Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radio-Frequency Identification (Rfid) - Dräger X-am 3500 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
6.12

Radio-Frequency Identification (RFID)

Radio-Frequency Identification (RFID) nutzt zur Geräteerkennung eine
elektronische Kennzeichnung, die an eine Komponente oder ein System montiert
ist. Jede Kennzeichnung enthält einen elektronischen Transponder in einer
Scheibe aus leichtem, robustem Kunststoff. Der Transponder ist schreibgeschützt
und hat eine eindeutige hexadezimale Identifikationsnummer, die von einem Funk-
Lesegerät gelesen werden kann. Die Kennzeichnungen sind passiv (verfügen über
keine Batterie). Zur Signalübertragung ist eine externe Stromquelle erforderlich.
Verwendungszweck
Mit RFID können Geräte gesucht und verwaltet werden. Zum Lesen der
Kennzeichnungen ist ein Funk-Lesegerät erforderlich (siehe Zubehörliste). Da das
Lesegerät von den benutzerspezifischen Betriebsbedingungen und Anwendungen
abhängig ist, gibt es für die Wahl des Lesegeräts keine allgemeine Lösung. Die
Kennzeichnungen können normalerweise auch gelesen werden, wenn sie sich
nicht direkt in der Sichtlinie befinden. Der Lesebereich ist dabei abhängig vom
Lesegerät, Funkinterferenzen und Hindernissen. Die meisten Lesegeräte sind mit
einer Datenbank verbunden, in der Informationen zu dem Gerät gespeichert sind,
an dem sich die Kennzeichnung befindet.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Der Einsatz eines Transponderlesers kann den Explosionsschutz gefährden.
► Die RFID-Kennzeichnung darf nicht in potenziell explosiver Atmosphäre
ausgelesen werden.
Technische Daten
Lesesystem: z. B. ASK Manchester oder PSK (Amplitudenumtastung oder
Phasenmodulation)
Betriebsfrequenz: 125 kHz
Speicher: 64-Bit, schreibgeschützt
Bitrate: 2/4/8 kBd
Mikrochip: EM4102
Benennung und Beschreibung
Transponderleser (125 kHz)
64
Bestellnr.
65 59 283
Technisches Handbuch
|
X-am® 3500/8000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-am 8000Hfg 000-serieHfg 001-serie

Inhaltsverzeichnis