Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Andere Einstellungen/Anpassungen; Feinabstimmung Des Doppler-Rauschens - medistim VeriQ VQ4122 Bedienungsanleitung

Intraoperative qualitätskontrolle-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.10

Andere Einstellungen/Anpassungen

Sonstige Einstellungen wie Zeit und Datum, Name des
Chirurgen, Bearbeitung der Gefäßnamen, Abschalten der
automatischen Gefäßabfrage und Einstellung der am
„Archiv"-Bildschirm zu sehenden Miniaturansichten.
Es gibt zwei Systemmodi: erweitert und klinisch. Der
erweiterte Modus enthält Optionen wie abgeleitete Kurven
und Trendaufzeichnungen. Der klinische Modus ist auf
normale Herz- und Gefäßeingriffe zugeschnitten. Nur die
am häufigsten verwendeten Optionen sind verfügbar. Sie
schalten den erweiterten und den klinischen Modus im Menü
Systemeinstellungen ein.
5.11.1 Erweiterter Doppler-Modus
Wenn die Sondenkontrollen in der Doppler-Anzeige nicht
sichtbar sind, gibt es zwei Optionen:
1.
Drücken Sie auf die Anzeige DP V 45° und passen Sie
die Einstellungen auf dem angezeigten Bildschirm an.
2.
Drücken Sie auf die Anzeige DP V 45°, wählen Sie
„Sondenkontrollen als Kurvenansicht anzeigen" und
passen Sie die Verstärkung an der Doppler-Anzeige
an. Die Auswahl bleibt aktiv, bis sie abgewählt wird.
Display-Verstärkung optimieren
Wenn das Doppler-Spektrum schwach oder gesättigt
erscheint, kann die Verstärkung angepasst werden.
1.
Klicken Sie auf die Schaltfläche + (1) unten rechts in
der Doppler-Anzeige, um die Verstärkung zu erhöhen,
wenn das Spektrum schwach erscheint.
2.
Klicken Sie auf die Schaltfläche - (2) unten rechts
in der Doppler-Anzeige, um die Verstärkung zu
vermindern, wenn das Spektrum verrauscht ist.
Abtastvolumen ändern
Standardmäßig misst das System alle Geschwindigkeiten in
Tiefen zwischen 2 mm und 8 mm. Sie können das Messfeld
und das Abtastvolumen ändern.
18
Das Abtastvolumen ändern
1.
Drücken Sie die Schaltfläche + (3) an der Doppler-
Anzeige, um das Abtastvolumen zu erhöhen.
2.
Drücken Sie die Schaltfläche - (4) an der Doppler-
Anzeige, um das Abtastvolumen zu vermindern.
3.
Um die Tiefe zu erhöhen oder zu reduzieren, drücken
Sie auf den oberen oder unteren Teil der jeweiligen
Skala.
Wie in der Abbildung oben dargestellt, verweist die Ziffer
rechts auf die Tiefe der Messung in mm und die Ziffer links
auf das Abtastvolumen in mm.
Hinweis
Die Tiefe wird ab der Sondenfläche gemessen und zeigt die
tatsächliche Tiefe bis zur Mitte des Abtastvolumens an. Da
jedoch der Strahl in einem Winkel von 45° übertragen wird,
findet je nach Richtung der Sonde die tatsächliche Abtastung
vor oder hinter der Sonde statt.
Filtereinstellungen ändern
Die Sondenbewegungen können in der Nähe der Basislinie
Geräusche erzeugen, insbesondere bei Messungen an einem
schlagenden Herzen. Eine höhere Filtereinstellung kann das
Geräusche vermindern. Klicken Sie auf die Schaltfläche DB V
45° und erhöhen Sie unter „HP Filterfrequenz" den Filterwert.
Die werksseitige Standardeinstellung beträgt 100 Hz.

5.10.1 Feinabstimmung des Doppler-Rauschens

Die Doppler-Messung reagiert empfindlich auf Geräusche
benachbarter Instrumente; diese können zu ungenauen aus
der Messung berechneten Werten führen. Kalibrieren Sie
daher in einer Umgebung, die der Arbeitsumgebung des
betreffenden VeriQ™ gleicht. Um die Geräuschminderung
fein abzustimmen, können Sie die Sonde in einen Becher
Wasser legen.
© MEDISTIM 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis