Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Melder - Jung SP9.1KNX Produktdokumentation

Knx smart panel 9.1
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP9.1KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "501411"
Funktionsbeschreibung

4.2.4.16.2 Melder

Meldertypen
Melder der Meldeanlage sind über den KNX kommunizierende Komponenten, die einen Teil
eines Gebäudes überwachen und einen Einbruch oder Einbruchversuch an das Gerät
übermitteln. Häufig eingesetzte und von der Meldeanlage unterstütze Meldertypen sind
Magnetkontakte, Glasbruchmelder und Bewegungsmelder. Spezielle Melder können auch
Sabotagemelder sein, womit beispielsweise Sabotage- oder Störungskontakte von Alarmgebern
oder Schalteinrichtungen (z. B. Schlüsselschalter) in die Meldeanlage integriert werden können.
Auch Verschlussüberwachungen, wie beispielsweise Riegelschaltkontakte, sind Melder, die
eine Zwangsläufigkeit ermöglichen. So kann z. B. ein Bereich nur dann scharfgeschaltet
werden, wenn die Haustür verschlossen ist, der Riegelschaltkontakt also nicht aktiv ist.
Ein ausgelöster Melder, der einem Sicherungsbereich zugeordnet ist, wird sofort in der
Meldeanlage ausgewertet und führt im scharfgeschalteten Zustand unmittelbar zu einem Alarm.
Alle Melder eines Sicherungsbereiches werden im scharfgeschalteten Zustand nach dem
Auslösen verzögert ausgewertet, wenn eine Alarm-Verzögerungszeit parametriert wurde (siehe
Seite 233). Im unscharfen Zustand der Anlage verhindern ausgelöste Melder - beispielsweise
ein offenes Fenster - das aktive Scharfschalten der betroffenen Melderbereiche.
Ein ausgelöster Sabotagemelder bewirkt im unscharfen Zustand der Anlage eine
Störungsanzeige und verhindert dadurch das Scharfschalten der Anlage. Im scharfgeschalteten
Zustand löst ein aktiver Sabotagemelder unverzüglich einen Sabotagealarm aus.
Der Meldertyp (Kontakt, Bewegung, Glasbruch) wird für Melder eines Sicherungsbereiches
definiert und separat für jeden Melder in der Konfigurationssoftware konfiguriert (siehe nächster
Abschnitt). Der Typ "Sabotagemelder" wird unabhängig von den Sicherungsbereichen
automatisch durch die Verwendung eines separaten Kommunikationsobjektes festgelegt.
Melder anlegen und Melderkommunikation
Melder werden der Projektierung der Meldeanlage in Form von Meldereingängen in der
Konfigurationssoftware "Sicherungsbereich Innenraum" oder "Sicherungsbereich Außenhaut"
hinzugefügt. Jedem der zwei Sicherungsbereiche können auf diese Weise in Summe bis zu 40
Melder zugeordnet werden.
Jedem neu angelegtem Melder kann ein Meldertext vergeben werden, der den Melder eindeutig
identifiziert. Dieser Text sollte maximal 14 Zeichen lang sein
(z. B. "Fenster Küche", "Garagentor") und wird später im Betrieb der Anlage im Falle einer
Aktivität des Melders, eines Alarms oder einer Störung entweder auf dem Bildschirm des Geräts
in der Melderliste oder im Ereignisspeicher angezeigt. Optional kann der Meldertext im Alarm-
oder Störungsfall auch über getrennte 14 Byte Kommunikationsobjekte auf den Bus
ausgesendet werden.
Der Melder-Typ eines Melders (Kontakt, Bewegung, Glasbruch) wird durch den gleichnamigen
Parameter eines Meldereingangs festgelegt. Der konfigurierte Typ legt ausschließlich die
Textanzeige und das Symbol in der Melderliste (siehe nächster Abschnitt) fest und hat keine
weitere Auswirkung auf das Verhalten eines Melders.
Jeder Meldereingang verfügt über ein eigenes 1 Bit Kommunikationsobjekt. In der Regel
werden die Melder über geeignete KNX-Komponenten (wie beispielsweise Binäreingänge,
Tasterschnittstellen etc.) mit dem Bus und somit mit der Meldeanlage verbunden. Die
Verbindung erfolgt zwischen Melderobjekt des Geräts und Objekt des Busgerätes, an das der
Melder angeschlossen ist, mit jeweils einer Gruppenadresse. An jedes Melderobjekt des Geräts
darf aus Gründen der Eindeutigkeit (Melder -> Meldertext -> Sicherungsbereich) und der
Melderüberwachung jeweils nur ein einziger Melder angeschlossen werden!
Jeder Meldereingang kann in der Konfigurationssoftware auf unterschiedliche
Telegrammpolaritäten parametriert werden, d. h. es können einzelne Melder bei einem "1"-
Telegramm oder bei einem "0"-Telegramm aktiv sein. Die in der Meldeanlage parametrierten
Polaritäten müssen mit den Flanken-Parametern der anderen Busteilnehmer übereinstimmen.
Die folgende Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Telegrammpolarität und
Flankenauswertung im Busgerät des Melders.
Art.-Nr. SP9.1KNX
Seite 226 von 314

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis