Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Standortwahl - SolarMax C-Series Gerätedokumentation

Zentralwechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Installation

3.1 Standortwahl

Die Wahl des geeigneten Aufstellungsorts der SolarMax-Zentralwechselrichter ist für die
Betriebssicherheit und die Effizienz entscheidend. Als idealer Standort gilt ein trockener
Technikraum innerhalb eines Gebäudes. Ausserdem sollten Sie darauf achten, dass der
Aufstellungsort des Wechselrichters gut durchlüftet und möglichst staubfrei ist. Aufgrund
der Lärmemissionen sollte der Wechselrichter nicht in unmittelbarer Nähe von Wohnräu-
men aufgestellt werden.
Der SolarMax-Wechselrichter erreicht einen maximalen Wirkungsgrad von 96 %. Die
restlichen 4 % der übertragenen Leistung müssen in Form von Wärme abgeführt werden.
Die internen Kühlkörper werden bei Bedarf durch interne Ventilatoren gekühlt. Die kühle
Frischluft gelangt von unten in den Wechselrichter hinein und trägt aktiv zur Kühlung der
Leistungsteile bei. Die erwärmte Luft wird von den oben montierten Ventilatoren ange-
saugt und nach außen geblasen.
Folgende Punkte müssen beim Transport bzw. bei der Installation beachtet
werden:
Der SolarMax darf nur vertikal (in Normalstellung) transportiert und nicht gekippt wer-
n
den.
Während des Transports und der Zwischenlagerung müssen die Umgebungsbedingun-
n
gen (Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit) eingehalten werden. Eine längere unbeauf-
sichtigte Zwischenlagerung des SolarMax-Wechselrichters im Freien muss vermieden
werden.
Der Wechselrichter sollte in einem abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum aufge-
n
stellt werden, um ihn vor unbefugtem Zugriff zu schützen und einen optimalen Lärm-
und Brandschutz zu gewährleisten.
Die Umgebungstemperatur sollte im Idealfall zwischen 15 und 30 °C liegen.
n
Das Gerät selbst wird zur Kühlung über temperaturgesteuerte Lüfter belüftet. Die Luft
n
dafür wird im Gerät entweder von unten aus dem Kabelschacht oder über die Lochöff-
nungen im Sockelbereich angesaugt und oben ausgeblasen. Um eine optimale Küh-
lung zu ermöglichen, muss die Luft in diesen Bereichen ungehindert ein- und ausströ-
men können (z.B. nicht versehentlich abdecken).
Ist der Betriebsraum klein, muss eine zusätzliche Belüftung von 800 m
n
SolarMax 20C / 25C, 1.200 m
SolarMax 50C bzw. 2.400 m
SolarMax 300C eingerichtet werden. Die zusätzliche Belüftung kann temperaturge-
steuert ausgeführt werden. Sie muss in Betrieb sein, wenn die Lufttemperatur im Be-
triebsraum > 30 °C ist.
7
/h für den SolarMax 30C / 35C, 1.600 m
3
/h für den SolarMax 80C / 100C, bzw. 5.200 m
3
/h für den
3
/h für den
3
/h für den
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25c30c35c80c50c100c ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis