Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einweisung; Vorbereitung; Betrieb - Simplicity SNAPPER 1524 Bedienungsanleitung

Unterschrift professionelle reihe schneepflüge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsregeln und informationen
Diese Maschine ist zu amputierenden Hand- und Fuss- und Werfengegenständen fähig. Diese Sicherheitsbestimmungen
lesen und strikt einhalten. Nichtbeachtung dieser Bestimmungen kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät, zu schw-
eren oder tödlichen Verletzungen des Bedieners oder anderer Personen, zur Beschädigung des Geräts sowie zu
Sachschäden führen. Wichtige Vorsichts- und Warnhinweise sind im Text durch ein Warndreieck

EINWEISUNG

1. 1. Vor Inbetriebnahme der Schneefräse alle Anweisungen in
den Anleitungen lesen, verstehen und befolgen und sich mit
den Bedienelementen sowie der ordnungsgemäßen
Verwendung des Geräts vertraut machen. Vergewissern, wie
das Gerät schnell angehalten und die Bedienelemente schnell
ausgekuppelt werden können.
2. Niemals Kindern die Bedienung des Geräts erlauben.
Erwachsene dürfen das Gerät erst nach ordnungsgemäßer
Einweisung bedienen.
3. Andere Personen, besonders Kinder, und Haustiere aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
4. Bei der Bedienung des Geräts, besonders beim
Rückwärtsfahren, vorsichtig vorgehen, um Ausrutschen oder
Hinfallen zu vermeiden.

VORBEREITUNG

1. Den Arbeitsbereich vor Verwendung des Geräts sorgfältig
untersuchen und alle Objekte wie Fußmatten, Schlitten,
Bretter, Kabel und andere Objekte entfernen.
2. Vor dem Starten des Motors alle Antriebe auskuppeln und das
Gerät in die Neutralstellung schalten.
3. Beim Betreiben des Geräts geeignete Winterbekleidung und
rutschfestes Schuhwerk tragen. Vermeiden Sie lose passende
Kleidung, die verfangen in beweglichen Teilen erhalten kann.
4. Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten – Kraftstoff ist
leicht entflammbar.
(a) Ausschließlich zugelassene Kraftstoffbehälter verwenden.
(b) Das Gerät nicht auftanken, während der Motor läuft oder
heiß ist.
(c) Den Kraftstofftank im Freien und äußerst vorsichtig füllen.
Das Gerät niemals in Gebäuden betanken. Den Tankdeckel
wieder fest schließen und verschütteten Kraftstoff aufwischen.
(d) Kraftstoffbehälter nie in einem Fahrzeug oder auf der
Ladefläche eines Trucks oder Anhängers mit Kunststoffboden
füllen. Behälter vor dem Füllen stets vom Fahrzeug entfernt
auf den Boden stellen.
(e) Benzinbetriebene Ausrüstung möglichst aus vom Truck
oder Anhänger entfernen und auf dem Boden betanken. Falls
dies nicht möglich ist, diese Ausrüstung mit Hilfe eines trag-
baren Behälters anstelle einer Zapfpistole füllen.
(f) Die Zapfpistole ständig mit dem Rand des Kraftstofftanks
oder der Behälteröffnung in Kontakt halten, bis der
Tank/Behälter vollständig gefüllt ist. Keine Vorrichtung mit fest-
stellbarer Zapffunktion verwenden.
(g) Den Tank-/Behälterdeckel wieder fest schließen und ver-
schütteten Kraftstoff aufwischen.
(h) Falls Kraftstoff auf Kleidung verschüttet wurde, die
Kleidung sofort wechseln.
5. Verlängerungskabel und Steckdosen für alle Geräte mit elek-
trischen Antriebs- und Startermotoren entsprechend den
Angaben des Herstellers verwenden.
6. Das Schneckenförderergehäuse auf Kies- oder Schotterwegen
hoch genug einstellen
7. Keine Einstellungen bei laufendem Motor durchführen (außer
wenn dies ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wird).
8. Den Motor und die Schneefräse vor dem Schneeräumen auf
die Außentemperaturen anpassen.
9. Beim Betrieb bzw. bei Einstellungs- oder Reparaturverfahren
stets eine Schutzbrille oder einen Augenschutz tragen, um die
Augen vor Objekten zu schützen, die von der Schneefräse
ausgeworfen werden können

BETRIEB

1. Hände und Füße von rotierenden Teilen fernhalten.
Stets von der Öffnung des Auswurfschachts fernhalten.
2. Besondere Vorsicht ist beim Betrieb auf Kieswegen
sowie beim Betrieb auf oder Überqueren von Wegen
oder Straßen nötig. Immer auf verborgene Gefahren und
den Verkehr achten.
3. Nach dem Anstoßen an ein Hindernis den Motor
abstellen, das Zündkabel abklemmen, das Kabel von
Elektromotoren abklemmen und die Schneefräse
sorgfältig auf Schäden untersuchen. Erforderliche
Reparaturen vor der Weiterarbeit durchführen.
4. Wenn die Schneefräse übermäßig vibriert, den Motor
abstellen und die Ursache unverzüglich prüfen.
Vibrationen sind gewöhnlich ein Anzeichen für ein
Problem.
5. Vor Verlassen der Bedienerposition, vor Reinigung des
Schneckenförderer-/Auswurfradgehäuses oder des
Auswurfschachts und vor Durchführung von
Reparaturen, Einstellungen oder Prüfungen den Motor
abstellen.
6. Vor der Reinigung, Reparatur oder Prüfung des Geräts
sicherstellen, dass Schneckenförderer/Auswurfrad und
alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Das Zündkabel abklemmen und von der Zündkerze fern-
halten, um unbeabsichtigtes Starten des Motors zu ver-
hindern.
7. Den Motor nur zum Anlassen oder zum Transport der
Schneefräse aus oder in ein Gebäude in Innenräumen
laufen lassen. Stets für gute Belüftung sorgen – Abgase
sind tödlich.
8. Bei Arbeiten an Hängen äußerst vorsichtig vorgehen.
Das Gerät nicht an steilen Hängen verwenden.
9. Die Schneefräse nur mit ordnungsgemäß angebrachten
und funktionierenden Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen betreiben.
10. Den Auswurf nicht auf Personen richten sowie nicht auf
Bereiche, in denen Sachschäden entstehen können.
Kinder und andere Personen fernhalten.
11. Schnee nicht mit zu hoher Geschwindigkeit räumen, um
den Motor nicht zu überlasten.
12. Die Maschine auf rutschigem Boden nicht mit hohen
Geschwindigkeiten betreiben. Beim Rückwärtsfahren
stets nach hinten schauen und vorsichtig vorgehen.
13. Den Antrieb von Schneckenförderer/Auswurfrad auskup-
peln, wenn die Schneefräse transportiert oder nicht ver-
wendet wird.
14. Ausschließlich vom Hersteller der Schneefräse zuge-
lassene Anbaugeräte oder Zubehörteile verwenden (wie
z. B. Radgewichte, Gegengewichte oder Kabinen).
15. Die Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder unzure-
ichenden Lichtverhältnissen betreiben. Immer auf guten
Halt achten und die Griffe stets gut festhalten. Beim
Betrieb der Schneefräse stets langsam gehen.
16. Den Motor oder Schalldämpfer nicht berühren, wenn
diese Teile heiß sind.
17. Den Winkel des Auswurfschachts auf einen sicheren
Auswurf einstellen, wenn die Schneefräse in der Nähe
von Glasscheiben, Fahrzeugen, Fensteröffnungen,
Abhängen usw. betrieben wird.
4
hervorgehoben.
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis