Deutsch
8.3
Einstellung des Motorschutzes
8.4
Signalgeber und optionale Module
9
Wartung
10
Störungen, Ursachen und
Beseitigung
10.1
Störungsanzeige und Quittierung
56
die Drehrichtung im Frequenzumrichter-Betrieb zu kontrollieren. Bei
falscher Drehrichtung aller Pumpen sind 2 beliebige Phasen am Fre-
quenzumformer-Ausgang zu vertauschen.
• WSK/PTC: Beim Übertemperaturschutz ist keine Einstellung erfor-
derlich.
• Überstrom: siehe Kapitel 6.2.3 „Motorschutz" auf Seite 14.
Für Signalgeber und optionale Zusatzmodule deren Einbau- und
Betriebsanleitungen beachten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fach-
personal!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
• Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Schaltgerät
spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
• Schäden am Anschlusskabel nur durch einen zugelassenen, qualifi-
zierten Elektroinstallateur beheben lassen.
• Schaltschrank sauber halten.
• Schaltschrank und Ventilator bei Verschmutzung reinigen. Die Filter-
matten in den Lüftern überprüfen, reinigen und bei übermäßiger Ver-
schmutzung ersetzen.
• Ab einer Motorleistung von 5,5 kW die Schützkontakte von Zeit zu
Zeit (zum Beispiel im Rahmen von Serviceintervallen) auf Abbrand
kontrollieren. Bei stärkerem Abbrand die Schützkontakte austau-
schen.
• Der Ladezustand der Echtzeituhr-Pufferbatterie wird vom System
erfasst und ggf. gemeldet. Darüber hinaus wird ein Tauschzyklus von
12 Monaten empfohlen. Zu diesem Zweck ist die Batterie in der CPU-
Baugruppe zu wechseln (siehe Fig. 18).
Fig. 18: Wechsel der Batterie in der CPU-Baugruppe
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes Fachpersonal durch-
führen lassen! Sicherheitshinweise unter Kapitel 2 „Sicherheit" auf
Seite 3 beachten.
• Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich an
die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder Vertretung.
Beim Auftreten einer Störung wechselt die Hintergrundfarbe des
Touchdisplays auf ROT, die Sammelstörmeldung wird aktiviert und die
Störung wird im Menü 4.2 mit Fehlercodenummer und Alarmtext
angezeigt.
Bei Systemen mit Ferndiagnose wird eine Meldung an den/die festge-
legten Empfänger gesendet. Eine Quittierung der Störung kann im
Menü 4.2 über die Taste „RESET" oder per Ferndiagnose erfolgen.
WILO SE 05/2016