Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ETC Anleitungen
Lichtsteuerungen
Transtechnik Booster
ETC Transtechnik Booster Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ETC Transtechnik Booster. Wir haben
1
ETC Transtechnik Booster Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
ETC Transtechnik Booster Handbuch (425 Seiten)
Lichtstellsysteme
Marke:
ETC
| Kategorie:
Lichtsteuerungen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Übersicht
17
Kurzbeschreibung
19
Register
22
Parallelgruppe
22
Überblendsystem
23
Programmer-Register
23
Speicher
24
Harddisk, Disketten, NFS-Fileserver, USB-Speicher
24
Lichtstimmung
24
Schnittstellen der Rückwand
25
NT-Anlagen
25
NTX-Anlagen
26
Glossar
27
Textkonventionen
30
Verwendete Abkürzungen
30
Einleitung Allgemeine Bedienungen
33
Schlüsselschalter
33
Tasteneingaben Korrigieren
34
Rücksetzbedienungen
34
Software Neu Starten
34
Beginn Probe/Vorstellung
34
Tiefentladung
35
Rücksetzen mit der Menüsteuerung
35
Anpassung der Monitoransteuerung
35
Umschaltung der Monitorbilder
36
Bedienstelle Sperren
36
Elektronisches Handbuch
37
Steuerung mit der Maus
37
Handbuch Per Menüsteuerung Anzeigen
37
Handbuch Aktualisieren
37
Makros
38
Makros Aufzeichnen
38
Makros Starten
38
Makros in der Sequenzliste
38
Makros Bearbeiten
39
Notizbuch
40
Externe PC-Tastatur
41
Sonderfunktionen
41
Übergeordnete Funktionen
41
Texttasten
42
Funktionstasten
44
Numerischer Tastenblock
45
Cursor-Block
46
Windows Kompatible Kommandos
46
Einleitung Anzeigen
47
Monitoranzeigen
47
Kopfzeile
48
Listenbereich
48
Blättern IM Listenbereich
49
Tastenlampen
49
Listen am Drucker Ausgeben
49
Auswahl Listenanzeige
50
Listenanzeigen Koppeln
51
Listenanzeige und Lichtstimmungen Speichern
51
Flexichannel-Darstellung
51
Intensitäten, Einzelzeiten
52
Lastkreisintensitäten
53
Anzeige der DMX-Werte
54
Effekte
54
Szenenliste
54
Sequenzliste
55
Probenliste
55
Blockzeiten
55
Trackliste
55
Systemfehlermeldungen
55
Externe Signalaufschaltung
55
Stromkreis-/Lastkreiskopplung
55
Kennlinienzuordnung
56
Kennlinienanzeige und Konstruktion
56
Ersatzkreise
56
Stromkreisgruppen
56
Stromkreisüberwachung
56
FW-Anzeige
56
POS-Anzeige
57
Listenanzeige BMON
57
Listenauswahl über die Menüsteuerung
57
Gruppenanzeige
58
Anzeigen Überblendsysteme
58
Befehlsanzeige
59
Stelleranzeige
59
Farbeinstellungen
59
Pultanzeigen
60
Anzeige Movinglight-Steuerung
60
Anzeige Überblendsysteme
60
Befehlsanzeige
60
Topografische Stromkreisanzeige
61
Drucker
62
Bedientastatur
62
Menüsteuerung
62
Druckereinstellungen
62
Einleitung Stromkreissteuerung
65
Register
65
Gruppen-Hauptsteller
66
Gruppen-Blackout
67
Register Löschen
67
Registerzugriffe mit der Menüsteuerung
68
Stromkreisanwahl
68
Stromkreise mit der Menüsteuerung Bearbeiten
68
Stromkreismaske
69
Maske Öffnen/Schließen
69
Maske Bereinigen
69
Maske an Spielabschnitte Anpassen
70
Maske Erweitern
70
Maske Speichern
70
Stromkreismaske mit Menüsteuerung Bearbeiten
71
Einzelwahl
71
Funktion ISO
72
Monitoranzeigen
72
Bedienungen
72
Stromkreisbezeichnungen
73
Anwahl mit Taste SK oder ENTER
74
Anwahl mit dem Digitalsteller
74
Anwahl mit der Maus
74
Stromkreisgruppen
75
Listendarstellung
75
Stromkreisgruppen Zusammenstellen
75
Anwahl von Stromkreisgruppen
76
Stromkreisgruppen in der Menüsteuerung
76
Anwahl durch Lastkreisnummern
77
Anwahl über Lastkreistastatur (Option)
77
Stromkreisabwahl
77
Beteiligte Stromkreise
78
Beteiligung an Additiven Lichtstimmungen Ändern
78
Dunkler/Heller Werdende Stromkreise
79
In Lichtstimmungen Gespeicherte Stromkreise
79
Lichtstimmmung Einblenden
80
Generalsteller
80
DIR-Stromkreise
80
Gesperrte Stromkreise
81
Intensitätssteuerung
81
Einleitung
81
Funktion FIX
81
Anzeigen
82
Bedienungen
82
Intensitäten mit der Taste INT, ENTER
82
Intensitäten Bit-Genau
83
Grobeinstellung mit Taste auf
83
Fan-Funktion
84
Fan für Dimmer und Parameter mit Bedientasten
84
Fan mit dem Digitalsteller
84
Fan mit den Encodern
85
Fan Überblendzeiten
85
Funktion ALT
85
Digitalsteller, Fahrtasten, Maus
86
Generalsteller
87
Anzeigen
88
Generalsteller-Zuordnung mit der Menüsteuerung
88
Funktion INH Inhibit
89
Anzeigen
89
Tastenbedienungen
90
Funktion dir
91
Voreinstellungen
91
Anzeigen
91
Effekte
91
Bedienungen
91
Direktintensitäten
91
Funktion SPE, Kreise und Geräte Sperren
92
Anzeigen
92
Bedienungen
92
Gesperrte Stromkreise Beim Lesen aus dem Speicher
93
Stromkreise Löschen
93
Stromkreise Suchen mit NUL oder VOL
93
Intensitäten Gespeicherter Stromkreise
94
Flash-Funktion
94
Externe Signale
94
Flash-Funktion mit der Menüsteuerung
94
Intensitäten zwischen Registern Kopieren
95
Intensitäten der Ausgabe Übernehmen
95
Funktion solo
96
Monitoranzeigen
96
Register-Blackout
96
Externe Signale
96
Bedienungen
97
SOLO-Funktion mit der Menüsteuerung
97
Gruppentransfer
97
Stellersteuerung über Bedientasten
98
Einleitung Zeitsteuerung
99
Blockzeiten
100
Besonderheiten bei Listenanzeige SQL
100
Blockzeiten einer Manuellen Überblendung Übernehmen
101
Zeit Pro Stromkreis
101
Gruppenzeiten
102
Verzögerungs-, Standzeit
103
Voreingestellte Zeiten
104
Einleitung Speicheroperationen
105
Speicherformat von Stimmungen
106
Speicherkapazität
106
Blocknummer Festlegen
107
Lichtstimmungstext
107
Speichern von Lichtstimmung
108
Speichern mit S S
108
Voreinstellung SMODE
108
Bestandteile einer Standardstimmung
109
Speichern von Additiven Stimmungen
109
Nur Intensitäten Speichern
110
Update-Modus Beim Speichern von Stimmungen
110
Grundprinzip
110
Aktivieren des Update-Modus
110
Farbliche Darstellung
110
Speichern der Änderungen als Neue Stimmung
111
Update der Änderungen in Vorhandene Stimmung
111
Softkeys in Liste POS/FW
111
Schreiben IM Update-Modus als Grundeinstellung
111
Speichern von Effekten
111
Aktives Licht mit Quellregistern Speichern
112
Maske Speichern
112
Mehrfach-Schreiben aus Gruppen
112
Gruppeninhalte Zurückspeichern
113
Lichtstimmung Lesen
113
Lichtstimmung auf Register Verteilen
115
Mehrfach-Lesen in Gruppen
116
Gruppeninhalt Holen, Voreinstellung GRLOAD_MODE
116
Lichtstimmungen IM Speicher Bearbeiten
117
Speicher Löschen
117
Trackliste
117
Trackliste Aktivieren
117
Anzeigeformat der Trackliste
117
Bedienungen Innerhalb der Trackliste
119
Stromkreiswerte
121
Stromkreiskorrektur
122
Stromkreis Tauschen
122
Stromkreis Kopieren
123
Stromkreis Entfernen
123
Stromkreis Nachspeichern
123
Korrektur für Angewählte Stromkreise
124
Angewählte Stromkreise Entfernen
124
Angewählte Stromkreise Nachspeichern
124
Kreis auf SK-Wahl Kopieren
125
Zeitkorrektur
125
Blockzeiten Nachspeichern
125
Aktuelle Vorstellung Bearbeiten
126
Vorstellungsname
126
Menüauswahl Aktuelle Vorstellung
126
Vorstellung Laden
126
ASCII-Format, Vorstellung Importieren/Exportieren
127
Vorstellung Löschen
127
Stimmungen Laden
127
Stimmungen in Gespeicherte Vorstellungen Speichern
128
Tastenbedienungen zum Laden/Speichern von Lichtstimmungen
128
Stimmungen Löschen
128
Stimmungen Sortieren
129
Stimmungen Kombinieren
129
Lichtstimmungen Ausdrucken
129
Stimmungen Drucken
129
Lastkreiswerte Drucken
130
Vorstellungen Speichern/Laden
130
NFS-Fileserver
131
Pseudolaufwerk HOST
131
Vorstellung Speichern
131
Vorstellungskonfiguration
132
Gespeicherte Vorstellungen
134
Vorstellungsliste
134
Vorstellungsbereich Kopieren
135
Vorstellungen auf CD Sichern
135
Vorstellung Löschen
135
Vorstellung Kopieren
135
Vorstellung Umbenennen
136
Vorstellungen als Zip-Datei Speichern und Laden
136
Szenenliste Gespeicherter Vorstellungen
136
Stimmungen aus Gespeicherten Vorstellungen Löschen
136
Vorstellungsarchiv
136
Probenfolge
137
Probenfolge Ein-/Ausschalten
137
Probenfolge Anzeigen
138
Probenblöcke Lesen
138
Probenblöcke Löschen
139
Probenfolge in der Menüsteuerung
139
Proben
139
Einleitung Überblendsysteme
141
Steller der Überblendsysteme
141
Überblendsteller
141
Hauptsteller der Überblendsysteme
141
Anzeigen
142
Monitoranzeigen
142
Überblenderfenster
142
Listenanzeigen
144
Pultanzeigen
144
Tastenlampen
144
Sequenzliste SQL
144
Betriebsarten
145
Betriebsart Synchron
146
Betriebsart Frei
146
Wechseln der Betriebsart
146
Sequenzliste mit Menüsteuerung Bearbeiten
146
Listenanzeige SQL
147
Cursor-Zeile
148
Bedienungen
148
Einfügen/Löschen eines Sequenzschrittes
148
Aktion Eintragen/Löschen
149
Automatischer Start
149
Sprungbefehle
150
Eintrag über Menü Bearbeiten
150
Lichtstimmungstext, Zeiten Bearbeiten
153
Ablauf der Sequenz Ändern
153
Sequenz Aus-/Einschalten
153
Sequenzliste Speichern/Laden
154
Intensitätskorrekturen bei Laufender Überblendung
154
Effekte in Überblendungen
155
DIR-Stromkreise Überblenden
155
Zeitraffer
155
Automatische Überblendung
155
Zeiten
155
Steuerung
156
Zeitkorrekturen
156
Überblendung mit Blockzeiten
156
Überblendung Starten
157
Überblendung Anhalten
157
Überblendung Fortsetzen
158
Überblendung Abbrechen
158
Harte Überblendung
158
Retour-Überblendung
158
Kreise IM Überblender Ausblenden
159
Überblendung, Anzeigen
159
Aus-/Einblendung Separat Steuern
161
Aus/Einblendung Starten
161
Aus/Einblendung Anhalten
161
Aus/Einblendung Fortsetzen
161
Aus/Einblendung, Harte Überblendung
162
Aus/Einblendung, Retour-Überblendung
162
Aufsummieren bei Sequenzeinsprung
162
Überblendung Einzelner Kreise Steuern
162
Gesperrte Überblendung
163
Manuelle Überblendung
163
Manuellen Betrieb Ein-/Ausschalten
165
Stoppuhr
165
Zeitanzeigen in den Überblenderfenstern
165
RET während Manueller Überblendung
165
Unterschiedliche Betriebsarten
166
Steller Abwechselnd nach Oben und Unten
166
Steller nach Oben oder Unten, nur Prisma
168
Profilüberblendung, nur Prisma
169
Profil Aufzeichnen
170
Profil Speichern
171
PROF-Stimmung in SZL/SQL
172
PROF-Stimmung Verändern
172
PROF-Stimmungen in den Registern vor und BLD
172
Profilüberblendung Ausführen
172
Profilüberblendung Stoppen
173
Profilüberblendung Hart Ausführen
173
Profilüberblendung Zurückfahren
173
Profilüberblendung in der Sequenzliste
173
Profilüberblendung und Kopplung
173
Abrichten
174
Abrichten Starten
174
Abrichten Ausführen
174
Anzeigen
175
Abrichten Beenden
176
Menü M18, Abrichten
176
M235 Abrichtwert
176
Einleitung Stromkreise/Lastkreise
177
Lastkreis-Ausbau
177
Stromkreis-Ausbau
177
Stromkreis/Lastkreiskopplung
178
Anzeige
178
Grundkopplung Herstellen
178
Kopplung Ändern
179
Kopplung Speichern
180
Ersatzkreise
180
Anzeige
180
Ersetzung Vorbereiten
181
Ersetzung Aktivieren
181
Ersetzung Löschen
182
Ersetzungen Speichern
182
Lastkreissteuerung
182
Lastkreis-Attribute
182
Direktintensität
184
Patchliste
184
Kennlinien
186
Kennlinienzuordnung
186
Kennlinienzuordnung Speichern/Laden
186
Kennlinien Anzeigen
187
Kennlinien-Bezeichnung
187
Kennlinien Ändern
187
Kennlinien Speichern/Laden
188
DMX-Ausgabe
188
Rangierung/Patch
189
DMX-Leitungen Schreibschutz
191
DMX-Ausgabe Sperren
191
DMX-Ausgabe über Ethernet
192
AVAB/IPX Dimmerprotokoll, Menü M290
192
AVAB/UDP Dimmerprotokoll, Menü M291
192
Etcnet2 EDMX Dimmerprotokoll, Menü M292
193
Artnet Protokoll, Menü M293
193
ACN Streaming DMX, Sacn, Menü M294
193
Freigabe der Protokolle, Menü M299
193
DMX-Timing für Ethernet , Menü M236
194
Einleitung Menüsteuerung
195
Bedienung der Menüsteuerung
195
Bedientasten für die Menüsteuerung
195
Texttastatur
196
Maussteuerung
197
Menüarten
197
Hauptmenü
197
Auswahlmenü
198
Formular
198
Listenanzeigen
199
Warnungen, Fehlermeldungen
199
Hinweis
200
Listenanzeigen als Menü
200
Menüsteuerung, Allgemeine Bedienung
201
Menüsteuerung Starten
201
Dateiverwaltung
202
Beschreibung der Menüs
203
M1 Hauptmenü
203
M4 Menü-Auswahl
204
Einleitung Fernsteuerung
209
Fernbedienung
209
Fernbedienungen, Einstellmöglichkeiten
210
Geräteeinstellungen
210
Handterminals
210
Funktion FB, Fernbedienung
211
Bezeichnungen
211
Funktionsumfang
211
Voreinstellungen
211
Vorbereitungen
212
Bedienungen
212
Monitorbilder
213
Pultanzeige
213
Unterschiedliche Anlagentypen
213
Ausschalten der Anlagen
214
Peripherie
214
Texttastatur
214
Drahtgebundenes Handterminal
214
Bedienung
215
Funksender
216
Allgemeiner Betrieb der Funksenders
216
Batterie Laden
217
Bedienung
218
Infrarot-Handsender
221
Kopplung
222
Unterschiedliche Arten der Kopplung
222
Nebenanlagenkopplung KNA
223
Kopplung NT/NTX-Anlagen
224
Synchronführung
225
Kopplung in Älteren Installationen
226
Kopplung über MIDI
228
PC-Programme
229
PC-Fernmonitor
229
Stromkreismonitor
230
Libra
230
Transtechnik Show Designer, VISTA
230
Facepanel am Booster
230
Facepanel
230
Booster
231
MIDI
231
MIDI-Anschluss
231
MIDI Einstellungen
232
MIDI-Kommandos
232
MIDI out
232
MIDI in
233
MIDI Ereigniszuordnung
234
SMPTE/MTC Timecode-Steuerung
235
Funktionsumfang
235
Voraussetzung
235
Inbetriebnahme
235
Übersicht Aktuelle Timecode-Sequenz
236
Aufzeichnen einer Timecode-Sequenz
236
Wiedergabe einer Timecode-Sequenz
237
Update eines Timecode-Abschnitts
237
Direkte Bedienung über die Befehlszeile
238
Timecode-Ereignis Manuell Verändern
238
Timecode-Ereignis Manuell Einfügen
239
Timecode-Ereignisse Manuell Löschen
239
Timecode-Ereignisliste Speichern
239
Timecode-Ereignisliste Laden
240
Timecode-Ereignisliste Drucken
240
Timecode-Ereignisliste mit Externem Texteditor Bearbeiten
240
Hinweise zur Eingabe des Timecodes in Formularfeldern
241
DMX-Input
242
Bedienungen
242
Anzeigen
242
Sonstiges
242
Einleitung Effektsteuerung
243
Hauptsteller für Effekte
243
Blackout für Effekte
243
Effekte in Gruppen
243
Effekte in den Überblendsystemen
243
Effekte in der Sequenz
243
Intensitätsanzeigen
243
Laufgeschwindigkeit
244
Effektschlüssel
244
Parameter
245
Lauf
245
Folgeblock
245
Standzeit
246
Zeitfaktor
246
Einblendzeit
246
Ausblendzeit
246
Pause
246
Vorheizintensität
246
Sperre Extern
246
Blackout Extern
247
Tonsteuerung
247
Modulierendes Analogsignal
247
Zuordnung der Stromkreise
247
Ablaufsteuerung
248
Starten, Fortsetzen
248
Anhalten
249
Laufrichtung Umkehren
249
Laufgeschwindigkeit Regeln
249
Abbrechen, Löschen
249
Speichern und Lesen
250
Beschreibung der Effekte
251
Lauflichter
251
Fülllichter
252
Ping-Pong
253
Feuer, Flackern, Blitz
254
Sägezahn
254
Externe Steuersignale
255
Tonsteuerung
256
Sensortastatur
257
Analog- und Digitalsignale
258
Analogsignale
258
Digitalsignale
258
Anschlussbelegung EXT an der Rückwand, Analog- und Digitalsignale
258
Einleitung Movinglight-Steuerung
259
HTP Versus LTP
259
Register
259
Nomenklatur
259
Bedienelemente
261
Gerätenummerierung
261
ML-Geräte und Maske
261
Vorbereitungen zur ML-Steuerung
262
Gerätekonfiguration, M651
262
Spaltenüberschriften
262
Bedienmöglichkeiten der Fußzeile
263
Geräte Einfügen
264
Geräteübersichten
266
Gerät Umkonfigurieren
266
Kanalkonfiguration Neuer Geräte
266
Konfiguration Speichern
267
Kanalkonfiguration
267
Allgemeines
267
Eingabeformular
269
Bereichskonfiguration
270
Allgemeines
270
Eingabeformular
271
Sonderfunktionen
271
Virtueller Dimmer
272
Konfiguration
272
Darstellung und Berechnung des Virtuellen Dimmers
272
Darstellung und Berechnung eines Parameter mit Virtuellem Dimmer
272
Parametergruppen, Menü M652
272
Parameternamen
274
Farbbezeichnungen
275
ML-Paletten
275
Rückwärtskompatibilität
275
Light System Manager von Colorkinetics
276
Arbeiten mit der ML-Steuerung
277
POS- und FW-Anzeige
277
Cursor-Zeile
279
Fußzeile
279
Beteiligung von Parametern
281
Home-Position
281
LTP-Registerprioritäten
281
Bedienungen
281
Monitoranzeigen
282
Beispiel zur Prioritätssteuerung
282
Registerwerte Aktivieren/Deaktivieren (ACT/REL)
282
Geräteeinstellungen von Gerät zu Gerät Kopieren
283
Parameterwerte zwischen Registern Kopieren
283
Stromkreiswerte in ML-Parameter Umwandeln
283
ML-Parameter Nachspeichern
284
Spezielle Bedienungen mit Taste FW
284
Funktion ALT
284
Überblendung von Parametern
285
Pultanzeige
285
Paletten
285
Paletteneintrag Anlegen
287
Palette Zuordnen
287
Paletten Erweitern
287
An Paletten Beteiligte Geräte
288
Geräte aus Paletten Entfernen
288
Dateiverwaltung Paletten, Menü M680
288
Speichern von Geräteeinstellungen
289
Voreinstellungen
289
Bedienungen zum Speichern und Laden von Stimmungen
289
Werte aus Gespeicherter Lichtstimmung Übernehmen
290
Blackout für ML-Geräte
290
BSW für Gespeicherte Parameter
290
Dynamische Effekte
291
Einleitung
291
Begriffserklärungen
291
Anzeige Dynamische Effekte
291
Dynamische Effekte Einrichten
293
Dynamischen Effekt Steuern
294
Effektgruppen Bearbeiten
294
Dynamischer Effekt 0
295
Effektgruppen Löschen
295
Bibliothek der Dynamischen Effekte
295
Liste der Dynamische Effekte in der Bibliothek
295
Templates Bearbeiten
296
Dynamische Effekte Speichern
296
Effektgruppen Speichern
296
Dynamische Effekte Laden
296
Dynamische Effekte in der Sequenz
297
Darkmove
298
Funktionsbeschreibung
298
Vorbereitungen
298
M220, Personality
298
M651, Gerätekonfiguration
298
M215, Voreinstellungen
298
M228, Darkmove
299
Tastenbedienungen
299
Anzeigen
299
Darkmove in der Sequenzliste
299
PC-Tastatur
299
Einleitung Stromkreisüberwachung SKU
301
Leistungsmerkmale des Dimmerprozessors
301
Verkabelung
301
Speicher in den SKU-Stationen
302
Voreinstellungen
303
Konfiguration eines SKU-Systems
303
M511 SKU Konfiguration
303
M531 Stations-Voreinstellungen
306
M513 Dimmerkonfiguration
308
M930 SKU Installation
312
Anzeigen und Bedienungen
313
Monitoranzeige SKU
313
Anzeigen auf der Lastkreistafel
315
Ein- und Ausschalten der SKU
316
Arbeiten mit SKU
316
M500 Stromkreisüberwachung
316
M512 Sku/Dmxlink Stationen
317
M501 SKU History
318
M502 SKU Werte Schreiben
319
M514 SKU Dimmertest
320
SKU Hilfsgruppen
321
M521 SKU Hilfsgruppe Programmieren
321
M532 SKU Hilfsgruppen-Zeiten
321
M522 SKU Hilfsgruppen Überprüfen
322
M540 SKU Datensicherung
323
M932 Software-Update
323
SKU Hilfspult
324
Hilfsgruppe Programmieren
325
Hilfsgruppen Aussteuern
325
Verbindung zu den SKU-Stationen
325
Voreinstellungen
327
AKTKORREG Zielregister für Summenkorrektur
328
STELLER_RS_M Stellerwerte Beim Hochlauf Abwarten
349
VSTPW Passwortschutz für Gesicherte Vorstellungen
352
Farbeinstellungen
353
Datensicherung
357
Menü M130, Datensicherung
357
Setup-Dateien Selektiv Sichern
357
Setup-Dateien Selektiv Einspielen
358
Setup Komplett Sichern
359
Setup Komplett Einspielen
359
NFS-Client
359
Konfiguration auf dem NFS-Client
359
NFS, ein Zusätzliches Laufwerk
360
Sicherung von Setup-Dateien
360
Mehrere Konfigurationen für den NFS-Server Speichern
360
Datensicherung Festplatte
360
HDB-Tool
361
CD-RW Beim Booster
362
Wartung
362
Personality
362
Systemkonfiguration
364
History
364
Logdateien Sichern
365
Anlagenzustand Sichern
365
Menüauswahl Speichermedien
365
Diskettenart
366
Disketten Kopieren
366
Diskette Formatieren
366
USB-Speicher Formatieren
366
Diskette Testen
366
Liste der Fehlercodes
367
Anlagenkonfiguration
367
Menüauswahl Anlagenkonfiguration
367
Gesamtkonfiguration
367
Echtzeituhr Stellen
368
Gerätekonfiguration
368
Netzwerk-Teilnehmer
369
Voreinstellungen
370
Übersicht Voreinstellungen
370
Blockzeit in Gruppen
370
Laufwerks-Delay
371
Cursor-Einstellungen
371
Einstellungen für Maus und Trackball
371
Alle Voreinstellungen
372
Rückfragen
372
Eingabesyntax
372
Pultbeleuchtung
373
Übersicht Installationsmenüs
373
Software-Update
373
NT-Anlagen
373
NTX-Anlagen und Booster
374
Libra auf Ntx/Booster
374
Installation
374
Libra Starten
374
Monitorzuordnung
374
Import/Export Libra-Konfigurationen
374
Harddisk Partitionieren
375
Harddisk Formatieren
375
NTX, Booster: Tastatur- und Mausanpassung
375
Lastkreistafel
376
Anlagentest
376
Anlagentests
376
Tastentest
376
Systemüberwachung
376
Übersicht Tastenbedienungen
379
Taste AUF: Schnelleingabe für Intensitäten
381
Beispiele
381
Taste D IM Überblenderfeld: Ausblendung
384
Taste E: Effektsteuerung
387
Taste EBO: Blackout für Effektsteuerung
387
Taste ERE: Effekt Rückwärts
388
Taste EW: Einzelwahl von Stromkreisen
389
Taste ERS: Ersatzkreise
389
Tasten FL1 und FL2: Diskettenlaufwerke
391
Taste FLASH: Flash-Funktion
391
Taste FRG: Freigabe von Kritischen Bedienungen
391
Taste GR: Hauptsteller für das Gruppensystem
393
Taste GRBO: Blackout für Gruppensystem
394
Taste INH: Gruppensteller als Inhibit-Steller
397
Taste INS: Insert (Einfügen)
397
Taste KL: Kennlinien Anzeigen, Zuordnen, Ändern
400
Taste KNA: Kopplung Nebenanlage
400
Taste L: Lesen aus dem Speicher
401
Taste LINK: Sprung in der Überblendsequenz
401
Taste LOE: Löschen
403
Taste LTPBO: DMX-Ausgabe Selektiv Sperren
404
Taste MAN: Manuelle Überblendung
404
Taste POS: Positionssteuerung
406
Taste RET: Retour-Überblendung
408
Taste RS: Reset (Rücksetz-Funktionen)
409
Taste Shift: Funktionsumschaltung
411
Tasten +SEQ und -SEQ: Überblend-Sequenz Verändern
411
Taste SEQ: Überblend-Sequenz
411
Taste SKK Stromkreiskopplung
414
Taste SKU: DMX90 Stromkreisüberwachung
415
Taste SNA: Schreiben zur Nebenanlage
415
Taste SOLO: SOLO-Funktion
416
Taste SP: Speicher für die Aktuelle Vorstellung
416
Taste T: Zeitsteuerung
420
Taste VOL: Helltasten auf
424
Taste VOR: Vorbereitungsregister Überblendsystem
424
Taste ZIEL: Ziel-Register Überblendsystem
425
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ETC Transtechnik NTX
ETC Transtechnik NT
ETC Tungsten
ETC Kategorien
Lichtanlage
Steuergeräte
Mischpulte
Schalttafel
Lichtsteuerungen
Weitere ETC Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen