5
Aufbau und Funktion
5.1
Allgemeine Hinweise
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann
lebensgefährlich sein!
•
Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten!
•
Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im
Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen!
•
Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z. B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner,
Werkstückleitung, Schnittstellen) bei abgeschaltetem Gerät anschließen!
Verbrennungsgefahr am Schweißstromanschluss!
Durch nicht verriegelte Schweißstromverbindungen können Anschlüsse und Leitungen
erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen!
•
Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln.
Umgang mit Staubschutzkappen!
Staubschutzkappen schützen die Anschlussbuchsen und somit das Gerät vor
Verschmutzungen und Geräteschäden.
•
Wird keine Zubehörkomponente am Anschluss betrieben, muss die Staubschutzkappe
aufgesteckt sein.
•
Bei Defekt oder Verlust muss die Staubschutzkappe ersetzt werden!
5.2
Gerätekühlung
Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen:
•
Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen.
•
Luftein- bzw. Austrittsöffnungen des Gerätes freilassen.
•
Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen.
5.3
Werkstückleitung, Allgemein
Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Anschluss der Werkstückleitung!
Farbe, Rost und Verschmutzungen an Anschlussstellen behindern den Stromfluss und
können zur Erwärmung von Bauteilen und Geräten führen!
•
Anschlussstellen reinigen!
•
Werkstückleitung sicher befestigen!
•
Konstruktionsteile des Werkstücks nicht als Schweißstromrückleitung benutzen!
•
Auf einwandfreie Stromführung achten!
099-002046-EW500
16.11.2011
Aufbau und Funktion
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Allgemeine Hinweise
21