Wurde das Gerät aus einer Bibliothek ausgewählt ist hier bereits der Gerätetyp eingetragen.
Typ
Ansonsten ist die Typenbezeichnung einzutragen, zum Beispiel "Technobeam".
Jedes Gerät kann mit einem Namen versehen sein, der zum Beispiel den Ort oder die
Name
Funktion des Geräts beschreibt.
Herstellername, z.B. Martin, Clay Paky
Herst.
Gerätetyp, wie er bei anderen ETC-Konsolen (Eos, Congo, Paradigm) benutzt wird.
ETC-Name
Kommentar Jedes Gerät kann mit einem Kommentar versehen werden.
gibt die DMX-Ausgabeleitung an der Anlage an, mit der das Gerät verbunden ist. "off"
Leitung
bedeutet, dass das Gerät noch keiner Leitung zugeordnet ist und somit noch nicht gesteuert
werden kann.
gibt die am Gerät eingestellte Startadresse an.
DMX-Start
Taste MENU öffnet die Rangierung M206 für die zugeordnete Leitung. So kann man sich
eine schnelle eine Übersicht verschaffen oder einen freien Adressraum raussuchen.
Kommt es wegen der DMX-Adressierung zu Überschneidungen mit bereits konfigurierten Geräten oder
Dimmerkreisen, erscheint ein Hinweis:
Bild 3.: Menü M651, Gerät einfügen, Überschneidung mit der bisherigen Konfiguration
rangiert das Gerät entsprechend den Vorgaben. Bisher rangierte Geräte oder Lastkreise
OK
werden aus der Rangierung entfernt. In der Anzeige der Konfiguration verschwinden die
Nummer der DMX-Leitung und die Startadresse für die betroffenen Geräte.
verhindert das Überschreiben. Die Rangierungsdaten können geändert werden.
Abbruch
In der Anzeige des Menüs 206, Rangierung, bezeichnen Nummern ohne Zusatz Lastkreise. Nummern mit
dem Zusatz "p" kennzeichnen Steuerkanäle für die angegebene Gerätenummer, Nummern mit dem Zusatz
„p/l" bezeichnen bei 16-Bit-Steuerkanälen das niederwertige Byte der Ansteuerung.
Bild 4.: Menü M206, Rangierung mit konfigurierten Geräten.
NTX / NT Manual
249