Folgende Ereignisse aktivieren den Fehlermeldekontakt
Ereignisse, die gleichzeitig zu einer Netzabschaltung führen
Netzfehler (Über-/ Unterspannung, Über-/ Unterfrequenz)
n
DC-Überspannung
n
Übertemperatur Kühlkörper
n
Überstrom Leistungsteil
n
Zu große Unsymmetrie der Netzströme
n
Interne Systemfehler in der Wechselrichtersteuerung
n
Ereignisse, die den Betrieb des Gerätes nicht beeinflussen
Fehler durch externen Alarmeingang
n
Isolationsfehler Solargenerator
n
Nur bei Option Mittelpunktserdung: Zu großer Fehlerstrom oder Sicherungsbruch in
n
der Mittelpunktserdung
Spezifikation der Fehlermeldekontakte
Kontakt potentialfrei, nicht abgesichert
max. Schaltspannung:
max. Schaltstrom:
Dauerstrom:
3.9 Kühlkörpertemperaturbegrenzung
Die Temperatur des Kühlkörpers wird aus Sicherheitsgründen auf 85 °C (SM20C-SM100C) /
75 °C (SM300C) begrenzt. Beim SM20C-SM100C wird die Einspeiseleistung ab 75 °C
reduziert. Steigt die Kühlkörpertemperatur trotz Leistungsreduktion weiter an, wird das
Gerät bei 85 °C abgeschaltet. Der SM300C wird bei 75 °C abgeschaltet.
250 V
/ 100 V
AC
DC
5 A
@ 250 V
cos phi 1 oder 30 V
AC
eff
2 A
eff
DC
de
18