Diese Gerätedokumentation enthält eine detaillierte Anleitung zur Installation, zum Betrieb, zum Erhalt und zur Problembehebung von SOLARMAX Wechselrichtern. 1�1 Gültigkeitsbereich Diese Installationsanleitung ist gültig für folgende Wechselrichter der SOLARMAX SMT-Serie: 6SMT / 8SMT / 10SMT / 13SMT / 15SMT 1�2 Zielgruppen Die vorliegende Gerätedokumentation richtet sich an den Anlagenbetreiber und an den Ins-...
Sicherheit 2�1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wechselrichter der SOLARMAX SMT-Serie sind ausschließlich für die Umwandlung des von PV-Modulen erzeugten Gleichstroms in netzkonformen Wechselstrom vorgesehen. Jede andere Verwendung, insbesondere die Umwandlung von Gleichstrom aus Batterien oder anderen Speicherelementen in Wechselstrom, ist nicht zulässig.
Brandgefahr aufgrund unsachgemäßer Reparatur! Der Wechselrichter enthält keine auswechselbaren Bauteile. Defekte Wech- ■ selrichter sind zur Reparatur an das SOLARMAX Service Center zurückzu- senden oder gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch zu entsorgen. ACHTUNG! Der Wechselrichter kann im Betrieb sehr heiß werden�...
Zur Schönhalde 10 - 89352 Ellzee - Germany www.solarmax.com Abb. 1: Typenschild des SOLARMAX 15SMT 3�2 Funktion Die Wechselrichter der SOLARMAX SMT-Serie erfüllen folgende Voraussetzungen um einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Ausfallsicherheit zu gewährleisten: Großer Eingangsspannungsbereich, der eine flexible Konfiguration des PV Generator ■ möglich macht.
Zusätzlich enthalten die Wechselrichter der SMT-Serie die folgenden Schutzvorrichtungen: Interner Überspannungsschutz ■ Überwachung der DC-Trennung ■ Kurzschlusssicherung ■ Netzüberwachung ■ Fehlerstromüberwachung und -schutz ■ DC-Stromüberwachung und -schutz ■ Integrierter DC-Trennschalter ■ Verpolungsschutz ■ 3�3 Anzeigen an der Frontseite 3�3�1 LED-Anzeigen Abb.
Seite 10
Bezeichnung Zustand Beschreibung Alarmanzeige AN/Blinken Eine Alarmmeldung liegt vor. Eine detaillierte Beschrei- bung finden Sie in unten stehender Tabelle. Kein Alarm In unten stehender Tabelle erhalten Sie ein Übersicht über die verschiedenen LED-Anzeigen und deren Bedeutung: Bezeichnung Alarm- Netz- Kom�- Alarm- Code Anzeige...
Anzeigenbereich Beschreibung Status Das Zeichen symbolisiert den PV-Generator. Ist der Wechslrichter in Betrieb, so wird die MPPT-Spannung im Bereich "Energiezähler" angezeigt. Das Zeichen symbolisiert den Energiefluss. Ist der Wechslrichter im Betrieb, so wird dieses Zeichen angezeigt, im anderen Fall ist das Zeichen nicht sichtbar.
Position Beschreibung Einschub für Kommunikationszubehör (WLAN/GPRS) RS485-Schnittstelle AC-Anschlüsse Anschluss für einen externen Schutzleiter (PE) Lüftungsmembran Montage 4�1 Lieferumfang Überprüfen Sie bei Lieferung die Verpackung und melden Sie alle Schäden, die den Inhalt der Verpackung betreffen könnten. Überprüfen Sie nach dem Öffnen der Verpackung, ob alle unten aufgelisteten Teile im Liefer- umfang enthalten sind und ob der Wechselrichter sichtbare Schäden aufweist.
4�2 Montageort wählen GEFAHR! Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion! Beim Wechselrichter handelt es sich um ein elektrisches Gerat mit Wärmeent- wicklung und der Möglichkeit zur Funkenbildung.. Montieren Sie den Wechselrichter in einer Umgebung frei von feuergefährli- ■ chen Gasen und Flüssigkeiten. Installieren Sie den Wechselrichter nicht in der Nähe von brennbaren Materia- ■...
≤ 15° OK (max. 15°) Nein Nein Nein Abb. 7: Montageposition des SMT-Gerätes Stellen Sie sicher, dass der Montageuntergrund eine so hohe Tragfähigkeit hat, damit er ■ das Gewicht des Wechselrichters tragen kann. 4�3 Wechselrichter montieren Der Wechselrichter wird mit Hilfe einer Montageplatte an der Wand befestigt. Die Montage- platte und das Befestigungsmaterial sind im Lieferumfang enthalten.
Abb. 9: Sichern und Befestigen des SMT-Gerätes an der Montageplatte 8. Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter gut an der Montagewand befestigt ist. Elektrischer Anschluss 5�1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Tageslicht liefert der PV-Generator eine gefährlich hohe Gleichspannung an den Wechselrichter.
5�2 Wechselrichter ans Netz anschließen 5�2�1 Integrierte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Fehlerstrom- Überwachung Die Wechselrichter der SMT-Serie sind mit einer allstromsensitiven Fehlerstromüberwa- chungseinheit (RCMU) nach VDE 0126-1-1 ausgestattet. Der Sensor misst den aktuellen Strom und vergleicht ihn mit dem voreingestellten Wert. Übersteigt der gemessene Fehler- strom den voreingestellten Wert, so wird der Wechselrichter automatisch vom Netz getrennt.
Seite 18
Abb. 11: Aderendhülsen des AC-Kabels 3. Schrauben Sie die Abdeckung des AC-Anschlusses am Wechselrichter ab und schieben Sie anschließend das AC-Kabel von hinten durch die Öffnung der Abdeckung. Das Kabel muss soweit durchgezogen werden, dass die Leiter an der Anschlussleiste des Wechsel- richters angeschlossen werden können.
Seite 19
AC OUTPUT L1 L2 L3 Abb. 13: Belegung der AC-Anschlussklemmen des Wechselrichters 6. Schrauben Sie anschließend die Abdeckung des AC-Anschlusses wieder mit den Fixier- Schrauben am Wechselrichter fest (siehe folgende Abbildung). Abb. 14: Anbringen der AC-Kabelabdeckung Anschluss des Schutzleiters Schließen Sie den externen Schutzleiter wie in der nachfolgenden Abbildung an. Sichern Sie den Schutzleiter durch Anziehen der Befestigungsschraube.
ACHTUNG! Der externe Schutzleiter kann nicht durch den Schutzleiter im AC-Stecker ersetzt werden. Stellen Sie sicher, dass beide Schutzleiter vorhanden und ange- schlossen sind, ansonsten erlischt die Garantie aufgrund fehlerhafter elektrischer Anschlüsse. 5�2�3 Wechselrichter an den PV-Generator anschließen GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Tageslicht liefert der PV-Generator eine gefährlich hohe Gleichspannung an den Wechselrichter.
Seite 21
ACHTUNG! Überschreiten Sie niemals die maximal angegebenen Werte in obenstehender Tabelle für jegliche Umgebungsbedingungen. Von der PV-Anlage kommen ein oder mehrere Kabelpaare zum Anschluss an den Wechsel- richter an. Die Wechselrichter 6SMT, 8SMT und 10SMT verfügen über zwei MPP-Tracker mit jeweils einem Plus- und einem Minuspol.
Seite 22
GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor der Montage der DC-Stecker müssen die DC-Leitungen spannungsfrei ■ sein! Führen Sie folgende Schritte aus um die PV-Kabel zu konfektionieren: 1. Entfernen Sie auf einer Länge von 8 … 10 mm die Kabelummantelung. Verpressen Sie das Kabel mit dem Buchsen-/Steckerkontakt mit Hilfe einer dafür vorgesehenen Quetsch- zange.
4. Überprüfen Sie mit einem Spannungsmessgerät mit passendem Messbereich, ob die Polarität und die DC-Spannungswerte korrekt sind. 800 00 R A N G E M A XM I N R EL H z % Abb. 21: Überprüfen der DC-Spannungswerte 5. Schieben Sie nun die konfektionierten PV-Kabel in die Steckanschlüsse an der Unterseite des Wechselrichters (PV+, PV-) bis sie mit einem „klick“...
Inbetriebnahme Befolgen Sie folgende Schritte um den Wechselrichter in Betrieb zu nehmen: 1. Schalten Sie den DC-Trennschalter an der Unterseite des Wechselrichters ein. 2. Schalten Sie den externen Schalter der AC-Zuleitung, die den Wechselrichter mit dem Netz verbindet, ein. 3. Überprüfen Sie die LED-Anzeige an der Vorderseite des Wechselrichters. Überprüfen Sie die Bedeutung der LED-Anzeigen mit Hilfe der Tabelle in Abschnitt 3.3 Wenn die LED-Anzeige eine erfolgreiche Netzverbindung signalisiert, ist der Wechsel-...
Konfiguration 7�1 Installieren der MaxLink-App Der Wechselrichter muss für das Land konfiguriert werden, in dem er installiert wird. Dazu muss eine Kommunikationsverbindung hergestellt werden. Diese Kommunikationsverbindung muss ebenfalls hergestellt werden, um Parameter des Wechselrichters zu ändern. Laden Sie dazu auf ihr mobiles Gerät die MaxLink-App herunter. Die MaxLink-App ist für Android-Sys- teme im PlayStore und für iOS-Systeme im Apple Store erhältlich.
Abb. 23: Start-Menü am mobilen Gerät zur Gerätekonfiguration Die MaxLink-App stellt eine Verbindung mit dem ausgewählten Wechselrichter her und lädt die Daten des Wechselrichters. Die Daten werden am Bildschirm des mobilen Gerätes angezeigt. Wechselrichter wird im MaxLink nicht angezeigt Werden angeschlossene Geräte nicht angezeigt, führen Sie folgende Schritte aus, um die Geräte im MaxLink anzuzeigen: Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter eingeschaltet ist ■...
Seite 27
1. Klicken Sie in MaxLink links unten auf die Schaltfläche „Setting“ (siehe unten). Abb. 24: Übersicht der MaxLink-App 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Einstellungen” (siehe unten). Abb. 25: MaxLink Auswahl Menü 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Benutzer wechseln“ (siehe unten).
Seite 28
Abb. 26: MaxLink Einstellungen 4. Geben Sie das Administrator-Passwort ein. Verwenden Sie das Passwort „admin“ (siehe unten). Abb. 27: Anmelden an den Wechselrichter 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden als Administrator“. 6. Wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, können Sie die gewünschte Norm, cosphi, die Leistungsbegrenzung (70%) einstellen und andere Einstellungen vornehmen (siehe unten).
Seite 29
Abb. 28: MaxLink Wechselrichter-Einstellungen ACHTUNG! Die Einstellungen des Wechselrichters müssen mit den Vorgaben des Energiever- sorgers konform sein. 7. Um die Standard-Einstellungen des Wechselrichters zu ändern, wählen Sie die Schalt- fläche „Standardcode“ aus. Sie erhalten folgende Auswahl der Standard-Einstellungen zu Wechselrichtern:...
Störungsbehebung 8�1 Maßnahmen zur Störungsbehebung Die folgende Tabelle beschreibt mögliche Maßnahmen zur Behebung von Störungen. Wenn die vorgeschlagenen Maßnahmen die Störung nicht beseitigen, kontaktieren Sie das SOLARMAX Service Center. Problem Maßnahmen zur Stprungsbehebung Alle LEDs sind aus Überprüfen Sie, ob der DC-Trennschalter eingeschaltet ist.
Wir benötigen von Ihnen folgende Angaben: Geräte-Typ ■ Serien-Nummer S/N ■ Installationsort ■ Informationen zur vorliegenden Störung (Statusmeldung etc.) ■ Erreichbarkeit Die Kontaktangaben des SOLARMAX Service Centers finden Sie auf der Rückseite dieser Installationsanleitung oder unter www.solarmax.com. SOLARMAX GmbH Zur Schönhalde 10 D-89352 Ellzee...
10 Entsorgung Entsorgen Sie die Wechselrichter nach den am Installationsort geltenden Entsorgungsvor- schriften für elektrische Geräte. Entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/CE zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (WEEE) müssen die Wechselrichter getrennt gesammelt werden und einem geeigneten Recycling-Prozess zugeführt werden. Nicht mehr benötigte Geräte müssen an den örtlichen Händler oder an eine autorisierte Sammelstelle gebracht werden.
Zustand oder Neuzustand und gehen in das Eigentum des Käufers über, Zug um Zug gegen das ausgetauschte Gerät, das in das Eigentum von SOLARMAX über- geht. Sollte nach einem Tauschvorgang das auszutauschende Teil oder das auszutauschende Gerät...
Seite 36
Weitere Voraussetzungen MaxStorage: Die Batterie gilt als mangelhaft, wenn ihre verbleibende Kapazität weniger als 80% ihrer Nominalkapazität beträgt. SOLARMAX hat das Recht, die Betriebsführung jederzeit im Sinne der Garantie zu optimieren, d. h. Eckdaten und Funktionen zum Betrieb und zur Lebenserhaltung qualitativ zu ändern und System- und Batterieleistung bzw.
Seite 37
SOLARMAX freigegebenen Batterien verwendet wurde. 5� Geltendmachung der Garantie Für die Geltendmachung der Garantie muss mit der SOLARMAX Hotline telefonisch oder schriftlich Kon- takt aufgenommen und deren Anweisungen genau befolgt werden. Die Hotline Nummer für ihr Land finden Sie auf unserer Homepage.
Seite 38
Die Kosten für Reparatur und Austausch nach Ablauf der Garantiedauer werden nach Aufwand und den zu diesem Zeitpunkt gültigen Reparaturkostensätzen und Servicepauschalen berechnet. Die Reparatur- und Austauschfähigkeit über die Garantiedauer hinaus wird von SOLARMAX nach freiem Ermessen sichergestellt. 9� Anwendbares Recht, Gerichtsstand Anwendbar ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland, ausschließlicher Gerichtsstand ist Augs-...