Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Pico 350 cel puls pws Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pico 350 cel puls pws:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
099-002061-EW500
Register now
and benefit!
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Schweißgerät
Pico 350 cel puls pws
Pico 350 cel puls pws vrd (AUS)
Pico 350 cel puls pws vrd (RU)
21.05.2015
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Pico 350 cel puls pws

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Pico 350 cel puls pws Pico 350 cel puls pws vrd (AUS) Pico 350 cel puls pws vrd (RU) 099-002061-EW500 21.05.2015 Register now and benefit! Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Wenden Sie sich bei Fragen zu Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Besonderheiten am Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise ..........................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 6 Symbolerklärung ..........................7 Allgemein ............................8 Transport und Aufstellen ......................12 2.4.1 Umgebungsbedingungen ..................... 13 2.4.1.1 Im Betrieb ...................... 13 2.4.1.2 Transport und Lagerung ................
  • Seite 4 Checkliste zur Störungsbeseitigung ..................... 56 Fehlermeldungen (Stromquelle) ....................57 Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen .............. 58 8 Technische Daten ..........................59 Pico 350 cel puls pws ........................59 9 Zubehör ..............................60 Fernsteller und Zubehör ....................... 60 Optionen ............................60 Allgemeines Zubehör ........................60 Systemkomponente ........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 099-002061-EW500 21.05.2015...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. Richtig Falsch Betätigen Nicht Betätigen Betätigen und Halten Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER ENTER (Menüeinstieg) ENTER NAVIGATION NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen...
  • Seite 8: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten - siehe Kapitel 6, Wartung, Pflege und Entsorgung! •...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt - siehe Kapitel 8, Technische Daten: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 13: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.1 Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach Schutzart IP 34s) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. •...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen! •...
  • Seite 15: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 099-002061-EW500 21.05.2015...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportstange Schutzklappe Anschlussbuchse, Schweißstrom (Werkstück) Die Schweißstrompolarität (+/-) kann durch die Drucktaste Schweißstrompolarität umgekehrt werden (Ausnahme WIG-Schweißen) und wird durch eine Signalleuchte über der entsprechenden Schweißstrombuchse signalisiert. Der Anschluss des Zubehörs ist verfahrensabhängig, Anschlussbeschreibung zum entsprechenden Schweißverfahren beachten.
  • Seite 18: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 099-002061-EW500 21.05.2015...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportstange Kabelhalter (z. B. Netzkabel) Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Austrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße Netzanschlusskabel - siehe Kapitel 5.6, Netzanschluss Drucktaste, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubantrieb. Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen Transportgriff 099-002061-EW500 21.05.2015...
  • Seite 20: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Übertemperatur Temperaturwächter im Leistungsteil schalten bei Übertemperatur das Leistungsteil ab und die Kontrollleuchte Übertemperatur leuchtet. Nach dem Abkühlen kann ohne weitere Maßnahmen weitergeschweißt werden. Spannungsminderungseinrichtung (VRD) Die Signalleuchte VRD leuchtet, wenn die Spannungsminderungseinrichtung einwandfrei funktioniert und die Ausgangsspannung auf die in der entsprechenden Norm festgelegten Werte reduziert ist - siehe Kapitel 8, Technische Daten.
  • Seite 21 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Drucktaste Anwahl Schweißverfahren WIG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen mit Konstantspannung MIG/MAG-Schweißen mit Konstantstrom Signalleuchte Schweißstrompolarität Die Signalleuchte zeigt die gewählte Polarität an der darunter liegenden Schweißstrombuchse an.
  • Seite 22: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 23: Gerätekühlung

    Aufbau und Funktion Gerätekühlung Gerätekühlung Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen: • Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen. • Luftein- bzw. Austrittsöffnungen des Gerätes freilassen. • Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen. Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Anschluss der Werkstückleitung!
  • Seite 24: Länge Des Transportgurtes Einstellen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.4.1 Länge des Transportgurtes einstellen Beispielhaft für die Einstellung wird in der Abbildung das Verlängern des Gurtes dargestellt. Zum Einkürzen müssen die Gurtschlaufen in entgegengesetzter Richtung gefädelt werden. Abbildung 5-1 5.4.2 Kabelgurt Am Gerät befindet sich im Auslieferungszustand ein Kabelgurt zum leichten und geordneten Transport von z.B.
  • Seite 25: Kabelhalter

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.4.3 Kabelhalter Dem Gerät wird im Auslieferungszustand ein Kabelhalter mit Befestigungsmaterial beigelegt. An diesem Kabelhalter kann das Netzkabel aufgewickelt und somit komfortabel transportiert werden. Kabelhalter wie in der Abbildung dargestellt montieren. 5.4.3.1 Montage Abbildung 5-3 5.4.3.2 Anwendung Abbildung 5-4...
  • Seite 26: Schutzklappe, Gerätesteuerung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.4.4 Schutzklappe, Gerätesteuerung 5.4.4.1 Demontage / Montage Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Aufnahmeöffnung für Befestigungsnippel Befestigungsnippel, Schutzklappe Schutzklappe • Schutzklappe durch leichten, seitlichen Druck bei gleichzeitigem Ziehen nach außen entnehmen. Zum Befestigen einstecken und einrasten. 099-002061-EW500 21.05.2015...
  • Seite 27: Schweißdatenanzeige

    Aufbau und Funktion Schweißdatenanzeige Schweißdatenanzeige Alle relevanten Schweißparameter und deren Werte werden in Abhängigkeit vom gewählten Schweißverfahren und deren Funktionen dargestellt. Des Weiteren werden Geräteparameter und Fehlernummern eindeutig angezeigt. Die Bedeutung der dargestellten Parameter und deren Werte werden im jeweiligen Kapitel der Funktion beschrieben. Neben der Anzeige befindet sich die Drucktaste "Umschaltung Anzeige / Energiesparmodus".
  • Seite 28: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 29: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-8 Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-9 099-002061-EW500 21.05.2015...
  • Seite 31: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Geeignete Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. •...
  • Seite 32: Anwahl Schweißverfahren Und Parameter

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.8.2 Anwahl Schweißverfahren und Parameter Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Schweißverfahren E-Hand und Auswahl des Elektrodentyps Elektrodentyp rutil Elektrodentyp rutilbasisch B / RC Elektrodentyp basisch/rutilcellulose Elektrodentyp cellulose Schweißstrom einstellen 5.8.2.1 Arcforce (Schweißkennlinien) Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elektrode im Schweißbad.
  • Seite 33: Hotstart-Strom Und Hotstart-Zeit

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.8.2.2 Hotstart-Strom und Hotstart-Zeit Die Hotstart-Einrichtung verbessert durch einen erhöhten Startstrom die Zündung des Lichtbogens. Die Parameter für Hotstart-Strom und -zeit können individuell angepasst werden. Nach dem Anstreichen der Stabelektrode zündet der Lichtbogen mit dem eingestellten Hotstart-Strom AMP% (ab Werk 120 % vom Hauptstrom) und schweißt bis zum Ablauf der Hotstart-Zeit sec (ab Werk 0,5 s) mit diesem Strom.
  • Seite 34: E-Hand-Impulsschweißen In Steigender Position (Pf)

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.8.3 E-Hand-Impulsschweißen in steigender Position (PF) Schweißeigenschaften: • besonders geeignet zum Wurzelschweißen • bei Decklagen feinschuppige Nahtoberfläche in WIG-Optik • weniger Nacharbeit, da weniger Spritzer • sehr gut geeignet für schwierige Elektroden • hervorragende Spaltüberbrückung ohne Durchfallen der Wurzelseite •...
  • Seite 35: E-Hand Impulsschweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.8.4 E-Hand Impulsschweißen Bedienelement Aktion Ergebnis Drucktaste betätigen bis Signalleuchte Pulse (Impulslichtbogenschweißen) leuchtet. Abbildung 5-15 AMP = Hauptstrom; z. B. 100 A IP1 = Pulsstrom = IP1 x AMP; z.B. 170 % x 100 A = 170 A IP2 = Pulspausenstrom = IP2 x AMP;...
  • Seite 36: Erweiterte Einstellungen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.8.5 Erweiterte Einstellungen Um eine größtmögliche Bandbreite im Anwendungsbereich zu erzielen, können folgende Parameter angepasst bzw. für die Schweißaufgabe optimiert werden. Um die Parameter der erweiterten Einstellungen ändern zu können, ist nach Anwahl des Schweißverfahrens die Drucktaste „Schweißparameter“ für 2 s gedrückt zu halten. Das folgende Diagramm zeigt die Einstellungsmöglichkeiten auf.
  • Seite 37 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen Anzeige Einstellung / Anwahl Korrektur Arcforce (Einstellung -10 bis 10, ab Werk 0) • Wert erhöhen > härterer Lichtbogen • Wert verringern > weicherer Lichtbogen Korrektur Frequenz (Einstellung -99 % bis 99 %, ab Werk 0 %) Prozentuale Korrektur der Frequenz von Parameter PF Pulse Korrektur Tastverhältnis (Einstellung -99 % bis 99 %, ab Werk 0 %) Prozentuale Korrektur des Tastverhältnisses von Parameter PF Pulse...
  • Seite 38: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.9.1 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgas- flaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Sicherungselemente müssen eng am Flaschenumfang anliegen! • Die Befestigung muss in der oberen Hälfte der Schutzgasflasche erfolgen! •...
  • Seite 39: Anschluss Wig-Schweißbrenner Mit Gasdrehventil

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.9.2 Anschluss WIG-Schweißbrenner mit Gasdrehventil Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Abbildung 5-18 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom (Werkstück) Ausgangsseite Druckminderer Schweißbrenner Anschlussbuchse, Schweißstrom (Elektrodenhalter) Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse “ “...
  • Seite 40: Anwahl Schweißverfahren Und Parameter

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.9.3 Anwahl Schweißverfahren und Parameter Bedienelement Aktion Ergebnis Drucktaste Anwahl Schweißverfahren betätigen bis Signalleuchte TIG leuchtet Einstellung Hauptstrom 5.9.4 WIG-Lichtbogenzündung 5.9.4.1 Liftarc-Zündung Abbildung 5-19 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen (Liftarcstrom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca.
  • Seite 41: Wig-Impulsschweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.9.5 WIG-Impulsschweißen Bedienelement Aktion Ergebnis Drucktaste betätigen bis Signalleuchte Pulse (Impulslichtbogenschweißen) leuchtet. Abbildung 5-20 AMP = Hauptstrom; z. B. 100 A IP1 = Pulsstrom = IP1 x AMP; z.B. 170 % x 100 A = 170 A IP2 = Pulspausenstrom = IP2 x AMP;...
  • Seite 42: Erweiterte Einstellungen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.9.6 Erweiterte Einstellungen ENTER EXIT NAVIGATION PF Pulse Pulse Abbildung 5-21 Anzeige Einstellung / Anwahl Startstrom Einstellung: 1 % bis 200 % (ab Werk 20 %, hauptstromabhängig) Upslope-Zeit 0,0 s bis 20,0 s (ab Werk 1,0 s, 0,1 s Schritte) Frequenz, E-Hand Impulsschweißen Einstellbereich: 0,2 Hz bis 2,0 kHz (ab Werk 5,0 Hz) Pulsdauer (Einstellung 1 % bis 99 %, ab Werk 50 %)
  • Seite 43: Mig/Mag-Schweißen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.10 MIG/MAG-Schweißen 5.10.1 Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen. Mit der Drucktaste "Schweißstrompolarität (Polwendung)" kann die Schweißstrompolarität (+/-) ohne Umklemmen der Schweißstromleitungen erfolgen. Die Umschaltung kann auch mit einem entsprechenden Fernsteller (PWS) durchgeführt werden. Über den Schweißstrombuchsen angeordnete Signalleuchten zeigen die gewählte Schweißstrompolarität (+/-) an.
  • Seite 44: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.10.2 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgas- flaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Sicherungselemente müssen eng am Flaschenumfang anliegen! • Die Befestigung muss in der oberen Hälfte der Schutzgasflasche erfolgen! •...
  • Seite 45: Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.10.2.1 Einstellung Schutzgasmenge Schweißverfahren Empfohlene Schutzgasmenge MAG-Schweißen Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Löten Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Schweißen (Aluminium) Drahtdurchmesser x 13,5 = l/min (100 % Argon) Heliumreiche Gasgemische erfordern eine höhere Gasmenge! Anhand folgender Tabelle sollte die ermittelte Gasmenge ggf. korrigiert werden: Schutzgas Faktor 75 % Ar / 25 % He...
  • Seite 46: Mig/Mag-Schweißen Mit Konstantstrom (Cc)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.10.4 MIG/MAG-Schweißen mit Konstantstrom (CC) 5.10.4.1 Anwahl Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Schweißverfahren Drucktaste betätigen bis Signalleuchte CC (constant current) leuchtet. Schweißstrom einstellen 5.10.4.2 Erweiterte Einstellungen ENTER EXIT NAVIGATION Abbildung 5-25 Anzeige Einstellung / Anwahl Korrektur Dynamik (Einstellung -10 bis 10, ab Werk 0) •...
  • Seite 47: Mig/Mag-Schweißen - Voltage-Sensing

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.10.5 MIG/MAG-Schweißen - voltage-sensing 5.10.5.1 Allgemeine Hinweise Dieses Schweißgerät bietet die Unterstützung für Drahtvorschubgeräte mit Spannungserkennung (voltage-sensing). Die Spannungsversorgung dieser Drahtvorschubgeräte erfolgt ausschließlich über die Schweißspannung. Am Drahtvorschubgerät befindet sich eine Leitung zur Befestigung am Werkstück um die Spannungserkennung bzw.
  • Seite 48: Versorgungsleitungen Anschließen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.10.5.4 Versorgungsleitungen anschließen Abbildung 5-27 Pos. Symbol Beschreibung Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse, Schweißstrom (Elektrodenhalter) Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom (Werkstück) • Stecker der Schweißstromleitung (Drahtvorschubgerät) in die Anschlussbuchse„ “ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse “ “...
  • Seite 49: Umschaltung Der Schweißstrompolarität (Polaritätswechsel)

    Aufbau und Funktion Spannungsminderungseinrichtung (VRD) 5.10.6 Umschaltung der Schweißstrompolarität (Polaritätswechsel) Mit dieser Funktion kann der Anwender die Schweißstrompolarität elektronisch umkehren. Wird z.B. mit verschiedenen Elektrodentypen geschweißt, welche vom Hersteller unterschiedliche Polaritäten erfordern, kann die Schweißstrompolarität einfach an der Steuerung umgeschaltet werden. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 50: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.12 Fernsteller Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) betrieben. 5.12.1 Handfernsteller RT PWS 1 19POL Bei angeschlossenem Fernsteller erfolgt der Polaritätswechsel am Umschalter des Fernstellers (ab Werk). Sollte die Umschaltung an der Schweißgerätesteuerung erfolgen (bei angeschlossenem Fernsteller), kann der Anwender dies durch eine Einstellung im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 51: Schmutzfilter

    Aufbau und Funktion Schmutzfilter 5.13 Schmutzfilter Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden - siehe Kapitel 9, Zubehör. Der Schmutzfilter sollte an Orten mit ungewöhnlich hohem Schmutz- und Staubaufkommen eingesetzt werden! Durch den herabgesetzten Kühlluftdurchsatz wird die Einschaltdauer des Schweißgerätes ggf. reduziert.
  • Seite 52: Gerätekonfigurationsmenü

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.14 Gerätekonfigurationsmenü ENTER (Menüeinstieg) • Gerät am Hauptschalter ausschalten • Drucktaste „Schweißverfahren“ gedrückt halten und gleichzeitig Gerät wieder einschalten. Warten, bis der Menüpunkt „EIt“ angezeigt wird und anschließend Drucktaste loslassen. NAVIGATION (Navigieren im Menü) • Parameter werden durch betätigen der Drucktaste „Schweißparameter“ angewählt. •...
  • Seite 53 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Umschaltung Schweißstrompolarität • on = Polaritätswechsel am Fernsteller RT PWS 1 19POL (ab Werk) •...
  • Seite 54: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen!
  • Seite 55: Jährliche Prüfung (Inspektion Und Prüfung Während Des Betriebes)

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
  • Seite 56: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Legende Symbol Beschreibung ...
  • Seite 57: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig. • Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt.
  • Seite 58: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! RESET R-Rutil RB-Rutilbas B-Bas RC-Rutilcel C-Cel Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Initialisierung Drucktasten so lange halten, bis in der Anzeige "InI"...
  • Seite 59: Technische Daten

    Technische Daten Pico 350 cel puls pws Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Pico 350 cel puls pws E-Hand MIG/MAG Einstellbereich Strom 10 A - 350 A Einstellbereich Spannung 20,4 V - 34,0 V...
  • Seite 60: Zubehör

    Zubehör Fernsteller und Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Fernsteller und Zubehör Bezeichnung Artikelnummer RT1 19POL Fernsteller, Strom 090-008097-00000 RT PWS1 19POL Fernsteller Fallnaht Strom, Polwendung 090-008199-00000 RA5 19POL 5M Anschlusskabel z.
  • Seite 61: Anhang A

    Anhang A Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang A 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-002061-EW500 21.05.2015...

Inhaltsverzeichnis