Blackout extern
Ein von außen angelegtes Digitalsignal wirkt auf den Effekt wie ein Blackout-Schalter. Der zeitliche Ablauf
des Effekts wird damit nicht beeinflusst.
Mit dem Digitalsteller kann kontinuierlich, mit den Tasten → und ← schrittweise durch die Signalnummern
gesteppt werden. In der Grundeinstellung ist kein externer Blackout vorgesehen.
Tonsteuerung
Tonsignale können den Ablauf eines Effekts steuern. Sie übernehmen eine der Funktionen
•
Freigabe
•
Start
•
Takt
Die Einstellung legt die Funktion fest. Start und Takt verwenden dieselbe Signalquelle.
In einem unbelegten Register kann mit der Bedienung "60 E" die Art des Signals festgelegt werden, das die
Steuerung übernimmt. 'Quelle für Takt' und 'Quelle für Freigabe' sind die zuständigen Parameter. Effekte, die
durch Tonsignale gestartet werden, erhalten mit der Taste GO eine Startfreigabe. Die Tastenlampe blinkt, bis
der Start durch das Tonsignal erfolgt ist.
Die Auswahl erfolgt mit dem Digitalsteller oder den Tasten ← oder →. In der Grundeinstellung ist keine
Tonsteuerung vorgesehen.
Modulierendes Analogsignal
Die Gesamthelligkeit eines Effekts kann von einem Analogsignal gesteuert werden. Die Anlage vergleicht das
Analogsignal mit dem zugeordneten Stellerwert. Der höhere Wert wird übernommen. Mit dem Digitalsteller
kann kontinuierlich, mit den Tasten → und ← schrittweise durch die Signalnummern A1...A8 gesteppt
werden. In der Grundeinstellung ist kein modulierendes Analogsignal vorgesehen.
Zuordnung der Stromkreise
Alle in der Anlage vorhandenen Lastkreise können an Effekten beteiligt sein.
Bis zu 99 Kanäle mit bis zu 9999, NT-Anlagen bis 480, Lastkreisen je Kanal können von der Effektsteuerung
verwaltet werden.
Feuer-, Flacker- und Blitzeffekte benutzen lediglich eine Liste von beteiligten Lastkreisen. Sie kann bis zu
9999 Kreise umfassen.
Zur Bearbeitung der einzelnen Kanäle eines Effekts muss die Cursor-Zeile im Kanalbereich der Effektanzeige
stehen. Die Anwahl eines Kanals erfolgt mit den Cursor-Tasten.
Eine Aktivitätsanzeige kennzeichnet den gerade aktiven Kanal.
Die Aktivintensität kann mit den üblichen Intensitätseingaben auf alle Werte zwischen 0% und 100%
eingestellt werden. Die Bedienung "KOR und Digitalsteller" verändert alle Kanalintensitäten gemeinsam. Im
Kanal beteiligte Stromkreise können mit den bekannten Bedienungen zur An- und Abwahl festgelegt werden.
Die Funktion EW bestimmt, wie bei der normalen Stromkreisanwahl, die resultierende Zuordnung.
INS
Kanal einfügen
Nach dem angewählten Kanal wird ein neuer Kanal eingefügt.
NTX / NT Manual
231