Anforderungen an den Aufstellort und Planungshilfen
Seite 10
Die Anzahl der Becken durch „2" teilen. Falls ein Rest bleibt: abrunden:
Anzahl
zusätzliche
Becken
N- oder P-Module
1
-
2
-
3
1
4
2
5
2
6
3
7
3
8
4
(Ausnahme: Anzahl der Becken = 2)
• Die Netzteil-Module möglichst gleichmäßig über den CAN-Busstrang verteilen.
• Der Abstand zwischen den Netzteil-Modulen sollte 15 m nicht überschreiten.
• Bei einem A-Modul mit angeschlossenen Schreibern: Eines der Netzteil-Module möglichst
nahe bei dem A-Modul anordnen.
• Sicherstellen, dass es bei jedem Netzteil-Modul eine Steckdose gibt.
Verlegen des CAN-Bus-Hauptstrangs
VORSICHT
• Auch das Kapitel 4.3 „CAN-Bus-Kabel installieren" lesen.
• Die Summe der Stichleitungen, die vom CAN-Bus-Hauptstrang abzweigen, muss kleiner
als 10 m bleiben (die CAN-Kabel in den DXC-Gehäusen mit berücksichtigen (Länge
0,6 m)).
HINWEIS
• Es ist vollkommen beliebig, wie die Abfolge der Extern-Module im CAN-Bus-Haupt-
strang ist. Die Beispiele in dieser Betriebsanleitung zeigen idealisierte Abfolgen der
Extern-Module.
• Jedes CAN-Kabel hat an seinen Enden jeweils einen Stecker und eine Kupplung, sodass
sie zum Verlängern hintereinandergekoppelt werden können.
Regel:
Zuerst die Extern-Module und ihre Periferie montieren und installieren, dann die Extern-Module
mit dem CAN-Bus-Hauptstrang auf dem kürzesten Weg mit einander verbinden.
Dabei die Extern-Module für jedes Becken gruppieren!
Liste der verfügbaren CAN-Kabel, extern
Verbindungskabel – CAN, M 12, 5-Pol., 0,5 m
Verbindungskabel – CAN, M 12, 5-Pol., 1 m
Verbindungskabel – CAN, M 12, 5-Pol., 2 m
Verbindungskabel – CAN, M 12, 5-Pol., 5 m
Verbindungskabel – CAN Meterware
Anzahl
zusätzliche
Becken
N- oder P-Module
9
4
10
5
11
5
12
6
13
6
14
7
15
7
16
8
1022137
1022139
1022140
1022141
1022160
ProMinent
®