Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten; Fehlermeldekontakt - SolarMax C-Series Gerätedokumentation

Zentralwechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausschalten:

1. Hauptschalter ausschalten
2. SolarMax mit Frontblechen öffnen
3. Alle vorhandenen AC-Leistungsschal-
ter ausschalten (SolarMax 20C bis
35C: Q7, SolarMax 50C bis 300C:
Q4-Q8)
4. Alle vorhandenen DC-Leistungsschal-
ter ausschalten (SolarMax 20C bis
35C: Q1, SolarMax 50C bis 300C:
Q1-Q3)

3.8 Fehlermeldekontakt

Der Fehlermeldekontakt dient zur Fernüberwachung. Mit dem potentialfreien Relaiskon-
takt kann der Fehlerzustand des Wechselrichters erfasst werden. Der Kontakt wird auf
der Gerätevorderseite zu den Klemmen (siehe Kapitel 2.4 Klemmen) geführt.
Der Schließkontakt (K1, K2) schaltet nach folgendem Prinzip:
Wechselrichterzustand
Einspeisebetrieb, alles i.O.
Kein Einspeisebetrieb, weil Einstrahlung zu niedrig
Kein Einspeisebetrieb, weil Fehler vorhanden
Überwachungselektronik nicht versorgt
Die Überwachungselektronik wird von der Gleichstromseite (Solargenerator) versorgt, d.
h. in der Nacht und bei abgeschalteter DC-Seite ist der Fehlerkontakt offen.
17
Meldung auf LCD „Gesperrt weil
Hauptschalt. aus".
Nach kurzer Zeit wird auf der LCD-
Anzeige nichts mehr angezeigt.
Fehlerkontakt
offen
offen
geschlossen
offen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25c30c35c80c50c100c ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis