Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Und Bedienung; Betriebsweisen Der Schaltgeräte - Wilo -Control CC-HVAC Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2

Funktion und Bedienung

6.2.1 Betriebsweisen der Schaltgeräte
Normalbetrieb von Schaltgeräten
mit Frequenzumrichter – Ausfüh-
rung CC-FC (siehe Fig. 3)
Normalbetrieb von Schaltgeräten
ohne Frequenzumrichter –
Ausführung CC (siehe Fig. 4)
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-CC/CCe-HVAC
• Schütze/Schützkombinationen:
Schütze zum Zuschalten der Pumpen. Bei Geräten mit P
einschließlich der thermischen Auslöser zur Überstromabsicherung
(Einstellwert: 0,58 x I
) und der Zeitrelais für die Stern-Dreieck-
N
Umschaltung (Pos. 7).
• Hand-0-Automatikschalter:
Schalter zur Wahl der Pumpenbetriebsarten (Pos. 8)
• „Hand" (Not-/Testbetrieb am Netz; Motorschutz vorhanden)
• „0" (Pumpe abgeschaltet – kein Zuschalten über SPS möglich)
• „Auto" (Pumpe für Automatikbetrieb über SPS freigegeben)
In der Ausführung CCe kann jeweils mittels Handregler die Drehzahl
jeder Pumpe (0-100 %) im Handbetrieb eingestellt werden.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht Stromschlagge-
fahr durch Berührung spannungsführender Bauteile.
• Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
HINWEIS:
Nach Anschluss des Schaltgerätes an die Versorgungsspannung sowie
nach jeder Netzunterbrechung kehrt das Schaltgerät in diejenige Be-
triebsart zurück, die vor der Spannungsunterbrechung eingestellt war.
Bei Schaltgeräten mit Frequenzumrichter wird die Drehzahl der
Grundlastpumpe so geregelt, dass die aktuelle Regelgröße dem Soll-
wert
entspricht (Soll-/Istwertvergleich). Liegt keine „Extern-
Aus"-Meldung vor und keine Störung an, läuft mindestens die Grund-
lastpumpe auf minimaler Drehzahl. Bei steigendem Leistungsbedarf
wird zunächst die Drehzahl der Grundlastpumpe erhöht. Kann der
geforderte Leistungsbedarf von dieser Pumpe nicht abgedeckt wer-
den, schaltet das Regelsystem eine Spitzenlastpumpe bzw. bei weiter
steigendem Bedarf weitere Spitzenlastpumpen zu. Die Spitzenlast-
pumpen laufen mit konstanter Drehzahl, die Drehzahl der Grundlast-
pumpe wird jeweils auf den Sollwert geregelt
weit, dass die regelnde Pumpe in ihrem unteren Leistungsbereich
arbeitet und zur Bedarfsdeckung keine Spitzenlastpumpe mehr
benötigt wird, regelt die Grundlastpumpe kurz hoch und die Spitzen-
lastpumpe wird vom Regler abgeschaltet.
Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlastpumpe:
Die für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlastpumpe erforderli-
chen Parametereinstellungen (Schaltlevel
ten) können im Menü 4.3.3.2 getroffen werden. Zur Vermeidung von
Istwert-Spitzen beim Zuschalten bzw. Istwert-Einbrüchen beim
Abschalten einer Spitzenlastpumpe kann die Drehzahl der Grundlast-
pumpe während dieser Schaltvorgänge reduziert bzw. angehoben
werden. Entsprechende Einstellungen der Frequenzen dieses „Peak-
filters" können im Menü 4.3.5.1 – Seite 2 vorgenommen werden
(siehe Kapitel „Beschreibung der Menüpunkte" auf Seite 22).
Bei Schaltgeräten ohne (Netzbetrieb) bzw. mit gestörtem Frequenz-
umrichter wird ebenfalls durch Soll-/Istwertvergleich die Regelgröße
gebildet. Da jedoch die Möglichkeit der lastabhängigen Drehzahlan-
passung der Grundlastpumpe nicht gegeben ist, arbeitet das System
als Zweipunkt-Regler zwischen den Schaltleveln
Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlastpumpe:
Das Zu- und Abschalten der Spitzenlastpumpe erfolgt in der oben
beschriebenen Weise.
Deutsch
≥ 5,5 kW
2
. Sinkt der Bedarf so
 
/
; Verzögerungszei-
und
.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis