Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlusspläne; Begleitfunktion Mit Automatikantrieben Ohne Fluchtwegfunktion - GEZE GCLR-I 2000 Handbuch

Weitbereichsleser indoor/outdoor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlusspläne
7
Anschlusspläne
7. 1
Begleitfunktion mit Automatikantrieben ohne
Fluchtwegfunktion
Die Türen sind im Grundzustand geschlossen und in Betriebsart „Nacht"
oder „Automatik".
Übet die jeweiligen Ansteuerelemente wie Taster, Radarmelder usw.
können Besucher und das Personal die Türen wie gewohnt ansteuern. Die
Ansteuerelemente werden je nach gewünschter Funktion am entspre-
chenden Eingang angeschlossen (KI/KA/KB). Nähert sich ein Patient der
Tür, welcher diese nicht begehen darf, wird die Ansteuerung unterbrochen
und der Patient kann die Tür über die Ansteuerelemente nicht öffnen. Bei
Radarmeldern muss darauf geachtet werden, dass das Erfassungsfeld des
GCLR größer ist als der des Bewegungsmelders. Über die Transponder des
Personals können die Türen dennoch geöffnet werden. Die Türen dürfen
keine manuelle Möglichkeit besitzen, diese zu öffnen.
Transponder von Patienten werden über Gruppentaster 1 am GCLR einge-
lernt. Über Relais 1 des GCLR wird die Ansteuerung zum Antrieb unterbro-
chen.
Der Transponder von Begleitern wird über Gruppentaster 2 an dem GCLR
eingelernt. Über das Relais 2 des GCLR wird der Antrieb angesteuert.
Option
Wird DIP-Schalter 1 auf „ON" gesetzt, wird ein akustischer Buzzer aktiviert.
Dieser ertönt für in Gruppe 1 angelernte Transponder parallel zur Schaltzeit
des Relais 1. Somit kann akustisch signalisiert werden, dass sich ein Patient
im Erfassungsfeld befindet.
Anschlusspläne und Montageanleitungen der entsprechenden Produkte
X
beachten.
Bei Spannungsversorgung des GCLR aus der GCDU 200:
Gesamt-Stromaufnahme beachten.
X
28
GCLR-I 2000/GCLR-O 2000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gclr-o 2000

Inhaltsverzeichnis