Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilfseingänge; Kalibrierung Des Aux-Kanals Für Ekg; Kalibrierung Des Aux Kanals Für Den Druck; System Ausschalten - medistim VeriQ VQ4122 Bedienungsanleitung

Intraoperative qualitätskontrolle-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6 Hilfseingänge
An den Hilfseingängen können Sie das externe Spannungs-
signal innerhalb eines Bereichs von ± 4 V messen. Das Signal
wird gefiltert, konditioniert, der Messeinheit zugewiesen und
in den VeriQ™ Messsatz aufgenommen. Die verfügbaren
Signalbereiche sind ±10 mV, ±100 mV, ±500 mV und ±4 V.
Der Benutzer kann Signalpegel, Messeinheit, Filterung und
Signalkonditionierung am AUX Kalibrierbildschirm wählen,
wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Bei der Wahl von mmHg als Messeinheit behandelt das
System den AUX Eingang im Hinblick auf die abgeleiteten
Traces und Berechnungen als einen Druckeingang.
Der für den EKG Eingang gewählte AUX-Kanal zeigt
automatisch die Herzfrequenz in Schlägen pro Minute an.
Die systolische und diastolische Phase lassen sich aus der
Kennlinie ermitteln (vom Benutzer wählbar).
Für andere gewählte Messeinheiten zeigt die Kennlinie
lediglich den gemessenen Wert in der gewählten Einheit an.
4.6.1
Kalibrierung des AUX-Kanals für EKG
Schalten Sie das System ein und schließen Sie das EKG-
Kabel an das Anästhesie-Überwachungssystem an. Zur
Kalibrierung können Sie einen EKG-Simulator mit dem
Überwachungssystem verwenden. Wählen Sie die Ansicht
Live Session
und das Fenster AUX-Kurve erscheint. Je nach
Signalstärke ist die EKG-Wellenform sichtbar. Wenn die Skala
und die Messeinheit richtig erscheinen, sind keine weiteren
Einstellungen notwendig.
Um die Einstellungen für eine optimale Anzeige zu ändern,
klicken Sie auf die Schaltfläche EKG-Einstellungen
Fenster
EKG kalibrieren
Nach der Wahl der richtigen Messeinheit (EKG) wählen Sie
den Eingangsfaktor, der zum Signaleingang gehört. Wenn
das angezeigte Signal eine geringe Amplitude hat, wählen
Sie einen kleineren Eingangsbereich. Beachten sie, dass
der AD-Bereich oben rechts im Fenster der Kurve angezeigt
wird, denn es ist wichtig, dass der AD-Bereich kleiner ist
als der Sättigungspegel von 100 %. Verwenden Sie für
Feineinstellungen innerhalb des gewählten Bereichs die
Schaltflächen vergrößern bzw. verkleinern.
Wenn die richtige EKG-Kurve angezeigt wird, speichern
Sie die Einstellungen mit einem Klick auf die Schaltfläche
„Speichern". Um sicherzustellen, dass die neue Einstellung
immer dann verwendet wird, wenn EKG angeschlossen ist,
klicken Sie auf die Schaltfläche Aktuelle Einstellungen als
Standard
setzen.
Hinweis
Bei Verwendung des Medistim VeriQ™ Systems mit mehr als
einem Überwachungssystem, das getrennte Einstellungen
erfordert, können Sie verschiedene Kalibriereinstellungen
unter einem Profilnamen wie OT 1 und OT 2 speichern.
Der Bediener kann nach jeder Änderung im System die
gespeicherte Kalibrierung wählen: Hierzu geht er ins
Kalibriermenü und wählt das geeignete gespeicherte Profil.
4.6.2
Kalibrierung des AUX Kanals für den Druck
Schalten Sie das System ein und schließen Sie das Kabel
des Signalmonitors an. Zur Kalibrierung können Sie einen
Simulator verwenden, der bekannte Signale aussendet.
8
erscheint.
Wählen Sie die Ansicht
Kurve erscheint. Je nach Signalstärke ist die überwachte
Kurve sofort sichtbar. Um die Kurve zu kalibrieren, klicken Sie
auf die Schaltfläche AUX1/2
Fenster
AUX1/2 kalibrieren
Um die Kurve richtig zu kalibrieren, ist ein Signal mit zwei
bekannten Amplituden erforderlich. Eine dieser beiden
Amplituden ist typischerweise Null; die andere Amplitude
lässt sich zufällig wählen, sofern Sie durchführbar und
bekannt ist.
Wählen sie zuerst die richtige Messeinheit. (Die Druckeinheit
ist mmHg.) Wählen Sie dann einen Eingangsbereich, der
dem physikalischen Signal entspricht. Wenn das angezeigte
Signal eine geringe Amplitude hat, wählen Sie einen kleineren
Eingangsbereich.
Es ist wichtig, dass der im oberen Teil des Kurvenfensters
angezeigte AD-Bereich geringer ist als der Sättigungspegel
von 100 %. Wenn das Signal des Monitors auf Null gesetzt
ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Null
der Kurven-Ansicht, um den Null-Signalpegel einzustellen.
Ändern Sie den Signalwert mit der bekannten Amplitude
und stellen Sie den angezeigten Wert an den Schaltflächen
Vergrößern
erforderlich, stellen Sie nochmals den Eingangsbereich ein.
Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, weisen Sie dem Profil
einen entsprechenden Namen im Bearbeitungsfeld
Profil
zu und klicken Sie auf
Um das aktive Profil als Standard für den Kanal einzustellen,
drücken Sie auf die Schaltfläche „Aktuelle Einstellung als
und das
Standard setzen"
Der Kalibrierprozess verläuft für alle AUX-Messungen
in gleicher Weise. Ändern Sie die Einheit, um sie an die
gemessene Variable anzupassen. Stellen Sie den Eingangs-
bereich und die Verstärkung so ein, dass das Signal innerhalb
der Sättigungsgrenzwerte liegt, und korrigieren Sie nach zwei
bekannten Werten
4.6.3

System ausschalten

Schalten Sie das System zuerst mit der Soft-Power-Taste
aus und fahren Sie es herunter, bevor Sie den Netzschalter
am Transformator betätigen. Ziehen Sie das Netzkabel nicht
heraus, so lange dieser Vorgang andauert.
Es ist nicht notwendig vor dem Abschalten die Anwendung
zu schließen oder zusätzliche Speicherungen vorzunehmen.
Wenn Sie eine Speicherung vorbereiten, ziehen Sie den
Stecker des Netzkabels heraus, ziehen Sie jedoch nicht am
Kabel selbst. Sofern das System mit einem Netzwerkkabel
ausgerüstet ist, ziehen Sie dieses ebenso vorsichtig aus der
Wandsteckdose. Verwenden Sie den Kabelhaken an der
rückwärtigen Abdeckung von VeriQ™, um das (die) Kabel
aufzurollen. Alle Sonden sind auszustöpseln und sachgerecht
aufzubewahren, falls Sie sie nicht zur Reinigung und
Sterilisierung übergeben.
© MEDISTIM 2015
Live Session
Eigenschaften, sodass sich das
öffnet.
und
Verkleinern
nach dem Eingangswert an. Falls
Speichern.
an der unteren linken Bildschirmseite.
und das Fenster AUX-
unten rechts in
Aktuelles

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis