4. Funktionsprinzipien
Inhalt
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
4.1 Funktionsprinzipien des Sensors
4.2 Erfassungsfunktion
4.3 Wiederanlaufsperre
4.4 Muting-Funktion
4.5 Manipulationsschutzfunktionen
4.6 Verdeckungen
4.1 Funktionsprinzipien des Sensors
4.1.1 Einleitung
Der Sensor LBK-S01 ist ein Radargerät auf FMCW-Basis (Frequency Modulated Continuous Wave), das einen
proprietären Erfassungsalgorithmus nutzt. Der Sensor sendet Impulse und erfasst Informationen durch die
Analyse der Reflexionen von den Objekten, auf welche die Radarwellen auftreffen.
4.1.2 Faktoren, die das Reflexionssignal beeinflussen
Das vom Objekt reflektierte Signal ist von verschiedenen Merkmalen des Objekts abhängig:
Material: Metallische Objekte haben einen sehr hohen Reflexionskoeffizienten, während Papier und
l
Kunststoff nur einen geringen Teil des Signals reflektieren.
Dem Sensor ausgesetzte Fläche: Je größer die dem Radar ausgesetzte Fläche, desto stärker ist auch
l
das Reflexionssignal.
Position gegenüber dem Sensor: Objekte, die sich genau gegenüber dem Radar befinden, erzeugen ein
l
stärkeres Signal als Objekte, die sich seitlich davon befinden.
Bewegungsgeschwindigkeit: Je schneller sich das Objekt bewegt, desto stärker ist auch das
l
Reflexionssignal.
4.1.3 Signalisierte Objekte und vernachlässigte Objekte
In einer industriellen Umgebung wird das Radarsignal von zahlreichen Objekten reflektiert. Der Algorithmus
für die Analyse des Signals berücksichtigt lediglich Objekte, die sich innerhalb des Sichtfeldes bewegen;
komplett statische Objekte werden vernachlässigt.
Darüber hinaus ermöglicht ein Filteralgorithmus für fallende Objekte, dass Fehlalarme durch
Bearbeitungsabfälle, die innerhalb des Sensorsichtfeldes zu Boden fallen, ignoriert werden.
4.2 Erfassungsfunktion
4.2.1 Beschreibung
Diese Funktion lässt die Sicherheitsrelais abfallen und hält die Maschine an, wenn eine Bewegung im
Abschaltbereich des Systems erfasst wird.
Für die Erfassungsfunktion kann das Sichtfeld des Sensors auf 50° oder auf 110° eingestellt werden. Für
nähere Informationen siehe "Sichtfeld des Sensors" auf Seite 22.
WARNUNG! Der Abschaltbereich entspricht möglicherweise nicht dem in der Risikobeurteilung
festgelegten Gefahrenbereich. Die tatsächlichen Abmessungen nach dem Sichtfeld des einzelnen
Sensors berechnen (siehe "Position des Sensors" auf Seite 21) und eine Prüfung der Funktion
durchführen (siehe "Prüfung der Sicherheitsfunktionen" auf Seite 42). Falls erforderlich sind
zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten.
Info: Für die Applikation als lineare Barriere wird der Abschaltbereich automatisch von der Anwendung Inxpect Safety nach den
eingegebenen Abmessungen des Gefahrenbereichs und der Sensorkonfiguration berechnet.
16
LBK System | Betriebsanleitung v1.2 FEB 2019 | LBK-System_instructions_de v1.2 | © 2018-2019 Inxpect SpA
16
16
17
18
19
19