Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitzschutz - SolarMax C-Series Gerätedokumentation

Zentralwechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit Kühlkörper und Ventilatoren nicht unnötig verschmutzen, muss der Wechsel-
n
richter in Räumen mit möglichst geringer Staubentwicklung betrieben werden. Räume
mit großer Staubentwicklung (z.B. Tischler-, Metallbauwerkstätte, o.ä.) sind nicht ge-
eignet.
Um eine Kondensation innerhalb des SolarMax-Wechselrichters zu vermeiden, dürfen
n
in der Umgebung des Wechselrichters keine Wasserpfützen, feuchtes Mauerwerk oder
Ähnliches vorhanden sein. Räume, die vor Wassereintritt unzureichend geschützt sind
(z.B. bei Gewitterregen, Flutwellen, usw.), sind als Aufstellungsort ungeeignet.
Installieren Sie den Wechselrichter nicht in feuergefährdeten Räumen oder Betriebs-
n
stätten. Berücksichtigen Sie die lokalen Brandschutzrichtlinien.
ACHTUNG
Brandgefahr! – Installieren Sie den Wechselrichter keinesfalls in der Nähe von brenn-
baren Materialien!
Die Aufstellung in Wohnräumen ist nicht zu empfehlen.
n
Damit der Wechselrichter für eventuelle Wartungs- und Reparaturarbeiten zugänglich
n
ist, muss die Frontseite des Wechselrichters 1 Meter Abstand zum nächsten Objekt
(Wand, weitere Wechselrichter etc.) haben. Installieren Sie den Wechselrichter nicht in
erhöhter Lage, auf Podesten oder Konsolen.

3.2 Blitzschutz

Die Anforderungen an den angemessenen Blitzschutz einer PV-Anlage hängen von vie-
len verschiedenen Faktoren ab (Anlagengröße, Verlegung der Kabel, verwendete Module,
Umgebung etc.). Ein Schutzkonzept muss projektspezifisch von einer Fachperson erstellt
werden.
Der Überspannungsschutz der DC-Eingänge erfüllt die Ableitklasse D. Auf der AC-Seite
ist kein Überspannungsschutz eingebaut.
de
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25c30c35c80c50c100c ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis