädigung des Gerätes verursachen. • Konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie die Druckeinstellung ändern. • Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Vorhangs, der die Strömung der Kühlluft blockiert und hierdurch eine Überhitzung des Gerätes verursacht.
  • Seite 25 Kapitel 3 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung...
  • Seite 26 Vorder- und Rückansicht des Gerätes Abbildung 3: Systemübersicht Therapie Ein/Aus Startet und stoppt die Luftströmung für die Therapie. Rampe-Taste Aktiviert die Rampenfunktion während der Therapie. LCD-Display Dies ist die Benutzeroberfläche für das Therapiegerät. Multifunktionsknopf (MFK) Drehen Sie den Knopf, um zwischen den Optionen auf dem Bildschirm zu wech- seln.
  • Seite 27 Kapitel 4 Inbetriebnahme Inbetriebnahme...
  • Seite 28 Aufstellen des Gerätes Stellen Sie das Gerät in Armreichweite auf eine stabile, ebene Fläche, die niedriger als Ihre Schlafposition ist. Stellen Sie eine ausreichende Entfernung des Gerätes von Heizungs- oder Kühlgeräten (Öffnungen einer Warmluftheizung, Heizungskörper, Klimageräte) sicher. Hinweis: Stellen Sie beim Aufstellen des Gerätes sicher, dass das Stromkabel zugäng- lich ist, da das Gerät nur durch Abziehen des Stromkabels ausgeschaltet werden kann.
  • Seite 29 4. Überprüfen Sie, ob der Stecker an der Seite des Gerätes, der Stecker am Netzteil und der Stecker in der Steckdose vollständig eingesteckt sind. 5. Drücken Sie zum Ausschalten des Gerätes die Taste „Therapie Ein/Aus“, und der Betrieb des Gerätes wird beendet. 6.
  • Seite 30 Anschließen des Schlauchsystems Für die Verwendung des Systems benötigen Sie das folgende Zubehör, um das empfohlene Schlauchsystem zu montieren: • Nasenkissen, Nasenmaske oder Mund-Nasenmaske mit integrierter Ausatemöffnung • Biegsamer Schlauch, 1,8 m Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Schlauchsystem am Gerät anzuschließen: 1.
  • Seite 31 • Legen Sie den Atemschlauch niemals um den Hals. • Verwenden Sie keine kleinen Teile, um den Atemschlauch zu fixieren, da sie versehentlich verschluckt werden können. • Der Atemschlauch darf nicht komprimiert werden. Befüllen des Wasserbehälters 1. Entfernen Sie den Wasserbehäl- ter vom Gerät (A).
  • Seite 32 Füllstandsmarkierung Abbildung 11: Füllstandsmarkierung A Die Markierung zeigt einen für den störungsfreien Betrieb erforderlichen Wasserfüllstand von 1/3 an. B Die Markierung zeigt einen für den störungsfreien Betrieb erforderlichen Wasserfüll- stand von 2/3 an. C Die Markierung gibt den maximalen Wasserfüllstand für den störungs- freien Betrieb an.
  • Seite 33 Kapitel 5 Bildschirmnavigation Bildschirmnavigation...
  • Seite 34 Auf der Benutzeroberfläche des Gerätes können Sie die Geräteeinstellungen ändern und Informationen über Ihre Therapie anzeigen. Die Benutzeroberfläche besteht aus dem Dis- play und dem Multifunktionsknopf. Durch Drehen des Knopfes in beliebiger Richtung wechseln Sie zwischen den Menüoptionen auf dem Bildschirm. Hinweis: Der Bildschirm ist kein Touchscreen.
  • Seite 35 Kapitel 6 Betrieb In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen des Gerätes und Vorsichtsmaßnahmen für das Gerät beschrieben. Immer wenn Sie das Gerät einschalten, erfolgt sein Betrieb automatisch entsprechend den durch den Anwender vorgenommenen Einstellungen. Betrieb...
  • Seite 36 Starten des Gerätes 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen ist. Auf dem ersten Bildschirm wird das Logo der HOFFRICHTER GmbH angezeigt, und innerhalb von 5 Sekunden wird der Standby-Bildschirm für Patienten (Siehe Abbildung 12) angezeigt. Hinweis: Das Gerät sollten den Signalton für das Starten ausgeben. Andernfalls können Sie das Gerät nicht verwenden und müssen sich an den Lieferanten wen-...
  • Seite 37 Einstellungen für die Navigation im Patientenmenü Die Einstellungen für die Navigation im Patientenmenü umfassen die Standby-Schnell- wahlfunktion, die Therapie-Schnellwahlfunktion, den Bildschirm für die Komfortparame- ter und den Bildschirm für Systemeinstellungen. Standby-Bildschirm für Patienten Auf dem Standby-Bildschirm für Patienten werden die Einrichtungsmenüs für die Haupt- funktionen des Systems sowie die Symbole für die derzeit aktivierten Funktionen angezeigt.
  • Seite 38 Mask fit (Maskensitz) Test des Maskensitzes Falls eine neue Maske gewählt wird, muss die Gesichtsmaske vor dem Anlegen auf Dichtigkeit geprüft werden. Wählen Sie im Standby- oder Therapiemodus das Symbol für den Maskensitz, um auf dem Animationsbildschirm den Test des Maskensitzes anzuzeigen, der gerade durchgeführt wird.
  • Seite 39 Therapiebildschirm für Patienten Beim Starten der Therapie wird der Therapiebildschirm für Patienten mit der Anzeige der Therapieparameter während der Therapie angezeigt (Siehe Abbildung 13). Die angezeig- ten Parameter hängen vom aktuellen Therapiemodus ab. Abbildung 13: Therapiebildschirm für Patienten Der aktuelle Therapiemodus. Zeigt die Alarmmeldungen an. Symbol für Befeuchtungseinstellung und Befeuchtungsgrad.
  • Seite 40 Komforteinstellung für Patienten Navigieren Sie auf dem Standby-Bildschirm für Patienten zum Symbol , um den Kom- forteinstellungsbildschirm für Patienten aufzurufen. Abbildung 14: Komforteinstellungsbildschirm für Patienten Symbol Text Beschreibung Preheat (Vorheizen) Aktiviert/deaktiviert die Vorheizfunktion. Wenn die Vorheiz- funktion aktiviert ist, startet der Anfeuchter das Vorheizen im Standby-Modus.
  • Seite 41 Symbol Text Beschreibung Auto Start Aktiviert/deaktiviert die Automatikstartfunktion. Wenn die Automatikstartfunktion aktiviert ist, wird die The- rapie automatisch gestartet, sobald eine Atmung mit der Maske erkannt wird. Option: ON (EIN) / OFF (AUS) Standardeinstellung: ON (EIN) Auto Stop Aktiviert/deaktiviert die Automatikstoppfunktion. Wenn die Automatikstoppfunktion aktiviert ist und die Maske länger als 5 Sekunden entfernt wurde, wird der Therapie- modus beendet.
  • Seite 42 Systemeinstellung für Patienten Navigieren Sie auf dem Standby-Bildschirm für Patienten zum Symbol , um den Ein- stellungsbildschirm für Patienten aufzurufen. Abbildung 15: Einstellungsbildschirm für Patienten Symbol Text Beschreibung Pressure Unit Stellen Sie die Druckeinheit ein. (Druckeinheit) Option: hPa/cmH Standardeinstellung: cmH Screen Brightness Stellen Sie die Bildschirmhelligkeit ein.
  • Seite 43 Symbol Text Beschreibung Time (Uhrzeit) Stellen Sie die Systemzeit ein. Hinweis: Es kann keine frühere Uhrzeit als die späteste Uhrzeit des Berichts im Gerät eingestellt werden. Alarm Clock Aktivieren oder deaktivieren Sie den Wecker und stellen Sie die Alarm- (Wecker) zeit ein.
  • Seite 44 Berichtsmenü für Patienten Drücken Sie auf dem Standby-Bildschirm für Patienten die Info-Taste , um den Berichts- bildschirm für Patienten aufzurufen. Abbildung 16: Berichtsbildschirm für Patienten Element Beschreibung Period (Zeitraum) Legen Sie den durch den Bericht abgedeckten Zeitraum fest. Optionen : täglich (die letzten 6 Tage) / 7 Tage / 14 Tage / 1 Monat / 3 Monate / 6 Monate / 1 Jahr.
  • Seite 45 SD-Karte Das POINT 3-System wird mit einer bereits im Gerät enthaltenen SD-Karte zum Speichern von Therapiedaten für den Homecare-Versorger geliefert. Möglicherweise werden Sie vom Homecare-Versorger gebeten, ihm die SD-Karte zur Auswertung zu senden. So entfernen Sie die SD-Karte: Abbildung 17: SD-Karte entfernen 1.
  • Seite 46 Betrieb...
  • Seite 47 Kapitel 7 Alarme Hier werden 4 Typen von Alarmen beschrieben: Alarm 0: Grauer Grund und weiße Spitzen, kein Signalton, wird immer angezeigt, bis die Alarmbedingung nicht mehr vorliegt. Alarm 1: Oranger Grund und weiße Spitzen, blinkender blauer Strahl, mit Signalton, wird immer angezeigt, bis die Alarmbedingung nicht mehr vorliegt.
  • Seite 48 Maßnahme Input voltage is abnormal, Ein falsches Netzteil bewirkt Verwenden Sie das von please check! (Anormale Ein- eine zu hohe oder zu nied- der HOFFRICHTER GmbH Alarm 2: gangsspannung, bitte über- rige Spannung. gelieferte Netzteil. prüfen!) SD card write/read under- Setzen Sie während der...
  • Seite 49 Alarm Mögliche Ursache Maßnahme System error code: XXXX Drucksensorfeh- Führen Sie einen Neu- Please try to restart, please ler, Flowsensorfehler, start aus. Wenden Sie contact the supplier if repeat. Gebläsefehler im The- sich an den Lieferanten, (Systemfehlercode: XXXX rapiemodus wenn der Fehler weiter- Alarm 2: Führen Sie einen Neustart aus.
  • Seite 50 Alarm Mögliche Ursache Maßnahme Mask vent holes blocked. Expirationsöffnungen der Überprüfen Sie die (Expirationsöffnungen der Maske sind blockiert. Alarm 1: Maske. Maske blockiert.) Low Tidal Volume (Vt). (Gerin- Der durchschnittliche Vt- Überprüfen Sie den ges Tidalvolumen (Vt).) Wert während des Atem- Atemschlauch oder pas- Alarm 0: zyklus ist geringer als 0,6 x...
  • Seite 51 Kapitel 8 Problembehandlung Falls bei der Verwendung des Gerätes eines der folgenden Probleme auftritt, sollten Sie die folgenden Maßnahmen durchführen. Wenn das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an das Instandhaltungsunternehmen. Problem Mögliche Ursache Maßnahme Das Gerät reagiert nicht, wenn An der Steckdose liegt keine Span- Überprüfen Sie die Steckdose und es an die Spannungsversorgung...
  • Seite 52 Wassertropfen auf der Nase, in Möglicherweise ist ein zu hoher Ändern Sie den Luftfeuchtegrad. der Maske und im Luftschlauch Luftfeuchtegrad eingestellt. Trockener Mund und unange- Möglicherweise tritt durch Ihren Erhöhen Sie den Luftfeuchtegrad. nehmes Gefühl im Mund Mund Luft aus. Möglicherweise benötigen Sie ein Kinnband, damit der Mund geschlossen bleibt, oder Sie benö-...
  • Seite 53 Kapitel 9 Reinigen Der Anwender muss das Gerät regelmäßig reinigen, damit es nicht für längere Zeit einer staubigen oder feuchten Umgebung ausgesetzt ist, die zu verminderter Leistung und Zuverlässigkeit führt. Das Reinigungsintervall für das Gerät und die Zubehörartikel kön- nen Sie der folgenden Tabelle entnehmen: Intervall Maßnahme Wöchentlich...
  • Seite 54 Reinigen des Gerätes Trennen Sie vor dem Reinigen des Gerätes immer das Netzka- bel von der Steckdose, um einen Stromschlag zu vermeiden. Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten. 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Wischen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem Tuch ab, das mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel leicht angefeuchtet ist.
  • Seite 55 Kapitel 10 Instandhaltung Instandhaltung...
  • Seite 56 Sie sich an Ihren Lieferanten. Instandhaltung Die Therapiegeräte POINT 3 CPAP und POINT 3 AutoCPAP der HOFFRICHTER GmbH sind auf eine Nutzungsdauer von 10 Jahren ausgelegt. Bei Verwendung des Therapiegerätes gemäß dieser Gebrauchsanleitung ist das Gerät wartungsfrei. Wenn das Therapiegerät auch noch nach diesem Zeitraum verwendet wird, empfehlen wir, es von einem autori- sierten Händler überprüfen zu lassen.
  • Seite 57 Kapitel 11 Anhang Anhang...
  • Seite 58 Technische Daten Abmessungen Abmessungen (L x B x H) 238 x 178 x 128 mm Gewicht ca. 1,60 kg Bildschirmgröße 3,5 Zoll Betriebsbedingungen Temperatur 5 °C bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 95 % (nicht kondensierend) Atmosphärischer Druck 700 kPa bis 1060 kPa Lager- und Transportbedingungen Temperatur...
  • Seite 59 Gerätefilter Gerätefilter: Filtereffizienz: > 75 % (Staub von 7 Mikron) Druck Einstellungsbereich 4–20 cmH Max. statischer Druck während Fehl- 40 cmH funktion Genauigkeit des statischen Drucks APAP ± 0,5 cmH O (erwartete Messunsicherheit: 1,87 %) CPAP ± 1,0 cmH O (erwartete Messunsicherheit: 3,74 %) Genauigkeit des dynamischen Drucks ±...
  • Seite 60 Erklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit Wesentliche Leistungsmerkmale: CPAP-Modus: Betriebsdruck 10 cmH Das System ist für die Verwendung in der elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, die in Formular A-1, A-2 und A-3 spezifiziert ist. Der Kunde oder Anwender des CPAP- Systems muss sicherstellen, dass es wie unten beschrieben in einer solchen Umgebung verwendet wird.
  • Seite 61 Formular A-2 Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Störfestigkeitsprüfun- IEC60601-Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische pegel Umgebung – Leitlinien Elektrostatische Entla- Kontaktentladung: ± Kontaktentladung: ± Fußböden sollten aus Holz dung (ESD) 8 kV 8 kV oder Beton bestehen oder IEC61000-4-2 Luftentladung: ± 15 kV Luftentladung: ± 15V mit Keramikfliesen verse- hen sein.
  • Seite 62 Formular A-2 Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Störfestigkeitsprüfun- IEC60601-Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische pegel Umgebung – Leitlinien Gestrahlte HF-Störgrö- 80 MHz bis 2700 MHz 80 MHz bis 800 MHz: d ßen 10 V/m (effektiv) = 1, 2 √P IEC61000-4-3 385 MHz 800 MHz bis 2,5 GHz: d 27 V/m (effektiv) = 12,3 √P 450 MHz...
  • Seite 63 Reisen mit dem Gerät Transportieren Sie bei Reisen das Gerät und Zubehör in der Transporttasche der HOFFRICHTER GmbH. Führen Sie zum Packen des Gerätes die folgenden Schritte aus: 1. Entfernen Sie den Wasserbehälter vom Gerät, und entleeren Sie ihn vollständig.
  • Seite 64 Haftungsausschluss Die HOFFRICHTER GmbH haftet nicht für Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Produktes, wenn: • Eingriffe, Veränderungen, Ergänzungen, Kalibrierungen, Reparaturen und Wartungsarbeiten durch nicht von uns ermächtigte Personen durchgeführt werden, • Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die von anderen Herstellern stammen und nicht durch uns für die Anwendung am Produkt freigegeben sind,...
  • Seite 65 Lagerung Lagerungsinformationen Lagern Sie das Gerät unter den vorschriftsmäßigen Umgebungsbedingungen. Lagern des Therapiegerätes 1. Schalten Sie das Therapiegerät aus. 2. Trennen Sie das Therapiegerät von der Stromversorgung. 3. Reinigen Sie das Therapiegerät, seine Komponenten und sein Zubehör. 4. Lagern Sie das Therapiegerät, seine Komponenten und sein Zubehör an einem tro- ckenen Ort.
  • Seite 66 Notizen Anhang...
  • Seite 67 Anhang...
  • Seite 68 HOFFRICHTER GmbH Mettenheimer Straße 12 / 14 19061 Schwerin Deutschland Telefon: +49 385 39925 - 0 Fax: +49 385 39925 - 25 E-Mail: info@hoffrichter.de www.hoffrichter.de POINT 3 User Manual Patient DEU_2023-06-06_4.0...

Diese Anleitung auch für:

5cpg00Point 3 autocpap5cpg10