Anschlusspläne
7.2
Begleitfunktion in Flucht- und Rettungswegen mit Türzentrale
TZ 320
Die Türen sind im Grundzustand entriegelt und somit für Personal und
Besucher jederzeit begehbar. Nähert sich ein Patient der Tür, welcher diese
nicht begehen darf, wird diese verriegelt. Über die Transponder des Perso-
nals können die Türen dennoch geöffnet werden.
Transponder von Patienten werden über Gruppentaster 1 am GCLR einge-
lernt. Über Relais 1 des GCLR wird die Türzentrale verriegelt, solange der
Transponder im Erfassungsfeld ist. Hierzu ist der Eingang an der TZ 320 auf
„Verriegelt Pegel" zu parametrieren. Der Transponder von Begleitern wird
über Gruppentaster 2 an dem GCLR eingelernt. Über das Relais 2 des GCLR
wird an der Türzentrale eine Kurzeitfreigabe ausgelöst. Auch wenn gleich-
zeitig das „Sperrsignal" durch einen Patienten ansteht.
Option
Wird DIP-Schalter 1 auf „ON" gesetzt, wird ein akustischer Buzzer aktiviert.
Dieser ertönt für in Gruppe 1 angelernte Transponder parallel zu Schaltzeit
des Relais 1. Somit kann akustisch signalisiert werden, dass sich ein Patient
im Erfassungsfeld befindet.
Anschlusspläne und Montageanleitungen der entsprechenden Produkte
X
beachten.
Bei Spannungsversorgung des GCLR vom Netzteil der TZ 320:
Spannung direkt vom Netzteil abgreifen und nicht von den Klem-
X
men 1+2 der TZ 320.
Gesamt-Stromaufnahme beachten.
X
30
GCLR-I 2000/GCLR-O 2000