Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör; Beschreibung Und Funktion; Beschreibung Des Produktes; Funktionsbeschreibung - Wilo -Control CC-HVAC Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4
Zubehör
Zubehör
Meldemodul
DDC- und Steuermodul
GSM-Modul
GPRS-Modul
WebServer
Kommunikationsmodul ProfiBus DP
Kommunikationsmodul CANopen
Kommunikationsmodul LON
Kommunikationsmodul ModBus RTU
Kommunikationsmodul BACnet
PTC Relais
Signalwandler U/I
Schaltschrankklimatisierung
Schaltschrankbeleuchtung
Steckdose
Sanftanlauf
Energiemessung
Gepuffertes Netzteil
Netzumschaltung
Redundante Istwert-Messung
Niveaurelais
Überspannungsschutz
Phasenüberwachung
Anwendungsspezifische Gehäuseausführung
Master-Slave-Betrieb
Tab. 3: Zubehör
6

Beschreibung und Funktion

6.1

Beschreibung des Produktes

6.1.1 Funktionsbeschreibung

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-CC/CCe-HVAC
Zubehör muss gesondert bestellt werden:
Beschreibung
Relaisausgabemodul zur Ausgabe von Einzelbetriebs- und Störmeldun-
gen
Eingangsklemmenbaugruppe zur Anschaltung von potentialfreien
Steuerkontakten
Mobilfunkmodul zur Einwahl in GSM-Netze
Mobilfunkmodul zur Einwahl in GPRS-Netze
Anschaltmodul zur Verbindung mit dem Internet bzw. Ethernet-Daten-
übertragung
Buskommunikationsmodul für ProfiBus DP-Netzwerke
Buskommunikationsmodul für CANopen-Netzwerke
Buskommunikationsmodul für LON-Netzwerke
Buskommunikationsmodul für ModBus-Netzwerke (RS485)
Buskommunikationsmodul für BACnet-Netzwerke (MSTP, IP)
Auswerterelais zum Anschluss von PTC-Widerständen (Motorüberwa-
chung)
Wandler zum Anschluss von Spannungssignalen (0/2-10 V) als Steller-
eingang
Kühlung/Heizung des Schaltschrankes
Innenbeleuchtung des Schaltschrankes
Steckdose im Schaltschrank (abgesichert)
Sanftanlauf der Pumpen
Modul zur Erfassung elektrischer Kenngrößen (zum Beispiel Energiever-
brauch) des Regelgerätes
SPS-Spannungsversorgung bleibt bei Netzspannungsausfall erhalten
Baugruppe zur Umschaltung auf redundantes Versorgungsnetz
2. Druck-/Differenzdrucksensor + 2. Analogeingang für den Fehlerfall
Relais zur Auswertung von Wassermangel-Elektroden
Einrichtungen zum Schutz des Gerätes und der Sensorik gegen Über-
spannung
Phasenrelais und/oder Phasenleuchten
Material; Schutzart; Vandalismussicherheit; Aufstellungsort
2 Geräte im Master/Slave-Modus
Detaillierte Auflistung siehe auch Katalog/Preisliste.
Beschreibung des Produktes siehe auch Fig. 1a bis Fig. 1e.
Das mittels speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS) gesteuerte
Comfort-Regelsystem dient der Steuerung und Regelung von Pum-
pensystemen mit standardmäßig bis zu 6 Einzelpumpen. Dabei wird
die entsprechende Regelgröße eines Systems lastabhängig über ent-
sprechende Signalgeber geregelt. Der Regler wirkt auf einen Frequen-
zumrichter ein (Ausführung CC...FC), der wiederum die Drehzahl der
Grundlastpumpe beeinflusst. Mit der Drehzahl ändert sich die Förder-
menge und damit die Leistungsabgabe des Pumpensystems.
Deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis