Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lecksuche Mit Assistent Durchführen - Dräger X-am 3500 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Schlauch oder Sonde am Probenahmeort platzieren.
6. Dialog bestätigen, um die Messung zu starten.
Der Schlauch wird gespült und die verbleibende Spülzeit wird angezeigt. Wenn
während der Spülzeit eine Alarmschwelle überschritten oder der erlaubte
Temperaturbereich verlassen wird, wird der Countdown abgebrochen, der Alarm
oder ein Hinweis angezeigt und der Sonderzustand verlassen.
Die dargestellte Spülzeit zeigt die Mindestwartezeit, die das Messgas vom
Probenahmeort zum Sensor im Idealfall benötigt. Dies gilt bei Verwendung
eines Dräger Probenahmeschlauches (Fluorkautschuk, fabrikneu, trocken,
sauber) mit 3 mm Innendurchmesser. Weitere Einbauten (z. B. Vorröhrchen)
verlängern die Mindestwartezeit und müssen zusätzlich beachtet werden. Die
Spülzeit gilt nur für die eingestellten Messgase.
Die vom Gasmessgerät vorgeschlagenen Spülzeiten sind nach Stand der
Technik ermittelt. Für die Verwendung übernimmt Dräger keine Haftung. Der
Anwender ist aufgefordert die Wartezeit für seine Anwendung zu beurteilen. Nach
der Wartezeit muss bewertet werden, ob der Messwert stabil ist oder die Wartezeit
ggf. nicht ausreichend war. Dies gilt auch, wenn der Countdown unerwartet
abgebrochen wurde.
Die Messung von anderen Gasen oder Dämpfen als dem ausgewählten
Messgas je Messkanal führt zu einer zusätzlichen Wartezeit, die zusätzlich zur
Mindestwartezeit berücksichtigt werden muss.
Das Freimessen wird angezeigt, wenn die Spülzeit abgeschlossen ist.
Um das Freimessen zu beenden:
1. Während des Freimessens
 Ein Dialog für weiteres Freimessen wird angezeigt.
2.
3. Pumpenadapter demontieren.
4. In den normalen Messbetrieb zurückkehren.
4.13
Lecksuche mit Assistent durchführen
Während einer Lecksuche wird an Stelle der Uhrzeit für max. eine Stunde die Dauer
der Messung (in mm:ss) angezeigt und die Messwerte können als Balkendiagramm
angezeigt werden (mit Hilfe der PC-Software CC-Vision einstellbar). Anschließend
wird wieder die Uhrzeit dargestellt. Nach jedem Flowalarm wird die Dauer der
Messung neu gestartet.
Bei der Lecksuche ist es sinnvoll, die Funktion Anw.-Spitzen löschen mit Hilfe
der PC-Software Dräger CC-Vision im Quick-Menü abzulegen. Mit der Funktion
lassen sich die Applikationswerte im Balkendiagramm löschen.
Dräger empfiehlt aufgrund von physikalischen Spülzeiten Messungen im
Lecksuch-Assistenten ohne Schlauch/Sonde oder nur mit kurzem Schlauch (max.
2 m) durchzuführen.
Technisches Handbuch
wählen, um den Assistenten zu beenden.
|
X-am® 3500/8000
wählen und den Dialog bestätigen.
Betrieb
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-am 8000Hfg 000-serieHfg 001-serie

Inhaltsverzeichnis