Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Pico 160 cel puls Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pico 160 cel puls:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
DE
Pico 160 cel puls
Pico 160 cel puls VRD (RU)
Pico 160 cel puls VRD (AUS)
099-002129-EW500
30.08.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Pico 160 cel puls

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Pico 160 cel puls Pico 160 cel puls VRD (RU) Pico 160 cel puls VRD (AUS) 099-002129-EW500 30.08.2016...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitsvorschriften ......................... 6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 6 2.1.1 Gesamtdokumentation ....................6 2.1.2 Symbolerklärung ......................7 Allgemein ............................8 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................9 Mitgeltende Unterlagen ........................9 3.1.1 Garantie ..........................
  • Seite 4 Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen ................. 39 Dynamische Leistungsanpassung ....................39 Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen .............. 39 8 Technische Daten ..........................40 Pico 160 cel puls .......................... 40 9 Zubehör ..............................41 Elektrodenhalter / Werkstückleitung .................... 41 Fernsteller und Zubehör ....................... 41 WIG-Schweißbrenner ........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 099-002129-EW500 30.08.2016...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 2.1.1 Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und ist nur in Verbindung mit dem Dokument "Sicherheitsvorschriften" gültig! Dokumente aller Systemkomponenten lesen und befolgen! Abbildung 2-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Pos.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 2.1.2 Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün Navigieren im Menü...
  • Seite 8: Allgemein

    Sicherheitsvorschriften Allgemein Allgemein Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. •...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgurt > siehe Kapitel 5.1.4 Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 Schutzklappe Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • WIG: Anschluss Werkstückleitung • E-Hand: Anschluss Elektrodenhalter bzw. Werkstückleitung Austrittsöffnung Kühlluft Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ •...
  • Seite 11: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Eintrittsöffnung Kühlluft Netzanschlusskabel > siehe Kapitel 5.1.7 099-002129-EW500 30.08.2016...
  • Seite 12: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst > siehe Kapitel 11.1. Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Übertemperatur Temperaturwächter im Leistungsteil schalten bei Übertemperatur das Leistungsteil ab und die Kontrollleuchte Übertemperatur leuchtet. Nach dem Abkühlen kann ohne weitere Maßnahmen weitergeschweißt werden.
  • Seite 13 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte > siehe Kapitel 5.2.1 Signalleuchte Einheit Schweißstrom Leuchtet wenn Schweißströme angezeigt werden. Signalleuchte Zugriffssteuerung aktiv Signalleuchte leuchtet bei aktiver Zugriffssteuerung der Gerätesteuerung > siehe Kapitel 5.8. 099-002129-EW500 30.08.2016...
  • Seite 14: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 15: Umgebungsbedingungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 16: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-2 Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-3 099-002129-EW500 30.08.2016...
  • Seite 17: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 18: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung muss mit der Versorgungsspannung übereinstimmen.
  • Seite 19: Bedienung Der Gerätesteuerung

    Aufbau und Funktion Bedienung der Gerätesteuerung Bedienung der Gerätesteuerung 5.2.1 Geräteanzeige Nach dem Einschalten des Gerätes oder dem Beenden einer Einstellung wechselt die Gerätesteuerung zur Grundansicht. Dies bedeutet, dass die zuvor gewählten Einstellungen übernommen (ggf. durch Signalleuchten angezeigt) und der Sollwert der Stromstärke (A) in der Schweißdatenanzeige dargestellt wird.
  • Seite 20: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Geeignete Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. •...
  • Seite 21: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.2 Schweißaufgabenanwahl Abbildung 5-7 Elektrodentyp rutil rutilbasisch basisch rutilcellulose cellulose 5.3.2.1 Arcforce Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elektrode im Schweißbad. Dies erleichtert besonders das Verschweißen von grobtropfig abschmelzenden Elektrodentypen bei niedrigen Stromstärken mit kurzen Lichtbögen. Parametereinstellung >...
  • Seite 22: Hotstart

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.2.2 Hotstart Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Hotstart-Strom besser zünden. Nach dem Anstreichen der Stabelektrode zündet der Lichtbogen mit Hotstart-Strom (AMP%) für die voreingestellte Hotstart-Zeit (sec) und fällt anschließend auf den Hauptstrom (AMP) ab. Die Parameterwerte für Hotstart-Strom und -zeit können für die verwendeten Elektrodentypen optimiert werden.
  • Seite 23: Mittelwertpulsen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.2.4 Mittelwertpulsen Beim Mittelwertpulsen wird periodisch zwischen zwei Strömen umgeschaltet, wobei ein Strommittelwert (AMP), ein Pulsstrom (Ipuls), eine Balance ( ) und eine Frequenz ( ) vorzugeben ist. Der eingestellte Strommittelwert in Ampere ist maßgebend, der Pulsstrom (Ipuls) wird über den Parameter prozentual zum Mittelwertstrom (AMP) vorgegeben.
  • Seite 24: Expertmenü (E-Hand)

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.3 Expertmenü (E-Hand) Im Expertmenü sind Funktionen und Parameter hinterlegt, die sich nicht direkt an der Gerätesteuerung einstellen lassen, bzw. bei denen ein regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst >...
  • Seite 25: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.4.1 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
  • Seite 26: Gastest - Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.1.2 Gastest - Einstellung Schutzgasmenge Ist das Gasdrehventil geöffnet, fließt permanent Schutzgas aus dem Schweißbrenner (keine Regelung über separates Gasventil). Das Drehventil muss vor jedem Schweißvorgang geöffnet bzw. nach dem Schweißvorgang wieder geschlossen werden. Sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen.
  • Seite 27: Anschluss Wig-Schweißbrenner Mit Gasdrehventil

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.2 Anschluss WIG-Schweißbrenner mit Gasdrehventil Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung Ausgangsseite Druckminderer Schweißbrenner Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
  • Seite 28: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.3 Schweißaufgabenanwahl Abbildung 5-16 5.4.3.1 WIG-Lichtbogenzündung Abbildung 5-17 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen (Liftarc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Abstand bestehen (Lichtbogen zündet, Strom steigt auf eingestellten Hauptstrom an).
  • Seite 29: Mittelwertpulsen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.3.2 Mittelwertpulsen Beim Mittelwertpulsen wird periodisch zwischen zwei Strömen umgeschaltet, wobei ein Strommittelwert (AMP), ein Pulsstrom (Ipuls), eine Balance ( ) und eine Frequenz ( ) vorzugeben ist. Der eingestellte Strommittelwert in Ampere ist maßgebend, der Pulsstrom (Ipuls) wird über den Parameter prozentual zum Mittelwertstrom (AMP) vorgegeben.
  • Seite 30: Expertmenü (Wig)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.4 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind Funktionen und Parameter hinterlegt, die sich nicht direkt an der Gerätesteuerung einstellen lassen, bzw. bei denen ein regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst >...
  • Seite 31: Lichtbogenlängenbegrenzung (Usp)

    Aufbau und Funktion Lichtbogenlängenbegrenzung (USP) Lichtbogenlängenbegrenzung (USP) Die Funktion Lichtbogenlängenbegrenzung stoppt den Schweißvorgang bei Erkennung einer zu hohen Lichtbogenspannung (ungewöhnlich hoher Abstand zwischen Elektrode und Werkstück). Die Funktion kann verfahrensabhängig im jeweiligen Expertmenü angepasst werden: Elektrodenschweißen > siehe Kapitel 5.3.3 WIG-Schweißen >...
  • Seite 32: Gerätekonfigurationsmenü

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Gerätekonfigurationsmenü Im Gerätekonfigurationsmenü werden Grundeinstellungen des Gerätes vorgenommen. ENTER (Menüeinstieg) • Gerät am Hauptschalter ausschalten • Gerät wieder einschalten und gleichzeitig Steuerungsknopf gedrückt halten bis in der Anzeige der Menüpunkt erscheint. NAVIGATION (Navigieren im Menü) • Parameter werden durch betätigen des Steuerungsknopfes angewählt.
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Menü verlassen Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Dynamische Leistungsanpassung > siehe Kapitel 7.4 ------- Einstellung bei 20A Netzabsicherung ------- Einstellung bei 16A Netzabsicherung (ab Werk) ------- Einstellung bei 13A Netzabsicherung ------- Einstellung bei 10A Netzabsicherung Zeitabhängiger Energiesparmodus >...
  • Seite 34: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Unsachgemäße Wartung und Prüfung! Das Gerät darf nur von sachkundigen, befähigten Personen gereinigt, repariert oder geprüft werden! Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung dieser Geräte auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
  • Seite 35: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsarbeiten, Intervalle Wartungsarbeiten, Intervalle Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Wenden Sie sich in allen Service-Angelegenheiten grundsätzlich an ihren Fachhändler, den Lieferant des Gerätes. Rücklieferungen von Garantiefällen können nur über Ihren Fachhändler erfolgen.
  • Seite 36: Jährliche Prüfung (Inspektion Und Prüfung Während Des Betriebes)

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS entsprechen (siehe auch zutreffende EG - Richtlinien auf der Konformitätserklärung Ihres Gerätes).
  • Seite 37: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 38: Gerätestörungen (Fehlermeldungen)

    Störungsbeseitigung Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig. • Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt.
  • Seite 39: Softwareversion Der Gerätesteuerung Anzeigen

    Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal und kann im Gerätekonfigurationsmenü abgefragt werden > siehe Kapitel 5.9! Dynamische Leistungsanpassung Voraussetzung ist eine ordnungsgemäße Ausführung der Netzsicherung. Angaben zur Netzsicherung beachten >...
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten Pico 160 cel puls Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Pico 160 cel puls E-Hand Einstellbereich Strom 5 A - 150 A 5 A - 160 A Einstellbereich Spannung 20,2 V - 26,0 V 10,2 V - 16,4 V Einschaltdauer 40 °C...
  • Seite 41: Zubehör

    Zubehör Elektrodenhalter / Werkstückleitung Zubehör Elektrodenhalter / Werkstückleitung Bezeichnung Artikelnummer EH16 QMM 4M Elektrodenhalter 094-005800-00000 WK16mm² 230A/60% 4m/K Werkstückleitung 094-005800-00001 Fernsteller und Zubehör Bezeichnung Artikelnummer RG13 RS-453 Fernsteller, Strom 090-008113-00000 WIG-Schweißbrenner Bezeichnung Artikelnummer TIG 26 GDV 4m WIG-Schweißbrenner, Gasdrehventil, gasgekühlt, 094-511621-00100 dezentral TIG 26 GDV 8m...
  • Seite 42: Serviceunterlagen

    Serviceunterlagen Ersatz- und Verschleißteile Serviceunterlagen WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! 10.1 Ersatz- und Verschleißteile Ersatzteile können über den zuständigen Vertragshändler bezogen werden.
  • Seite 43 Serviceunterlagen Ersatz- und Verschleißteile Pos. Bestellnummer Bezeichnung 094-015236-E0501 Tragegurt TG3-E 094-021818-00501 Gehäuseblech BH276,5X201,5X124,2 094-021826-00000 Isolierpapier 040-001090-E0000 Baugruppe Bedienpanel mit E160 Drehgeber 044-004185-10015 Drehgeber 30POS/1,5NCM 094-019308-00000 Kunststoffisolation für Drehgeber KID/D23X7,3 094-021994-00000 Lichtleiter LL8X6 094-021794-00502 Klebefolie KLF-E 1.05 074-000315-00000 Drehknopf KNOB 23MM 094-015043-00001 Drehknopfdeckel KNOB COVER 23MM 094-021514-00000 Abdeckklappe...
  • Seite 44: Schaltplan

    Serviceunterlagen Schaltplan 10.2 Schaltplan Abbildung 10-2 099-002129-EW500 30.08.2016...
  • Seite 45: Anhang A

    Anhang A Parameterübersicht - Einstellhinweise Anhang A 11.1 Parameterübersicht - Einstellhinweise Parameter / Funktion Einstellbereich E-Hand (MMA) Hauptstrom (AMP) Hotstart-Strom (AMP%) Hotstart-Zeit (sec) 20,0 Korrektur Arcforce Puls-Frequenz Puls-Balance Pulsstrom Lichtbogenlängenbegrenzung WIG (TIG) Hauptstrom AMP Startstrom Upslope-Zeit 20,0 Puls-Frequenz 2000 Puls-Balance Pulsstrom Lichtbogenlängenbegrenzung Grundparameter (verfahrensunabhängig)
  • Seite 46 Anhang A Parameterübersicht - Einstellhinweise Parameter / Funktion Verfahren Einstellbereich   Hauptstrom AMP   Hauptstrom AMP   Hotstart-Strom AMP%   Startstrom AMP%   20,0 Hotstart-Zeit   Upslope-Zeit   Korrektur Arcforce   Puls-Frequenz ...
  • Seite 47: Anhang B

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-002129-EW500 30.08.2016...

Inhaltsverzeichnis