Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eri Q™ In Betrieb Nehmen; Anforderung An Das Personal; Grundlegende Funktionsprinzipien; Die Sonden Richtig Anschließen Und Ausstecken - medistim VeriQ VQ4122 Bedienungsanleitung

Intraoperative qualitätskontrolle-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. VeriQ™ IN BETRIEB NEHMEN
Der Zweck dieses Kapitels ist es, den Benutzer mit der
Betriebsweise von VeriQ™ bekannt zu machen.

5.1 Anforderung an das Personal

Um VeriQ™ erfolgreich einzusetzen, sind mindestens zwei
Personen erforderlich. Eine Person steuert die Sonde und die
andere Person steuert die Bedienelemente.
Die Hauptaufgabe des Systembedieners ist es, das System
auf den Betrieb vorzubereiten, es im Betrieb einzustellen
und wichtige Ergebnisse zu speichern, um das Verfahren zu
dokumentieren.
Während der Operation ist ein guter Dialog zwischen
Chirurgen und Gerätebediener wichtig, um effizient zu
arbeiten und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

5.2 Grundlegende Funktionsprinzipien

VeriQ™ ist mit einem 19-Zoll-Berührbildschirm und einer
grafischen Benutzeroberfläche ausgerüstet. Die Bedienung
von VeriQ™ ist intuitiv; sie vermeidet unwichtige Befehle
und die Bildschirmtastatur erscheint nur bei Bedarf. Um die
Bedienung für Anfängerbenutzer weiter zu vereinfachen, sind
bestimmte erweiterte Funktionen nicht leicht zugänglich.
Sie können die erweiterten Funktionen aktivieren, wenn der
Bediener mit dem grundlegenden Systembetrieb vertraut ist.
Der Patientenname wird immer oben in der Bildschirmmitte
angezeigt. Wenn keine Patientendaten eingegeben oder
gewählt sind, zeigt das System an ihrer Stelle das aktuelle
Datum und die Uhrzeit an. In der oberen rechten Ecke
werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt. Bei
Pay-Per-Procedure (PPP) Systemen zeigt ein Feld in der
oberen rechten Ecke nach Aktivierung eines Verfahrens die
verbleibende Verfahrenszeit an.
VeriQ™ hat fünf Hauptansichten:
1.
Home-Bildschirm
2.
Messbildschirm
3.
Datenbildschirm
4.
Hilfsbildschirm
5.
Bildschirm der Systemeinstellungen.
Der Benutzer kann zwischen den Bildschirmen überwechseln,
indem er die Registerkarten in der oberen linken Ecke
anklickt. Der „Home"-Bildschirm dient zur Eingabe der
Patientendaten bei Beginn einer Operation und bei der Suche
nach einem Patienten in der Datenbank. Es handelt sich um
die Startseite. Durch Anklicken der Registerkarte „Home"
wechselt das System zu diesem Bildschirm.
Der „Messbildschirm" ist die Hauptansicht für die
Flussmessungen. Durch Anklicken der Registerkarte
„Messbildschirm" oder „OK" auf dem Bildschirm
„Patientendaten" gelangen Sie zum Messbildschirm.
Gemäß einem „Pay-per-Procedure" Modell aufgestellte
Geräte müssen über eine Smart Card aktiviert werden.
Die Aufforderungen am Bildschirm helfen bei der
Systemaktivierung. Wenn keine Smart Card ins System
eingeschoben ist, erscheint in der Meldungsleiste die
Meldung „Zum Aktivieren eine gültige Smart Card einsetzen".
Der Systemzustand wird in der Meldungsleiste angezeigt. Diese
befindet sich oben in der Nähe des VeriQ™ Monitors. Um den
Benutzer auf Zustandsänderungen hinzuweisen, ändert sich
die Hintergrundfarbe. Mit einem Klick auf die Registerkarte
„Daten" gelangen Sie zur Miniaturansicht aller aufgezeichneten
Kurven des derzeit ausgewählten Patienten. Hier können
Sie gespeicherte Datensätze wählen, um sie anzuzeigen, zu
bearbeiten, in Berichte zu übernehmen oder zu exportieren. Der
„Hilfsbildschirm" enthält ein elektronisches Benutzerhandbuch
und Video-Anleitungen. Der Bildschirm „Systemeinstellungen"
enthält vom Benutzer konfigurierbare Einstellungen für VeriQ™.
5.2.1
Die Sonden richtig anschließen und ausstecken
Um zufällige Fehler durch Anschließen einer Sonde an
den Falschen Stecker zu vermeiden, verfügen das VeriQ™
Sonden-Bedienfeld und alle Sonden über einzigartige
Schlüsselmerkmale. Damit ist gewährleistet, dass sich
nur TTFM-Sonden an die Flusskanäle anschließen lassen;
Gleiches gilt umgekehrt für die anderen Kanäle.
Halten Sie die Sonde beim Anschluss an die Gerätebuchse
mit den eingestanzten Pfeilen nach oben (siehe Bild unten)
und drücken sie gerade hinein.
Um Medistim-Sonden einzusetzen oder herauszuziehen, ist nur
wenig Kraft erforderlich. Wenn Sie beim Anschluss einer Sonde
zu viel Kraft aufwenden müssen, so ist dies ein Zeichen dafür,
dass entweder der Sondenstecker oder der Systemanschluss
beschädigt ist. Prüfen Sie den Stecker sorgfältig auf mögliche
Verformungen oder gebrochene Stifte und die Buchse auf
verstopfte oder anderweitig verschlossene Öffnungen.
Fassen Sie den Sondenstecker zum Herausziehen an
seiner breitesten Stelle und ziehen sie ihn gerade heraus.
Dadurch löst sich der Verriegelungsmechanismus und die
Sonde lässt sich richtig herausnehmen. Versuchen Sie
nicht, die Sonde herauszuziehen, indem Sie am Kabel
oder an der Zugentlastung ziehen. Dadurch löst sich der
Verriegelungsmechanismus nicht und die Sonde kann
beschädigt werden. In der Abbildung unten sehen Sie das
richtige und das falsche Herausziehen.
© MEDISTIM 2015
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis