Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hygiene; Wichtige Hinweise Zur Hygiene; Hygienerisikomanagement - Condair ABS3 Montage- Und Betriebsanleitung

Adiabatischer zerstäubungs-luftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABS3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Hygiene

10.1

Wichtige Hinweise zur Hygiene

Beachten Sie die örtlichen Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien bezüglich der Kontrolle von Legio-
nellen in Wassersystemen.
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Wassersystem den örtlichen Vorschriften, Verordnungen
und Richtlinien entspricht (wie z.B. HSE ACoP L8, ASHRAE 188, VDI 6022, ISO 22000, HACCP oder
entsprechende). Bei unzureichender Wartung können Wassersysteme, zu denen ein Befeuchter zählt,
das Wachstum von Mikroorganismen, einschliesslich des für die Legionärskrankheit verantwortlichen
Bakteriums, unterstützen.
Risiken oder Gefahren im Zusammenhang mit dem System, einschliesslich während der Installation
und Wartung, sollten von einem dafür zuständigen Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragten, der für
die Einführung wirksamer Kontrollmassnahmen verantwortlich ist, ermittelt werden.
10.2

Hygienerisikomanagement

Wenn Kaltwasser-Befeuchtungssysteme nicht gemäss dieser Anleitung gewartet werden, besteht die
Gefahr, dass krankmachende Mikroorganismen in die Luft gelangen. Der Luftbefeuchter verteilt winzige
Wassertröpfchen (Nebel), die in den Raum geblasen werden und dort von der Luft aufgenommen wer-
den. Wenn der Nebel vor dem Verlassen der Einheit verunreinigt wurde und dann verdunstet, werden
diese Verunreinigungen auf Oberflächen im Raum abgelagert oder können von Personen im Raum
eingeatmet werden.
Krankheitserreger umfassen Legionellen, E. coli und Viren, die aus kontaminiertem Wasser oder der
Ausrüstung stammen können, sind aber nicht darauf beschränkt.
Um Gesundheitsrisiken zu verringern, ist daher ist eine regelmässige Reinigung und Desinfektion des
Geräts erforderlich. Beachten Sie dazu die Hinweise in
keinen Fall die Warnungen in diesem Handbuch.
Zulaufwasser
Krankheitserreger können aus der Wasserversorgung stammen, beispielsweise aus einem Tank oder einer
Wasserleitung. Es ist sehr wichtig, dass stehendes Wasser in einem Tank oder in der Wasserzuleitung
durch periodisches Spülen vermieden wird, um die Ansammlung von Verunreinigungen zu verhindern.
Zudem muss das Wasser gefiltert und entsprechend behandelt sein.
Krankheitserreger können auch aus der Luft in das Befeuchtungssystem gelangen. Ein Ventilator bläst
Luft über den Wasserbehälter und mischt sich beim Ausblasen in den Raum mit den Aerosolen.
Im Luftbefeuchter
Bei der Herstellung, bei Tests, der Lieferung und der Inbetriebnahme besteht ebenfalls ein geringes
Verschmutzungsrisiko. Wasser, das während dieser Vorgänge vorhanden war, wird als stagnierend
angesehen und kann die Vermehrung von Keimen unterstützen.
Stellen Sie sicher, dass alle entsprechenden Komponenten (z.B. nasse Rohre, Wasserbehälter und
Schläuche) des Befeuchtungssystems vor der Installation gereinigt und desinfiziert wurden. Beachten
Sie unbedingt die Hinweise zu den Wartungsarbeiten in
Hinweis: Wasserstagnation tritt auch nach dem Abschalten des Luftbefeuchters (oder bei Inaktivität) auf.
Stellen Sie sicher, dass der Luftbefeuchter vor dem Abschalten abgetrocknet ist und vor dem erneuten
Starten gereinigt wird.
Kapitel 6
in dieser Anleitung. Ignorieren Sie auf
Kapitel
6.
Hygiene
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis