Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsvorbereitungen Durch Den Systembediener; Vorbereitung Der Sonde; Systemstart; Patientendaten Eingeben - medistim VeriQ VQ4122 Bedienungsanleitung

Intraoperative qualitätskontrolle-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3 Betriebsvorbereitungen durch den
Systembediener
5.3.1

Vorbereitung der Sonde

Platzieren Sie die erforderlichen Sonden, um die geplanten
Messungen durchzuführen. Bei CABG-Verfahren
sind mehrere QuickFit-Sonden erforderlich, um die
Transplantatgängigkeit zu prüfen. Darüber hinaus ist eine
Doppler-Sonde erforderlich, um Gefäße zu erkennen oder
Stenosen zu lokalisieren.
Lesen Sie zu den optimalen Sondengrößen bitte Kapitel 10
„Sondensortiment".
5.3.2

Systemstart

Bevor Sie Messungen durchführen, schalten Sie das System
ein, um die notwendigen AUX-Signale anzukoppeln und die
Patientenangaben einzugeben.
Stellen Sie sicher, dass folgende Dinge verfügbar sind, bevor
Sie mit den Verfahren beginnen:
• Eine Auswahl an sterilen Sonden, die für das geplante
Verfahren geeignet sind
• Das EKG-Schnittstellenkabel
• Eine Gültige Smart Card (nur bei PPP-Systemen)
5.3.3

Patientendaten eingeben

Wenn das System eingeschaltet ist, öffnet sich der
Home-Bildschirm. Geben Sie die Patientendaten an der
Touchscreen-Tastatur am Bildschirm ein, wählen Sie den
Chirurgen und klicken Sie auf OK. Das System wechselt
automatisch zum Messbildschirm.
Hinweis
Medistim empfiehlt, die Patientennamen in einer ordentlichen
und einheitlichen Form einzugeben, um das Speichern und
das erneute Aufrufen zu erleichtern, d. h. geben Sie stets
den Familiennamen zuerst ein. Wird kein Patientenname
eingegeben, so dienen Datum und Uhrzeit der Operation zur
Identifizierung des Patienten.
5.3.4
EKG anschließen (optional)
Schließen Sie das EKG-Kabel des Überwachungssystems an
die jeweilige AUX-Buchse bei VeriQ™ an. Prüfen Sie, ob die
EKG-Wellenform richtig am Bildschirm angezeigt wird. Lesen
Sie zu den Einstellungen des EKG-Signals lesen Kapitel 4.5.3.
Sie können das System in diesem Zustand belassen, bis der
Chirurg bereit ist, die Messungen zu beginnen.
5.3.5
Die Smart Card einsetzen
(nur bei PPP-Systemen)
Um bei PPP-aktivierten Systemen Messungen
durchzuführen, ist eine gültige Lizenzkarte (Smart Card)
notwendig. Setzen Sie die Lizenzkarte in den Kartenleser an
der Gerätevorderseite ein und warten sie, bis das Dialogfeld
die Gültigkeit der Lizenz bestätigt. Der für fünf Stunden
programmierte Verfahrenszeitgeber (sieben Stunden für
Bildgebungslizenzen) startet mit einem Klick auf „Aktivieren".
Die EKG-Kurve wird angezeigt und die Meldung „Zum
Aktivieren eine gültige Smart Card einsetzen" erlischt.
Medistim liefert verschiedene Smart Cards, um das System
zu aktivieren: Folgende Smart Card-Versionen sind verfügbar:
1.
Einzellizenz Vollfunktion (TTFM und Doppler).
2.
Einzellizenz Flussmessung (nur TTFM).
3.
Einzellizenz vaskulär
10
4.
Einzellizenz Bildgebungs-Add-On.
5.
Einzellizenz Flussmessung + Bildgebung
6.
Zeitlich begrenzte Lizenz für Vollfunktion (TTFM und
Doppler).
7.
Zeitlich begrenzte Lizenz für Fluss + Bildgebung
Die Einzellizenzen verfallen nach dem Einsatz; Sie benötigen
für jedes neue Verfahren eine neue Karte. Die zeitlich
begrenzten Lizenzen ermöglichen eine bestimmte Funktion
für einen bestimmten Zeitraum. Beim ersten Gebrauch
registriert die Karte die aktuelle Zeit und der Zeitgeber zählt
zurück. Während des von der Lizenz spezifizierten Zeitraums
ist die Anzahl der durchgeführten Verfahren unbeschränkt.
Die „Bildgebungs-Add-on"-Lizenz lässt sich erst nach
Aktivierung der Flusslizenz verwenden. Dieses Add-on
aktiviert die Bildgebung und setzt die Verfahrenszeit zurück.
Die Verfahrenszeit für alle Bildgebungslizenzen beträgt
sieben Stunden. Weitere Informationen über die VeriQ™
Systemmodelle, die Ultraschall-Bildgebung und VeriQ C™
unterstützen, erhalten Sie im Benutzerhandbuch VeriQ C™,
Nachtrag zum Benutzerhandbuch VeriQ™ System VQ1990
für das Modell VQ4122C.
Hinweis
Sie können die Gültigkeit der Lizenzkarten jederzeit durch
Einschub der Karte in den Kartenleser prüfen. Das System
zeigt den Kartenzustand an. Wird Annullieren gedrückt oder
die Karte entfernt, ohne „Verfahren aktivieren" zu drücken, so
bleibt die Kartenlizenz intakt.
5.3.6
Sondenprüfung
Vor dem Anschluss der Sonden an das System zeigt der
Monitor die EKG-Traces an.
1.
Schließen Sie die gewählten Sonden an die jeweiligen
Systemkanäle an (Fluss, Doppler oder Bildgebung).
2.
Für jede eingegebene Sonde wird ein Gefäßnamen-
Dialogfeld angezeigt. Um die Sonden zu prüfen, ist
der Gefäßname nicht wichtig. Drücken Sie einfach auf
Annullieren, um den Messbildschirm zu öffnen.
3.
Prüfen Sie, ob die Identität der angeschlossenen
Sonden am Bildschirm erscheint.
Medistim empfiehlt, den Sondenkopf in eine sterile
Kochsalzlösung zu legen und sie an das System
anzuschließen, bevor der Chirurg die Messung beginnt.
Dadurch ist es möglich, jede Sonde vor Gebrauch zu testen
und die akustische Kopplung zu verbessern, wenn sie auf
ein Gefäß gelegt wird. Bei einer in Kochsalzlösung gelegten
Sonde müssen alle Transitzeit-Sonden einen ACI-Wert
von > 90 % erreichen. Falls Sie einen niedrigeren Wert
erhalten, schütteln Sie die Sonde in der Kochsalzlösung,
um Luftblasen zu entfernen. Luftblasen in der Sonde
beeinträchtigen den ACI-Wert erheblich. Prüfen Sie den
ACI-Wert nach dem Entfernen der Luftblasen erneut. Wenn
der angezeigte ACI-Wert nicht mindestens 90 % erreicht,
funktioniert die Sonde nicht richtig und muss ersetzt werden.
Hinweis
Bei PPP-Systemen lässt sich die akustische Kopplung vor
Einlegen der Smart Card prüfen. Das System zeigt nur die
akustische Kopplung und andere auf die Sonde bezogene
Informationen an.
© MEDISTIM 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis